Springe zum Hauptinhalt
Master Digitale Arbeit
Institut für Soziologie
Master Digitale Arbeit 

 

Herzlich Willkommen zum Studieninformationstag zum

M.Sc. »Digitale Arbeit« am 5. Juni 2024


 

DALL_E

Wir bieten Fachvorträge, Einblicke in die Praxis durch Kooperationspartner und Schaufenster in die Arbeit von aktuellen Studierenden. Studieninteressierte werden auch die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Wir freuen uns darauf, Sie und Euch online oder in Präsenz zu begrüßen!

Mittwoch 05.06.2024, 14-17 Uhr
in Chemnitz, Hauptgebäude Straße der Nationen 62, Raum 202, und online (Link nach Anmeldung)

Bei Teilnahmeinteresse bitten wir um eine kurze Mail an: sebastian.hempel@...

 

Vorstellung der Dozierenden

Die Arbeitsbereiche Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Leitung Prof. Dr. Tanja Carstensen, und Soziologie mit Schwerpunkt Technik, Leitung Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof, stellen Ihre Kernkompetenzen und Themen vor, und beantworten Fragen zu aktuellen und anstehenden Projekten.

Praxiseinblick Katja Hempel, Northwave Security: "Der ‘Faktor Mensch‘ im Kontext von Cyber Security"

95% der erfolgreichen Cyber-Angriffe sind auf menschliches Verhalten zurückzuführen. Unternehmen und Organisationen können sich mit technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Cyberangriffen schützen. Was den "Faktor Mensch" betrifft, reicht allerdings die bloße Sensibilisierung allein reicht nicht aus, um langfristige Verhaltensänderungen bei Verwender:innen zu erreichen, da das menschliche Verhalten von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen u.a. Gewohnheiten, Kultur und Gruppennormen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Schlüsselaspekte (Learning, Landscape, Leadership) berücksichtigt, ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Bemühungen zur Förderung des cybersicheren Verhaltens der Mitarbeiter erfolgreich sind. Katja Hempel, stellt das Managed Cyber Safe Behaviour Program von Northwave vor und beantwortet Fragen zu möglichen Einstiegsmöglichkeiten für Studierende des Studiengangs „Digitale Arbeit“ bei Northwave Cyber Security.

Einblick in aktuelle Arbeiten von Studierenden & Möglichkeit zur Vernetzung

In einem interaktiven Format werden Arbeiten von Studierenden präsentiert und die Möglichkeit zur Diskussion und Rückfrage geboten.

Fachvortrag Tanja Carstensen: "Verschieben sich mit Digitalisierung soziale Ungleichheiten?"

Portrait: Prof. Dr. Tanja CarstensenEin soziologischer Fachvortrag zum Themenbereich des Studiengangs rundet den Nachmittag ab. Tanja Carstensen, seit April Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft & Organisation, forscht und lehrt seit Jahren sehr sichtbar unter anderem zu den Themen Gender, Internet, Digitalisierung und Arbeit. Im Rahmen des Studieniformationstags gibt sie ihren ersten Vortrags seit der Berufung an die TU Chemnitz und widmet sich einem 'Klassiker' der soziologischen Forschung zur Digitalisierung – ihrem Verhältnis zur Frage der sozialen Ungleichheit. Die Diskussion über den Einfluss der Digitalisierung auf soziale Ungleichheit ist vielschichtig. Einerseits argumentieren einige Arbeiten, dass die Digitalisierung soziale Ungleichheiten verstärkt, indem sie den "digital divide" vertieft – also die Kluft zwischen denjenigen, die Zugang zu digitalen Technologien und den Fähigkeiten zu deren Nutzung haben, und denjenigen, die dies nicht haben (van Dijk, 2020). Dies betrifft vor allem ohnehin deprivilegierte Gruppen, die ungleichen Bildungszugang haben. Andererseits gibt es auch die Perspektive, dass Digitalisierung als ein "great equalizer" fungieren kann, indem sie Bildungs- und Arbeitsmarktchancen durch Online-Lernplattformen und flexible Arbeitsmodelle erweitert (z.B. Castells, 2010). Vor allem zeigt soziologische Forschung zur Digitalisierung aber, dass der 'Erfolg' der Digitalisierung sehr stark von der Implementierung begleitender Maßnahmen abhängt, wie der Förderung digitaler Kompetenzen oder einer auf Veränderung ausgerichteten Organisationskultur, einschließlich politischer und institutioneller Rahmenbedingungen.