Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Besucheranschrift

Institut für Soziologie
Thüringer Weg 9
Raum 008
D-09126 Chemnitz

Interessenschwerpunkte

  • Technik - Organisation - Mensch
    • Stabilität und Wandel von Arbeitsorganisationen und Erwerbsarbeit
    • Gig Economy, Gig Work, atypische und prekäre Beschäftigung
  • Kapitalismustheorie und Klassengesellschaft
  • qualitative Erhebungs- und Analysemethodik

Vita

09.2020 - 09.2021 Technische Universität Chemnitz
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation
02.2020 - 08.2020

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Praktikum im Fach- und Methodenbereich, Abteilung Methoden, digitale Transformation und Innovation, Sektion Digitale Gesellschaft

09.2019 - 12.2019

Universidade Tiradentes (UNIT)
IAESTE Auslandspraktikum im Bereich International Relations

04.2018 - 09.2021

Technische Universität Chemnitz
Studium "Digitale Arbeit" (Master of Science)
Arbeitstitel der Masterarbeit: Zwischen Inklusion und Wirtschaftlichkeit - Management und Organisation von Arbeit in Inklusionsbetrieben und WfbM

 03.2018 - 09.2019

Technische Universität Chemnitz
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation

09.2017 - 12.2017

Technische Universität Chemnitz
Tutor im Fach allgemeine und theoretische Soziologie an der Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien

 10.2013 - 03.2018 

Technische Universität Chemnitz
             Studium der Soziologie (Bachelor of Arts)
Titel der Bachelorarbeit: Digitale Arbeit und betriebliche Herrschaft

Lehrveranstaltungen

WS 2020/2021

TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des MA-Seminars "Aktuelle Entwicklungen Digitaler Arbeit" (mit Dr. Philipp Lorig)

Veröffentlichungen

Lenzner, Martin (2021). Die Gig Economy in Deutschland und Brasilien – ein Vergleich zu Ausmaß und Form prekärer Arbeit im Bereich plattformvermittelter Personenbeförderungs- und Essenslieferdiensten. In: Chemnitzer Internet- und Techniksoziologie Working Paper 2021-01.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-739768.

Engagement und Funktionen an der TUC

2020 Mentor Start Smart
2019 - 2021

Studienkommission Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung (M.A.)
Studienkommission Digiale Arbeit (M.Sc.)
Prüfungsausschuss Digitale Arbeit (M.Sc.)

2017 - 2021

Aktives Mitglied in der Fachgruppe der Soziologiestudierenden

  2016 - 2017

Mitorganisation des  6. studentischen Soziologiekongresses in Chemnitz

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …