Einflussfaktoren der Zeitwahrnehmung | aktuelles Forschungsprojekt
Unter welchen Bedingungen kommt uns die Zeit kürzer oder länger vor? Jeder kennt das Gefühl, dass die Zeit manchmal "wie im Flug" vergeht, beispielsweise wenn wir gerade etwas besonders Schönes erleben oder in eine interessante Aufgabe vertieft sind. Genauso gut können wir uns aber auch Situationen vorstellen, in denen sich die Zeit "endlos hinzieht", zum Beispiel, wenn wir auf jemanden warten. Bisherige Modelle der Zeitwahrnehmung erklären Zeitschätzungen („Ich warte schon seit 3 Minuten.“), können aber nicht erklären, ob diese geschätzte Dauer gefühlt langsam oder schnell vergangen ist. Ziel der Studien im Projekt ist es, die Einflussfaktoren auf unser Zeitempfinden zu untersuchen und damit bekannte Phänomene der Zeitwahrnehmung erklären zu können, wie beispielsweise die folgenden: Wieso scheint die Zeit immer schneller zu ergehen, je älter wir werden? Weshalb scheint der Rückweg meist kürzer zu dauern als der Hinweg? Oder wieso vergehen angenehme Situationen schneller als unangenehme?
Die Wahrnehmung von Zeit und Häufigkeit | Dissertationsprojekt
Alles, was wir wahrnehmen oder lernen, wird beeinflusst durch die Häufigkeit, mit der es auftritt und die Zeitdauer, die der jeweilige Stimulus vorhanden ist bzw. ein Ereignis dauert. Die psychologische Forschung hat sich deshalb schon seit Langem mit der Verarbeitung der beiden Variablen – Häufigkeit und Zeit – beschäftigt. Zur wechselseitigen Beeinflussung von Häufigkeit und Zeit gibt es bisher nur wenig Forschung. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wann und unter welchen Bedingungen sich Häufigkeit und Zeit bei Lern-, Gedächtnis- und Urteilsprozessen beeinflussen.
1999 – 2005 | Psychologiestudium an der Technischen Universität Chemnitz (Nebenfach Sportmedizin) |
2002 | Auslandssemester an der University of California, Los Angeles (USA) |
2003 | Praktikum am Albert-Ellis-Institute, New York (USA) |
2003 – 2005 | Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2005 | Diplom Psychologie |
2005 – 2011 | Psychotherapie-Ausbildung (KVT) am Zentrum für Psychotherapie Chemnitz |
2005 – 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Die Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit", Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz |
2007 – 2009 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz |
2009 | Promotion (Dr. rer. nat.) |
2010 | Universitätspreis der TU Chemnitz für die Dissertation im Bereich Human und Sozialwissenschaften |
2010 – 2012 | Psychologin am Klinikum Chemnitz, Psychiatrie und psychotherapeutische Tagesklinik |
2011 | Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin |
Seit 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz |
11/2013 – 04/2014 | Forschungsprojekt an der University of Central Florida, Orlando (USA) |
01/2022 – 05/2022 | Forschungsprojekt am Eckerd College, St. Petersburg (USA) |
Zeitwahrnehmung
Häufigkeits- und Zeitverarbeitung
Prisoner´s Dilemma
Evaluationsforschung
Vorlesung | Vertiefung Kognition - Master Psychologie
Vorlesung | Forschungsmethodik - Master Psychologie
Vorlesung | Methodenlehre I & II - Bachelor Psychologie
Seminar | Kognitive Täuschungen
Seminar | Präsentationstechniken
Seminar | Methodische Aspekte zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Seminar | Angewandte Methodenkompetenz
Seminar | Evaluationsforschung in der Praxis
Seminar | Multivariate Analyseverfahren
Seminar | Methoden der Zeitforschung
Übung | Methodenlehre - Bachelor Psychologie
Übung | Datenanalyse mit SPSS - Bachelor Sensorik & Kognition
Übung | Forschungsmethodik - Master Psychologie
Winkler, I. (2023). Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden. In H. Fink & R. Rosenzweig (Hrsg). Zeit· Geist· Gehirn: Neurowissenschaft und Zeiterleben. (S. 89-98). Kortizes.
Winkler, I., & Sedlmeier, P. (2022). Evaluation. In A. Schütz, M. Brand, & S. Steins-Loeber (Hrsg). Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (6. Aufl.). (S. 175-186). Kohlhammer.
Sedlmeier, P., Winkler, I., & Lukina, A. (2020). How long did the time spent in meditation feel? “Attention. Attention. Attention.” Psychology of Consciousness: Theory, Research, and Practice. | Artikel
Sedlmeier, P., Rangaiah, B., Weber, D., & Winkler, I. (2020). How general is the semantic structure of time? A comparison of Indians and Germans. Integrative Psychological and Behavioral Science, 1-20. | Artikel
Eberl, C., Winkler, I., Pawelczack, S., Tröbitz, E., Rinck, M., Becker, E.S., et al. (2018). Self-esteem consistency predicts the course of therapy in depressed patients. PLoS ONE 13(7): e0199957. | Artikel
Winkler, I., Fischer, K., Kliesow, K., Rudolph, T., Thiel, C., & Sedlmeier, P. (2017). Has it really been that long? Why time seems to speed up with age. Timing & Time Perception, 5, 168-189. | Artikel
Wittmann, M., Rudolph, T., Linares Gutierrez, D., & Winkler, I. (2015). Time perspective and emotion regulation as predictors of age-related subjective passage of time. International Journal of Environmental Research and Public Health, 12, 16027-16042. | Artikel
Winkler, I., Glauer, M., Betsch, T., & Sedlmeier, P. (2015). The impact of attention on judgments of frequency and duration. PLoS ONE 10(5): e0126974. | Artikel
Javadi, A. H., Winkler, I., & Maiche, A. (2014). Half and half is less than one-eighth and seven-eighths: Asymmetry affects judgment of numerosity. Procedia-Social and Behavioral Sciences, 126, 275-277. | Artikel
Schwarz, M., Winkler, I., & Sedlmeier, P. (2013). The heart beat does not make us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception. Attention, Perception, and Psychophysics, 75(1), 182-193. | Artikel
Winkler, I., & Sedlmeier, P. (2011). Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne. [Has it really been ten years? The alteration of time perception across life span.] In-Mind, 2. | Artikel
Betsch, T., Glauer, M., Renkewitz, F., Winkler, I. & Sedlmeier, P. (2010). Encoding, storage, and judgment of experienced frequency and duration. Judgment and Decision Making 5(5), 347-364. | Artikel
Winkler, I. (2009). The Processing of Frequency and Duration. Dissertation, TU Chemnitz. | Dissertationsschrift
Winkler, I., Jonas, K. & Rudolph, U. (2008). On the usefulness of memory skills in social interactions – Modifying the iterated prisoner´s dilemma. Journal of Conflict Resolution 52, 375-384. | Artikel
Glauer, M., Häusig, S., Krüger, M., Betsch, T., Renkewitz, F., Sedlmeier, P., Winkler, I. (2007). Typizitätsnormen für Vertreter von 30 Kategorien. [Typicality standards of exemplars of 30 categories.] Neurolinguistik, 21(2), 5-46. | Artikel
53nd DGPs (Deutschen Gesellschaft für Psychologie) Congress 2024, Wien: Symposium 'Faktoren des Zeitempfindens: Was bestimmt, ob die Zeit schnell oder langsam zu vergehen scheint?'. Winkler I. Wie beeinflusst die Aufmerksamkeit das Zeitempfinden: Die Wirkung unterschiedlicher Aufmerksamkeitsprozesse sowie Bewusstseinszustände | Abstract
52nd DGPs (Deutschen Gesellschaft für Psychologie) Congress 2022, Hildesheim: Symposium 'Interindividuelle Unterschiede in der Zeitwahrnehmung und ihre Auswirkungen'. Winkler I. Wie stark sind wir uns der Zeit bewusst? Die Skala des Zeitbewusstseins | Abstract
Kortizes Symposium 'Zeit - Geist - Gehirn' 2021, Nürnberg: Winkler I. Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden: Warum die Zeit oft verfliegt und sich manchmal endlos hinzieht. | Abstract
5th International Conference on Time Perspective (ICTP) 2021, Vilnius: Winkler I, Blum S, Engel A, Stäglich K, Winter J. Factors of time perception while waiting. | Abstract
2. Conferencia Reginal de Psicología del Tiempo 2019, Montevideo, Uruguay: Winkler I. Measuring how time comes to mind: the Time Consciousness Scale. | Abstract
Menschliches Verhalten aus evolutionärer Perspektive (MVE-Tagung) 2019, Delmenhorst: Winkler I. Psychologische Aspekte der Zeitwahrnehmung aus evolutionärer Perspektive. | Abstract
51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 2018, Frankfurt: Winkler I, Carl A, Dammfeld K, Koszyk B. Wie beeinflussen Emotionen das Zeitempfinden? Eine Metaanalyse. | Abstract
4th International Conference on Time Perspective (ICTP) 2018, Nantes: Winkler I, Carl A, Dammfeld K, Koszyk B. How do emotions affect time perception? A meta-analysis. | Abstract
57th Conference of Experimental Psychologists (TeaP) 2014, Hildesheim: Winkler I, Fischer K, Kliesow K, Rudolph T & Thiel C. Has it really been ten years already? Why time seems to speed up as we grow older | Poster
Forschungskolloquium Universität Freiburg, Center for Cognitive Science 2014, Freiburg: Winkler I. Wann sind wir endlich da? Warum der Hinweg länger dauert als der Rückweg. | Abstract
5th Iberian Conference of Perception (CIP) 2013, A Coruña: Winkler I & Kämpfe J. The power of favorite music: How music influences the perception of time. | Abstract
55th Conference of Experimental Psychologists (TeaP) 2013, Wien: Winkler I, Kämpfe J, Eidner F & Fromme S. Die Macht der Lieblingsmusik: Wie Musik das Zeitempfinden beeinflusst | Poster
48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 2012, Bielefeld: Winkler I, Schwarz M & Sedlmeier P. It is not the heart which makes us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception | Poster
1st International Conference on Time Perspective (ICTP) 2012, Coimbra: Winkler I, Schwarz M & Sedlmeier P. It is not the heart which makes us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception | Poster
Ringvorlesung ‚Blicke auf die Zeit' 2012, Leibnitz Universität Hannover: Winkler I. Ist das tatsächlich schon wieder 10 Jahre her? Die Psychologie der Zeitwahrnehmung | Flyer
54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) 2012, Mannheim: Winkler I, Schwarz M & Sedlmeier P. Does the heart beat make us tick? The impact of heart rate and arousal on time perception | Poster
Symposium ‚Time and the conscious brain' (2011), Delmenhorst: Winkler I. The alteration of time perception across life span. | Abstract
23rd Conference of Subjective Probability, Utility and Decision Making (SPUDM) 2011, London: Winkler I & Sedlmeier P. Can too much information make us lose track of time? The effects of cognitive load on the processing of frequency and duration | Abstract
47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 2010, Bremen: Symposium 'Subjektive Zeitwahrnehmung'. Winkler I. Der Einfluss der Gestaltung von Ladegrafiken auf die Zeitwahrnehmung | Abstract
29th International Congress of Psychology (ICP) 2008, Berlin: Winkler I & Sedlmeier P. When longer is more: An applied analysis on the interdependence of frequency and duration processing | Abstract
21st Conference of Subjective Probability, Utility and Decision Making (SPUDM) 2007, Warsaw: Winkler I & Sedlmeier P. How often and for how long did I see red? Judgments of frequency and duration in traffic simulations | Abstract
49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) 2007, Trier: Winkler I & Sedlmeier P. Wie oft und wie lange sehe ich rot? Zeit- und Häufigkeitsschätzungen in simulierten Verkehrssimulationen | Abstract
45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 2006, Nürnberg: Winkler I & Sedlmeier P. Die Bedeutung der kognitiven Beanspruchung für die wechselseitige Beeinflussung der Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit | Abstract
8th International Congress on Behavior Studies (CIEC) 2006, Santiago de Compostela: Winkler I & Rudolph U. Do social competencies facilitate success in social interactions? | Abstract
10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie (FGSP) 2005, Jena: Winkler I & Jonas K. Fördern soziale Kompetenzen den Erfolg in unseren sozialen Interaktionen? Eine realitätsnahe Variante des iterativen Prisoner´s Dilemmas | Abstract