Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Postanschrift

TU Chemnitz
Institut für Soziologie
Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation
D-09107 Chemnitz

Akademischer Werdegang

seit 05/2017  

Gründungsmitglied der Forschungswerkstatt Qualitative Methoden an der TU Chemnitz

04/2016-09/2016

 

 

Dozentin für das Seminar Qualitative Methoden

TU Chemnitz, HSW, Professur für Empirische Sozialforschung

seit 04/2016

 

 

Mitglied in einer internationalen Forschungswerkstatt mit Dissertationsprojekten unter Nutzung der Grounded Theory Methodology

Seit 04/2016 

 

 

 

 

Promotion

Thema der Dissertation: Professionalitätsorientierungen von freiberuflichen Hebammen in der außerklinischen und klinischen Geburtshilfe

Stipendiatin des Sächsischen Landesstipendiums

01/2013-12/2014

 

 

Projektmitarbeiterin „Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck“, TU Chemnitz, HSW, Professur für  Industrie- und Techniksoziologie

10/2010-12/2012  

 

 

Masterstudium

Titel der Masterarbeit: „Anerkennung gemeinnütziger Arbeit“

10/2007-01/2011    Bachelorstudium

Auszeichnungen

Marie-Pleißner-Preis 2013

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Qualitative Sozialforschung
  • Zukunft der Beruflichkeit
  • Professionalität und Qualität der Arbeit
  • Berufsethos
  • Professionenforschung
  • Professionalität und professionelles Arbeitshandeln
  • Subjektive Leistungen im Arbeitshandeln
  • Anerkennung in der Arbeitswelt
  • Individuelle Bewältigungsformen und -strategien
  • Gesundheitsdienstleistungen

Veröffentlichungen

Graf-Pfohl C. (2020) Selbstständigkeit in späten Erwerbsphasen als Umsetzung professioneller Standards - Entscheidungsprozesse von Hebammen für oder gegen die Freiberuflichkeit. In: Frerichs F., Fachinger U. (eds) Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden

Graf-Pfohl, C. (2020). Karina Becker / Klaus Dörre / Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 359 S., kt., 24,95 €. Soziologische Revue, 43(1), 95–98. doi:10.1515/srsr-2020-0012

Graf-Pfohl, C. (2015). Wenn die „Berufung" zum Job wird – Hebammen als Unternehmerinnen. Vortrag beim 3. Workshop des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ zum Thema „Unternehmerische Akteure im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Kontexten und konkreten Techniken“ vom 3. - 4.12.2015 in Mannheim.

Graf, C. (2014). Anerkennung gemeinnütziger Arbeit: Eine qualitative Untersuchung der Anerkennungserfahrungen Chemnitzer gemeinnützig Arbeitender. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.

Graf, C. (2014). Aktueller Stand der Projektfortführung. In: Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), Fit durch neue Arbeit im Gesundheitswesen. Ein arbeitsmarktpolitisches Vorhaben zur Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen. Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. S. 46-51. Frankfurt a.M.: Otto-Brenner-Stiftung.

 

 

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …