Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

  Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof

  Telefon:       +49 371 531-32515
  E-Mail:         andreas.bischof@...
  Adresse:      Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
  Raum:          
C34.008 (alt: 2/TW9/008)

 

 

 

Bevor Sie eine Email schreiben, oder einen Termin buchen, lesen und beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Abschlussarbeiten und unseren Lehrveranstaltungen. Bitte beachten Sie auch, dass Studierende für die Anmeldung und Ummeldung von Prüfungsleistungen selbst verantwortlich sind, Sie finden Informationen und Formulare dazu auf den Seiten des ZPA. Die Kolleg:innen dort sind auch zuständig für alle Formen von Fristen sowie Formalia beim Erstellen und Einreichen von Abschlussarbeiten.

English

Before you write an email, or book an appointment, please read and follow our instructions regarding theses and our courses. Please also note that students are responsible for registering and reregistering for exams themselves; you can find information and forms for this on the ZPA pages. The colleagues there are also responsible for all forms of deadlines as well as formalities when writing and submitting theses.

 

Sprechstunde

 
Meine Sprechstunde findet während der Vorlesungswochen donnerstags 10-12 Uhr in der Regel online statt. Alternativ sind auch Präsenz-Termine zu dieser Zeit möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin vorab online unter diesem Link.

 

English: Please make an appointment in advance online at this link for consultation appointments (online) of Jun.-Prof. Dr. Bischof.


Curriculum Vitae

 

Ein vollständiger CV findet sich auf meiner persönlichen Website.

Berufliche Stationen

     seit 10/2022

Leiter der Juniorprofessur "Soziologie mit Schwerpunkt Technik" an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TU Chemnitz

10/2019-09/2022

Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe „Nebeneinander wird Miteinander“ (FKZ 16SV7116), TU Chemnitz

04/2019-10/2019

Professur-Vertretung, W2 Kommunikations- und Medienwissenschaften, Institut für Medienforschung, TU Chemnitz

01/2016-04/2019

Post-Doc und Projektleiter mit Forschungsschwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion, Professur Medieninformatik, TU Chemnitz

04/2012-12/2015

wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Medienkommunikation DFG-Graduiertenkolleg „Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“, TU Chemnitz

 

Qualifikation

2015-2017

Weiterbildung „Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat“

2012-2016

Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz

2009-2012

Masterstudium „Kulturwissenschaften“, Universität Leipzig

2006-2009

Bachelorstudium „Sozialwissenschaften & Philosophie: Kernfach Kulturwissenschaften“, Universität Leipzig

 

 


Publikationen

Auswahl ab 2022, eine vollständige Liste meiner Publikationen findet sich auf meiner persönlichen Website

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …