Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Forschung
Institut für Soziologie 

Soziologische Forschung in Chemnitz

Am Institut für Soziologie in Chemnitz wird seit seiner Einrichtung intensiv eine umfangreiche und facettenreiche empirische und theoretische Forschung betreiben. Diese wird von den Professuren in der ganzen Breite ihrer thematischen, theoretischen und methodischen Ausrichtungen getragen.

Trotz der damit sehr vielfältigen Gegenstände und Verfahren der Forschung haben sich in den letzten Jahren Gemeinsamkeiten mit deutlichen Synergien ergeben. Bei Berücksichtigung der (für uns wichtigen) Unterschiede der Forschungsausrichtungen ist daraus ein typisches "Forschungsprofil" entstanden, dass nach und nach weiter ausgebaut wird (siehe die entsprechende Unterseite).
 
Im Einzelnen weist die Forschungsarbeit im Institut jedoch nicht nur eine große Zahl, sondern vor allem eine erhebliche Vielfalt von Themen und methodischen Zugängen der Forschung aus. Die einzelnen Professuren können dabei zum Teil auf eine lange Geschichte von Forschungen mit nicht selten großen Umfängen zurückschauen - die neueren Professuren werden in den nächsten Jahren analog Forschungsbereiche aufbauen. Näheres finden Sie auf den Seiten der Professuren. Informationen zu ausgewählten aktuell laufenden größeren Projekten des Instituts finden Sie unter "Forschungsprojekte".
 
 
 
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …