Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Besucheranschrift

Institut für Soziologie
Thüringer Weg 09
Raum 018
D-09126 Chemnitz

Sprechstundenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
24.02.2014 von 15.00 - 17.00 Uhr
25.02.2014 von 13.00 - 15.00 Uhr
13.03.2014 von 12.00 - 14.00 Uhr
14.03.2014 von 16.00 - 18.00 Uhr
Bitte nehmen jederzeit auch per mail Kontakt auf.
 

Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Paar, Familie, Gender; qualitative Generationsforschung; empirische Wissenssoziologie; interpretative Methoden; Soziologie der Populärkultur; Anwendungsbereiche der Diskursanalyse
  • Begleitung des Evaluationsprojekts zum Programm:

Wissenschaftlicher Kurzlebenslauf

WS 13/14 Vertretungsprofessur Familiensoziologie an der Technischen Universität Chemnitz
Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim
2008-2011 LfbA am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim
2007 Promotion an der Freien Universität Berlin. Dissertation: „Romantische Liebe und biografische Selbstthematisierung. Generationswandel in einem modernen Kulturmuster“
(Gutachter: Prof. Dr. Günter Burkart/Prof. Dr. Michael Corsten)
2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 536 ‚Reflexive Modernisierung’.
Teilprojekt B6‚ Gemeinsam leben, getrennt wirtschaften - Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen’. (Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Prof. Dr. Werner Schneider). Ludwig-Maximilians Universität München
2000-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 537 ‚Institutionalität und Geschichtlichkeit‘. Teilprojekt Q ‚Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen‘ (Projektleiter: Prof. Dr. Karl Lenz). Technische Universität Dresden.
1998-1999 Honorarmitarbeiter im DFG-Projekt ‚Sozialisatorische Milieus in der beruflichen Bildung‘
(Projektleiter: PD Dr. Michael Corsten). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin
1997-1998 Honorarmitarbeiter im Forschungsprojekt ‚TKI‘-Typologisch-kategorielles Interpretationsverfahren zur qualitativen Interpretation und Visualisierung von Kundenaussagen‘ im Auftrag der Daimler Benz A.G.
(Projektleiter: PD Dr. Bernhard Debatin). Berlin
1996-1998 Honorarmitarbeiter im DFG-Projekt ‚Bürgerliche und nicht-bürgerliche Intelligenz der DDR‘
(Projektleiterin: PD Dr. Erika M. Hoerning). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin
1995-1998 Freier Mitarbeiter im Forschungsprojekt ‚Technomusik und Jugendkultur'
(Projektleiter: PD Dr. Michael Corsten). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung; Berlin
1994-1995 Studentischer Mitarbeiter im DFG-Projekt ‚Soziale Verantwortung und soziales Lernen in Beruf und Betrieb‘
(Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Lempert/Dr. Michael Corsten). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin
1993-1995 Tutor am Institut für Soziologie; Freie Universität Berlin
1993-1997 Studium Soziologie
Abschluss Dipl.-Soz. (NF: Philosophie/Psychologie). Freie Universität Berlin
1989-1991 Studium Philosophie
(NF: Psychologie/Germanistik). Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Publikationen

Monografien und Sammelbände
  • (2012): Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (zusammen mit Dorothea Krüger und Anja Schierbaum (Hg.). Juventa
  • (2009): Liebe und Authentizität. Generationswandel in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Einzelbeiträge
  • (2014): (zusammen mit Michael Corsten): Internetbasierte Kommunikation als generationsspezifische Gelegenheitsstruktur. In: Corsten, Michael/Sander, Nadine/Schirmer, Dominique/Wenninger, Andreas (Hg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. (Sammelbandbeitrag im Erscheinen)
  • (2014): 89 und die 89er: Selbstthematisierung und private Lebensführung im innerdeutschen Transformationsprozess. In: Kneuer, Marianne/Corsten, Michael/Gehler, Michael (Hg.): Welthistorische Zäsuren in Politik und Gesellschaft: 1989 – 2001 – 2011 (Sammelbandbeitrag im Erscheinen)
  • (2013): Das Populäre im Popsong. Rekonstruktive Musiktextanalyse einer Number One (Sammelbandbeitrag im Erscheinen).
  • (2012): Modernisierte Biografien und traditionale Beziehungsvorgaben. Das 'Skeptisch-Bleiben' gegenüber dem Paar. In: Krüger/Herma/Schierbaum (Hg.) Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Beltz-Juventa
  • (2006): Das erzählte Ich in der Liebe. Biografische Selbstthematisierung und Generationswandel in einem modernen Kulturmuster. In: Burkart, Günter (Hg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag, S. 207-233
  • (2006): Liebe und biografische Selbstthematisierung. Generationswandel im modernen Kulturmuster Intimität. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Campus: Frankfurt, S. 3555-3563
  • (2006): (zusammen mit Andreas Hirseland): Geld und Karriere – Egalitätsnormen und biographische Synchronisation bei karriereorientierten Paaren. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Campus: Frankfurt, S. 4729-4735.
  • (2005): (zusammen mit Andreas Hirseland und Werner Schneider): Geld und Karriere. Biographische Synchronisation und Ungleichheit. In: Solga, Heike/Wimbauer, (Hg.): Wenn zwei das Gleiche tun. Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 163-186
  • (2005): (zusammen mit Kornelia Sammet): Die symbolische Repräsentation von Macht in Zweierbeziehungen. In: Brodocz, André/Mayer, Christoph Oliver/Pfeilschrifter, Rene/Weber, Beatrix (Hg.): Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung - Verlust. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 249-266
  • (2003): Geschlechteridentität in Zweierbeziehungen. Eine Diskursanalyse anhand populärer Musiktexte. In: Lenz, Karl (Hg.): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Weinheim/ München: Juventa, S. 139-160
  • (2002): (zusammen mit Sandra Ladwig, Maja S. Maier und Kornelia Sammet): Wie werden zwei zum Paar? Zur interaktiven Herstellung von Dauer in Zweierbeziehungen. In: Müller, Stephan/Schaal, Gary S./Thiersch, Claudia (hrsg. für die Mitarbeiter des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit"): Dauer durch Wandel. Probleme der Verstetigung soziokultureller Orientierungsmuster. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 23-36
  • (2002): (zusammen mit Michael Corsten und Boris Traue): Körperpflege, Körpermodifikation und die Integrität der Person. Körper-Selbst-Diskurse in der Kosmetikbranche und der Technoszene. In: Hahn, Kornelia und Michael Meuser (Hg.): Soziale Repräsentationen des Körpers - Körperliche Repräsentationen des Sozialen. Beiträge zu einer Soziologie des Körpers. Konstanz: UVK, S. 225-260
  • (2001): Generationelle Erfahrung und kollektive Mentalität. Techno als historischer Kommentar. In: Hitzler, Ronald und Michaela Pfadenhauer (Hg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske und Budrich, S. 137-160
  • (1997): (zusammen mit Michael Corsten, Julia Hofer, Kerstin Kruse und Erwin Dumic): Techno - Eine grundlose Jugendkultur. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. Weinheim / München: Juventa, Heft Juli/ August, S. 323-331
  • (1997): (zusammen mit Michael Corsten, Julia Hofer, Kerstin Kruse und Erwin Dumic): Techno – Von der ‚Unnatürlichkeit’ einer Szene. Interviews mit Berliner SzenegängerInnen. In: Artmeier, Hermann/Hitzler, Ronald/ Huber, Franz/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Dokumentation zum Workshop im Haus der Jugendarbeit am 24. und 25. Januar 1997 in München. Sozialreferat Stadtjugendamt München, S. 33-42

Forschungsberichte/Diskussionspapiere/unveröff. Manuskripte

(Auswahl)
  • (2005): Arbeitspapier 29, SFB 536 ‚Reflexive Modernisierung’, Projekt B6 ‚Gemeinsam leben, getrennt wirtschaften – Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen’: Systematisierung und Ausbau der Vergleichsdimension ‚Veränderungsdynamik’ bei den Kernpaaren, 80 S.
  • (2004): „Wildfremde Körper“. Eine Deutungsmusteranalyse zu Körper und Gender in der Techno-Szene. Dresden: Unveröffentl. Manuskript, 20 S.
  • (2002): Lenz, Karl/Herma, Holger/Maier, Maja, S./Sammet, Kornelia: Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. SFB 537 an der Technischen Universität Dresden.
  • (2002): (zusammen mit Thomas Blume, Maja Maier und Kornelia Sammet): Zur Konstruktion höherstufiger Identitäten. Paarbeziehung und institutionelle Ordnung. Dokumentation einer Panelveranstaltung von Projekt Q und Projekt L des SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ der Universität Dresden.
  • (2001): Lenz, Karl/Herma, Holger/Maier, Maja, S./Sammet, Kornelia: Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen. Zwischenbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. SFB 537 an der Technischen Universität Dresden.
  • (2001): Soziologische Potenziale bei der Analyse populärer Musik. Eine Synopse ausgewählter Musiktexte aus den 50er, 70er und 90er Jahren in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Teilprojekt Q des SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ an der Technischen Universität Dresden. Unveröff. Papier, 104 S.
  • (1998): Erstellung, Systematisierung und Typologisierung von Fallergebnissen. Arbeitsbericht für das DFG-Projekt „Bürgerliche und Nichtbürgerliche Intelligenz in der DDR“. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Graues Papier.
  • (1996): Interpretation berufsbiographischer Interviews in metapherntheoretischer Perspektive. Arbeitsbericht für das DFG-Projekt ‚Moral im Beruf’. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin

Vorträge, Konferenzbeiträge und Zeitungsinterviews, Radiobeiträge

  • (2013): ‚89 und die 89er: Selbstthematisierung und private Lebensführung im innerdeutschen Transformationsprozess‘; Vortrag gehalten in der interdisziplinären Ringvorlesung „Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik: 1989 – 2001 – 2011“ Universität Hildesheim, SoSe 2013, 29. Mai 2013
  • (2012): 'Internetbasierte Kommunikation als generationenspezifische Gelegenheitsstruktur' (zusammen mit Michael Corsten). Vortrag beim Symposium 'Die Qualitative Analyse internetbasierter Daten' des Instituts für qualitative Sozialforschung, Freiburg. Evangelische Hochschule Freiburg, 10. November 2012
  • (2012) Lebenslang treu sein: Wunsch oder Wirklichkeit? Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe „Tatsachen? Forschung unter der Lupe“ des Hauses der Wissenschaft Braunschweig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. 23.2.2012
  • (2011): ‚Generationsspezifische Kollektivorientierungen in intimen Nahbeziehungen‘; Vortrag gehalten in der Ringvorlesung „Lebenslauf und sozialer Wandel“, Universität Hildesheim, WS 11/12, 22. Dezember 2011
  • (2011): Inszenierung einer expressiven Symbolik. Vortrag gehalten in der Ringvorlesung „Popmusikanalysen transdisziplinär – Interpretation einer Number One“, Universität Hildesheim, SoSe 2011, 11. Mai 2011
  • (2010): Echtheitsfiktionen der Liebe im Wandel. Vortrag und Tischrunde in der Veranstaltung „Gib mir Liebe!“ der Projektreihe „Stäffele to Heaven“ im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart, 14. März 2010
  • (2009): Liebe als Kulturmuster. Vortrag gehalten in der Ringvorlesung „Familie(n) heute“, Universität Hildesheim, WS 09/10, 12.01.2010
  • (2007): Koreferat zum Vortrag ‚Bildung als Familienprinzip. Selbsttechniken der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert’ von Dipl.-Hist. Gregor Kanitz. Tagung ‚Lebensdeutungen – Selbstdeutungen; zum Verhältnis von Diskurs- und Biographieanalyse’ des Arbeitskreises ‚Berliner Arbeitskreis Diskurs Medien Biographie’, gefördert von der Hanns-Böckler-Stiftung. 24.11.2007, Technische Universität Berlin
  • (2004): Liebe und biografische Selbstthematisierung. Generationswandel im modernen Kulturmuster Intimität. Vortrag gehalten in der Ad-hoc-Gruppe ‚Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung?’ des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ‚Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede’ in München
  • (2004):(zusammen mit Andreas Hirseland): Geld und Karriere – Egalitätsnormen und biografische Synchronisation bei karriereorientierten Paaren. Vortrag gehalten in der Ad-hoc-Gruppe ‚Wenn zwei das Gleiche tun – Idealität und Realität sozialer (Un-) Gleichheit in Dual Career Couples’ des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ‚Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede’ in München
  • (2001): (zusammen mit Maja S. Maier): ‚Das kulturelle Leitbild der romantischen Liebe als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand. Vorstellung erster Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Vortrag gehalten auf dem ‚Uni-Tag‘ der Technischen Universität Dresden 2001
  • (2001): Zum soziologischen Potential von Videoaufzeichnungen bei Paarinteraktionen. Moderation Workshop ‚Videoaufzeichnungen und Interaktionsanalysen‘ des Teilprojekts Q ‚Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen’ des SFB 537 ‚Institutionalität und Geschichtlichkeit’. Technische Universität Dresden
  • (1999): (zusammen mit Michael Corsten): „Berufliche Sozialisation und biographische Entwicklungen“. Vortrag im Rahmen des „Kolloquiums Arbeits- und Organisationspsychologie“ des Instituts für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Freien Universität Berlin; 9. Juni 1999
  • (1999): (zusammen mit Michael Corsten): ‚Der gepflegte Körper: Habitus oder symbolisches Repertoire?" Vortrag im Arbeitskreis ‚Soziologie des Körpers‘; Dortmund 19. Februar 1999
  • (1999): (zusammen mit Michael Corsten): ‚Korrosion der Berufsmoral? Profi-Ismus als Normalismus der neuen Dienstleistungsethik’. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung des Arbeitskreises ‚Berufsmoral’ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 9. Januar 1999
  • (1998): ‚Liebessemantik und generationeller Diskurs’. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Biografieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main, 31. März 1998
  • (1997): (zusammen mit Michael Corsten, Julia Hofer, Kerstin Kruse und Erwin Dumic): Die Wahrnehmung des Techno-Phänomens im intergenerationalen Diskurs. Vortrag auf der Tagung „Zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Sozialwissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen ‚Techno’“. 25. Januar 1997. Haus der Jugend, München
  • (2011): Interview mit dem Magazin 'UMag' (Hamburg) zum Thema Online-Dating, September 2011
  • (2012): Radiofeature zum Thema 'Liebeskummer' mit Radio Bayern 2, Reihe "Radio Wissen", 20.6.2012

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der DGS-Sektion ‚Biografieforschung’.
  • Mitglied in der DGS-Sektion ‚Soziologie des Körpers und des Sports’
  • Mitglied in der DGS-Sektion ‚Professionssoziologie’
  • Mitglied in der DGS-Sektion ‚Wissenssoziologie'
  • Mitglied in der DGS-Sektion ‚Familiensoziologie'
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …