Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Besucheranschrift

Thüringer Weg 9
Raum 123
Sprechzeit: Innerhalb der Vorlesungszeit dienstags 10:00 – 11:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache.

Forschungsinteressen

  • Klimawandel und Gesundheit
  • Health Geography und räumliche Epidemiologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen mit Migrationshintergrund
  • Psychische Gesundheit und Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
  • International Public Health

Kurzvita

Seit 04/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TU Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie
05/2014 - 04/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften,
AG2: Biomedizinische Grundlagen und Bevölkerungsmedizin
10/2012 - 09/2014 Masterstudium Public Health (M.Sc.)
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
10/2009 - 09/2012 Bachelorstudium Health Communication (B.Sc.)
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

 

Publikationen und Vorträge

Peer-reviewed

Brzoska P, Erdsiek F, Waury D (2017). Enabling and predisposing factors for the utilization of preventive dental health care in migrants and non-migrants in Germany. Frontiers in Public Health 5:201; doi: 10.3389/fpubh.2017.00201

Erdsiek F, Waury D, Brzoska P (2017): Oral health behaviour in migrant and non-migrant adults in Germany: the utilization of regular dental check-ups. BMC Oral Health 17(1): 84; doi: 10.1186/s12903-017-0377-2

Konferenzbeiträge

Erdsiek F, Aksakal T, Özcebe H, Üner S, Karadag Caman Ö, Gershuni o, Czabanoska K, Westerling R, Brzoska P (09/2017): Einstellungen, Motive und Verhaltensweisen von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund im Hinblick auf die Antibiotikanutzung. 51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Düsseldorf. German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DOI: 10.3205/17degam256

Erdsiek F, Aksakal T, Brzoska P (09/2017): Das Nachfrageverhalten bei türkeistämmigen Migranten/innen in Deutschland im Kontext der Antibiotikanutzung. Gemeinsam Forschen – gemeinsam handeln. Gemeinsame Jahrestagung der DGEpi, DGMS und der DGSMP. Lübeck 2017. erschienen in: Gesundheitswesen 2017; 79(08/09); DOI: 10.1055/s-0037-1605754

Erdsiek F, Waury D, Brzoska P (06/2016): Is migration status associated with a reduced chance for using annual dental checkups in the adult population in Germany? EUPHA’s 6th European Conference on Migrant and Ethnic Minority Health, Oslo 2016

Erdsiek F, Brzoska P (4/2016): Inanspruchnahme von Präventionsangeboten bei Menschen mit und Menschen ohne Migrationshintergrund. Die Rolle des Bildungsniveaus. Dreiländerkongress der Fachvertretungen Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der DGS, Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie der ÖGS, Forschungskomitee Gesundheitssoziologie der SGS und der DGMS, Nürnberg 2016

Erdsiek F, Alves K, Mohwinkel LM, Krämer A, Khan MMH (09/2014): Determinants of hypertension among the general adult population of Bangladesh. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, Ulm 2014

Auszeichnungen

2014    Else Kröner Global Public Health Award
2013 AOK Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …