Besucheranschrift
Thüringer Weg 9
Raum 024
D-09126 Chemnitz
Postanschrift
TU ChemnitzInstitut für Soziologie
Professur Soziologie des Raumes
D-09107 Chemnitz
Paketanschrift
TU ChemnitzInstitut für Soziologie
Professur Soziologie des Raumes
D-09111 Chemnitz
Arbeitsfeld
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind:
- Stadtentwicklung und Stadterneuerung in Ostdeutschland,
- Soziologie und Geschichte des Wohnens,
- Soziologie des Raumes und Sozialraumanalysen,
- Partizipation: BürgerInnenbeteiligung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit
- Nachhaltige Entwicklungen des Siedlungssystems
Publikationen
- Weiske, Christine (2013): Multilokale Arrangements als alltagspraktische Verknüpfungen von mobilen und immobilen Gütern. In: Mobilitäten und Immobilitäten.
- Dortmunder Beiträge zur Raumplanung : 343-357.
- Weiske, Christine (2013): Stadtlandschaften im Wandel. Thematisierungen der Stadt als Soziale Landschaft und als Organisation. In: Harm, Katrin & Aderhold, Jens (Hrsg.): Die subjektive Seite der Stadt. Neue politische Herausforderungen und die Bedeutung von Eliten im lokalen Bereich.
- Weiske, Christine (2010): Raum. In: Kopp, Johannnes & Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 10. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 228-232.
- Weiske, Christine & Reißmüller, Ronny (Hg.) (2010): Shopping Malls: Konsum, Handel und Stadtentwicklung in alltagssoziologischer Perspektive (Projektberichte). Stadt Land Fluss. Elektronische Schriftenreihe der Professur Soziologie des Raumes (Ausgabe 01). Chemnitz: TU.
- Weiske, Christine (2009): Chemnitz: From ´Manchaster of Saxony`to ´City of Modernity`? Christine Weiske in Conversation with Alexander Bergmann. In: Keitel, Evelyne/Sandten, Cecile & Süß, Gunter (Hrsg.): Industrialization, Industrial Heritage, De-Industrialization. Literary and Visual Representations of Pittsburgh and Chemnitz. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag: 187-196.
- Weiske, Christine (2009): Multilokale Arrangements des Alltags und die kommunalpolitischen Implikationen. In: Köppen, Bernhard/Molter, Uli & Scherm, Ilona (Hrsg.): Geographie kennt keine Grenzen. Zum 60. Geburtstag von Peter Jurczek. Chemnitz: Universitätsverlag: 277-289.
- Weiske, Christine/Petzold, Knut & Zierold, Diana (2009): Multilokale Haushaltstypen. Bericht aus dem DFG-Projekt "Neue Multilokale Haushaltstypen" (2006-2008). In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Informationen zur Raumentwicklung. Bonn: Selbstverlag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): 67-75.
- Weiske, Christine (2009): Die Europäische Stadt - Ein räumlich und zeitlich definiertes Ereignis. In: Bornberg, Renate/Habermann-Nieße, Klaus & Zibell, Barbara (Hrsg.): Gestaltungsraum Europäische StadtRegion. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.]: Peter Lang: 15-28.
- Weiske, Christine/Schucknecht, Katja & Ptaszek, Mariusz (2009): Über die Grenze. Die integrative Kraft des Lebensalltags in der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec. In: Vogt, Mattias Theodor et al. (Hrsg.): Peripherie in der Mitte Europas. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang: 283 - 326.
- Weiske, Christine (2008): Pfadentwicklungen. Soziologie des Alltagslebens. In: Informationen zur Raumentwicklung. Die Vergangenheit der Zukunft Jg. 2008. H. 11/12: 773-777.
- Weiske, Christine/Schucknecht, Katja & Ptaszek, Mariusz (2008): Über die Grenze. Die integrative Kraft des Lebensalltags in der Doppelstadt Gölitz-Zgorzelec. In: Jurczek, Peter & Niedobitek, Matthias (Hrsg.): Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft. Berlin: Dunker & Humblot: 409-433. mehr
- Weiske, Christine/Zierold, Diana & Petzold, Knut (2008): Multilokale Haushalte - mobile Gemeinschaften. Entwurf einer Typologie multilokaler Lebensführung. In: sozialersinn 9. Jhg. Heft 2/2008: 281-300.
- Weichhart, Peter/Weiske, Christine & Werlen, Benno (2006): Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttestadt. Abhandlung zur Geographie und Regionalforschung Band 9. Wien: Karl Husa und Helmut Wohlschlägel. mehr
- Weiske, Christine (2006): Die Zivilgesellschaft schrumpfender Städte. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis Jg. 29/2006. H. 2: 249-260. mehr
- Weiske, Christine (2006): Raum. In: Schäfers, Bernhard & Kopp, Johannes (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 227-230.
- Weiske, Christine/Hannemann, Christine & Kabisch, Sigrun (Hrsg.) (2005): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Weiske, Christine (2005): Schön reden. „Schrumpfung“ im Medium der Kommunikation. In: Weiske, Christine/Kabisch, Sigrun & Hannemann, Christine (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessensgegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten.
- Weiske, Christine (2005): Total Recall: Handlungslogiken und Perspektivensprünge. Eine Podiumsdiskussion mit Akteurinnen und Akteuren des Stadtumbaus. In: Weiske, Christine/Kabisch, Sigrun & Hannemann, Christine (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 206-215.
- Weiske, Christine (2004): Straße und Platz . Die politische Verfassung von Öffentlichkeiten. In: Nagler, Heinz/Rambow, Riklef & Sturm, Ulrike (Hrsg.): Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung. Berlin: Leue: 58-63.
- Weiske, Christine & Kassner, Jens (2003): Reformarchitektur in Chemnitz. Ein Architekturführer durch die Sozial- und Baugeschichte der Stadt Chemnitz. Chemnitz: Editions Vollbart.
- Weiske, Christine (2003): Städtische Öffentlichkeiten – ihre Akteure und ihre Räume. In: Informationen zur Raumentwicklung H.1/2.
- Weiske, Christine (2003): Chemnitz - Karl-Marx-Stadt - Chemnitz. Essay zur Sozialgeschichte einer Stadt zwischen 1949 und 1989. In: Zweckverband Sächsisches Industriemuseum. Augenblicke zwischen Gestern und Morgen : 96-109.
- Weiske, Christine (2002): Wie viel Steuerungskapazität liegt im Quartiersmanagement?. In: Deilmann, Clemens (Hrsg.): Zukunft – Wohngebiet. Entwicklungslinien für städtische Teilräume. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung: .
- Hannemann, Christine/Kabisch, Sigrun & Weiske, Christine (Hrsg.) (2002): Stadt und Welt. Fiktive Verortungen als die Images der Stadt Chemnitz. Berlin: Schelzky & Jeep.
- Weiske, Christine/Hannemann, Christine & Kabisch, Sigrun (Hrsg.) (2002): Neue Länder - Neue Sitten?. Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands. Berlin: Schelzky & Jeep.
- Weiske, Christine (2001): Architektinnen und Planerinnen. Zur Soziologie eines Berufs. In: Hubrath, Margarete (Hrsg.): Geschlechterräume. Konstruktion von ,gender`in Geschichte, Literatur und Alltag. Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 278-286.
- Weiske, Christine (2001): Gedankenspiel: shrink positive. In: Der Architekt 4/2001: 24-26.
- Weiske, Christine (2001): Fiktive Verortungen in der Welt. Images der Stadt Chemnitz. In: Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 11 (3) Schwerpunkt Symbolische Regionalpolitik: 103-112.
- Weiske, Christine & Schmitt, Jürgen (2000): Metamorphosen der Stadt: Cities on the Move. Thesen zur Diskussion um das städtische Wachstum. In: RaumPlanung91 .
- Weiske, Christine (1998): Das Geschlecht in der Planung: Version Ost. In: Demmel, Friederike/Klingberg, Tina & Siemer, Dorothee (Hrsg.): Geschlechterverhältnis und Räumliche Planung. Berlin: HoHo-Verl. Hoffmann und Hoyer: 49-78.
- Weiske, Christine (1997): Bildnis Hannah Arendt vor der Silhouette eines Neubaugebietes. In: Strubelt, Wendelin (Hrsg.): Jena, Dessau, Weimar. Städtebilder der Transformation. Schriftentreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern. Opladen: Leske + Budrich: 111-132.
- Weiske, Christine (1996): Die langen Wellen und die kurzen Momente - Dimensionen der sozialen Zeit und des sozialen Raums in der Stadtentwicklung Erfurts. In: Häußermann, Hartmut & Neef, Rainer (Hrsg.): Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Soziale und räumliche Tendenzen. Opladen: Westdeutscher Verlag: 163-188.
- Weiske, Christine (1996): Gentrification und Incumbent Upgrading in Erfurt. In: Friedrichs, Jürgen & Kecskes, Robert (Hrsg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich: 193-228.
- Weiske, Christine (1996): Bauliche Selbsthilfe in den neuen Ländern - Geschichte und gegenwärtige Situation. In: Organisierte Gruppenhilfe im Eigenbau. Materialien des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung IRS Graue Reihe 9: 11-20.
- Weiske, Christine (1996): Die Erlebniswelt als Stadt. Über reale und digitale Städte. In: Informationen zur Raumentwicklung 6: 365-375.
- Weiske, Christine (Hrsg.) (1995): Wohnen 1994 – zum Beispiel Erfurt. Stadtsoziologische Studie. Weimar: HAB Verlag.
- Weiske, Christine & Fabian, Jürgen (1995): Differenzierung im sozial-räumlichen System der Wohnmilieus. In: Halle/S.: Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern (KSPW II-92 48).
- Weiske, Christine & Schäfer, Uta (1993): In den Sand gesetzt. Soziale Probleme im Neubaugebiet Großer Dreesch in Schwerin. In: Jahrbuch Stadterneuerung. Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen : S.111-123.
- Weiske, Christine (1993): Das Programm der sozialistischen Lebensweise in den Untersuchungen der Stadtsoziologie in der DDR. In: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie 7. Nr. 2 : 34-43.
Curriculum Vitae
1972 - 1979 1980 – 1986 1984 1986 – 1990 1990 - 1992 1992 - 1994 seit 1994 2003 1999 - 2004 seit dreier Legislaturperioden seit 2012 |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Philosophie und Soziologie, Abschluss Diplom Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Sektion Städtebau und Gebietsplanung, Soziologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Schiller-Universität Jena, Promotion mit einem kultursoziologischen Thema über den Zusammenhang von Ortsgebundenheit und Migration Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftszentrum für Wissenschaftstheorie und -geschichte, Promotion B mit einem Thema zur Genese von Theorien der Raumplanung - 1992 Anerkennung als Habilitation Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, wissenschaftliche Oberassistentin Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, wissenschaftliche Mitarbeiterin Technischen Universität Chemnitz, Institut für Soziologie, zuerst Vertretung und 1995 Berufung zur Universitätsprofessorin für Regionalforschung und Sozialplanung neue Denomination: Soziologie des Raumes Mitglied und zeitweilig Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates des IRS Erkner Mitglied des Beirates für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ARL Hannover - Mitglied AK Multilokalität |