Institut für Soziologie | Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften | TU Chemnitz
Institut für Soziologie
Besucheranschrift
Thüringer Weg 9
Raum 009
Sprechzeiten: Dienstags 14.15 - 15.15 Uhr (Terminabsprache per Mail)
Funktionen am Institut und der Universität
Leiter der Professur für soziologische Theorien seit 06.2013
Stellvertretender Institutsdirektor seit 07.2013
Studiendekan der Fakultät HSW seit 10.2013
Curriculum Vitae
Seit 06.2013
Berufung auf die W3-Professur für "Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien", TU Chemnitz
Seit 11.2010
Sprecher des Graduiertenkollegs "Die Grenzen der Zivilgesellschaft" (unterstützt von der Landesstiftung Baden-Württemberg), Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Seit 05.2009
Faculty Fellow, Center for Cultural Sociology, Yale University
03.2009 – 06.2013
Forschungsprofessor für Soziologie (W3) mit dem Schwerpunkt "Global Institutional Development", Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
09.2008 – 02.2009
Vertretung der Professur für "vergleichende Kultursoziologie" (W3), Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
04.2008 – 02.2009
Fellow (Heisenberg-Stipendiat), Max-Weber-Kolleg für sozial- und kulturwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
07.2005
Habilitation an der Universität Hagen, Venia Legendi für das Fach Soziologie (Betreuer: Uwe Schimank und Franz-Xaver Kaufmann)
04.2003 – 03.2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
04.2000 – 03.2003
Gastwissenschaftler (mit Forschungsstipendien der Humboldt-Stiftung und der DFG), Institute for Social Development Research, Yonsei-University, Seoul (Südkorea)
08.1997 – 12.1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle, Otto Friedrich-Universität, Bamberg
07.1996
Promotion an der Universität Bamberg (Summa Cum Laude) (Betreuer: Gerhard Schulze)
10.1989 – 09.1994
Diplomstudium der Soziologie in Frankfurt/M. und Bamberg
Auszeichnungen
04.2008
Heisenbergstipendium (DFG)
08.2002
Forschungsstipendium (DFG)
03.2000
Feodor Lynen Stipendium (Alexander von Humboldt Stiftung)
Publikationen
Thomas, Kern/Nam, Sang-hui & Mayer, Lotta (2014):The Construction of Regional Identities in East Asia.In: Arjomand , Said Amir (Hrsg.): Social Theory and Regional Studies in the Global Age. New York: SUNY Press: (forthcoming).
Kern, Thomas & Nam, Sang-hui (2013):From "Corruption" to "Democracy": Cultural Values, Mobilization and the Collective Identity of the Occupy Movement.In: Journal of Civil Society 9, Nr. 2: 196–211.
Kern, Thomas & Schimank, Uwe (2013):Megakirchen als religiöse Organisationen: Ein dritter Gemeindetyp jenseits von Sekte und Kirche?.In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Bd. 65, Supplement 1 (Sonderheft 53: Religion und Gesellschaft): 285-309.
Kern, Thomas & Nam, Sang-hui (2012):Werte, kollektive Identität und Protest: Die Mobilisierung der Occupy-Bewegung in den USA.In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte: Protest und Beteiligung. : 29-36 .
Kern, Thomas & Nam, Sang-hui (2011):Citizen Journalism: The Transformation of the Democratic Media Movement.In: Shin, Gi-wook & Chang, Paul (Hrsg.): From Democracy to Civil Society. New York: Routledge: 173-189.
Kern, Thomas & Nam, Sang-hui (2011):Zivilgesellschaftliche Mobilisierung und neue Kommunikationstechnologien in Südkorea, Taiwan, Thailand und auf den Philippinen.In: Journal für Entwicklungspolitik – JEP 27, Nr. 4: 9-29.
Thomas, Kern (2011):Differenzierung als kreativer Prozess: Die Herausbildung von Rollen in Publikumsnetzwerken.In: Schwinn, Thomas/Greve, Jens & Kroneberg, Clemens (Hrsg.): Soziale Differenzierung: Erkenntnisgewinne handlungs- und systemtheoretischer Zugänge. Wiesbaden: VS-Verlag: 285-304.
Kern, Thomas (2010):Translating Global Values into National Contexts: The Rise of Environmentalism in South Korea.In: International Sociology 25, Nr.6: 1-28.
Kern, Thomas (Hrsg.) (2009):Soziale Bewegungen in Ostasien.ASIEN - The German Journal on Contemporary Asia, Nr. 111. Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA): Hamburg.
Kern, Thomas & Nam, Sang-hui (2009):The Making of a Social Movement: Citizen Journalism in South Korea.In: Current Sociology 57, Nr. 5: 637-660.
Kern, Thomas (2009):Cultural Performance and Political Regime Change.The Democratic Transition of South Korea in 1987. In: Sociological Theory 27, Nr. 3: 291-316.
Kern, Thomas (2008):Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS-Verlag.
Kern, Thomas (2007):Modernisierung und Demokratisierung: Das Erklärungspotenzial neuerer differenzierungstheoretischer Ansätze.In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, Nr. 4: 30-58.
Kern, Thomas & Köllner, Patrick (Hrsg.) (2005):Südkorea und Nordkorea.Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.
Kern, Thomas (2005):Südkoreas Pfad zur Demokratie. Modernisierung, Protest, Regimewechsel. Frankurt/Main: Campus (Habilitation).
Kern, Thomas (2003):Kritische Ereignisse, Memory Frames und Protest in Südkorea (1980-87).In: Berliner Journal für Soziologie 13, Nr. 3: 325-349.
Kern, Thomas (2001):Das "andere" Wachstumswunder: protestantische Kirchen in Südkorea.In: Zeitschrift für Soziologie 30, Nr. 5: 341-361.
Kern, Thomas (1997):Zeichen und Wunder.Enthusiastische Glaubensformen in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Peter Lang (Dissertation).
Kulturelle Reproduktion und Netzwerkstrukturen einer neuen kirchlichen Organisationsform in den USA: In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kirchenlandschaft in den USA durch die rapide Ausbreitung von sogenannten Megakirchen nachhaltig verändert. Megakirchen sind evangelikale Gemeinden, deren Gottesdienste regelmäßig von mindestens 2.000 Gläubigen besucht werden. Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, weshalb sich immer mehr Menschen in den USA diesen Megakirchen anschließen.
Institutionenwandel durch Identitätsverstärkung: Die Umweltbewegung und der Wandel des Strommarktes in Deutschland
Am empirischen Beispiel des Strommarkts wird untersucht, durch welche Mechanismen die großen Verbände der Umweltbewegung den Wandel eines für die deutsche Wirtschaft zentralen ökonomischen Sektors beeinflusst haben. Im Zentrum steht der Mechanismus der Identitätsverstärkung, durch den die Voraussetzung für die Diffusion neuer Qualitätsstandards und Produktionsformen auf dem Strommarkt geschaffen wurde.
Kollektives Handeln und gesellschaftliche (Ent-)Differenzierung
Im Mittelpunkt dieser Studie steht der Wandel des Verhältnisses von Leistungsproduzenten und Publikum in den sozialen Teilsystemen durch neue Formen des (oftmals durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelten) kollektiven Handelns (Mobilisierung) in Politik, Wirtschaft und Medien. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei insbesondere auf die Bedeutung sozialer Netzwerkstrukturen.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ – Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …