Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

Kompetenzerwerb im Umgang mit Fahrerinformationssystemen

Partner

BASt: Bundesanstalt für Straßenwesen

Beschreibung

Navigationssysteme sind ein Beispiel für Fahrerinformationssysteme, mit denen Fahrer auf verschiedene Arten interagieren können. Der Fahrer liest zum Beispiel die Informationen der Navigationsanzeige und bedient das System über manuelle Eingabetasten. Zahlreiche Befunde zeigen, dass die Bedienung von Informationssystemen während des Fahrens ein erhöhtes Sicherheitsrisiko birgt, da kognitive Ressourcen beansprucht werden und die Systeme in ihrer Bedienung eine regelmäßige Blickzuwendung benötigen. In Abhängigkeit von der Benutzerfreundlichkeit des Zusatzsystems werden im Laufe der Zeit Fahrer lernen, diese Zweitaufgabensituation zu bewerkstelligen - sich einerseits auf das Fahren zu konzentrieren während andererseits gleichzeitig ein Zusatzsystem zu bedienen ist.

Kompetenzerwerb

Gegenstand des Projektes war der Kompetenzerwerb bei der Bedienung von Navigationssystemen. Wir erwarteten, dass die Leistungssteigerung dem Potenzgesetz der Übung folgt, wie es für ähnlich komplexe visuomotorische Aufgaben, z.B. in der Bedienung von Flugzeugcockpits, bereits gefunden wurde. Die Parameter der Potenzfunktionen, die den Lernverlauf für spezifische Systeme beschreiben können, stellen eine effektive Ratingmethode dar, um verschiedenen Systeme miteinander hinsichtlicher ihrer Benutzerfreundlichkeit vergleichen zu können. Im Rahmen des Projektes wurden die Lernverläufe für die Eingabe von Zielen in zwei verschiedene Navigationssysteme während des Fahrens verglichen. Weitere Studien bestimmten für unterschiedliche Fahrerpopulationen die Lernverläufe der Navigationssysteme unter Verwendung der Okklusionsmethode in einem parkenden Fahrzeug. Zudem wurden Systemtransfer und Leistungsabfall über die Zeit untersucht.

Kontakt

Prof. Dr. J. Krems

Mitarbeiter

Dr. Georg Jahn, Anke Mogilka, Astrid Oehme, Diana Rösler, Anett Wunderlich, Dipl.Ing. Sabine Dittrich, Dipl.Ing. Elke Schröder, Henning Kienast, Kristin Maass, Susanne Winkel, Siegfried Rothe

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …