
-
Telefon:+49 371 531-37130
-
E-Mail:
-
Adresse:Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
-
Raum:
zurück zur Startseite des Fachgebiets Empirische Sozialforschung
Social Media
Google Scholar: |
https://scholar.google.com/citations?user=CnsP3hEAAAAJ&hl=de&oi=ao |
ResearchGate: |
|
ORCID: |
Vita
7.6.2023-6.6.2026 | Dekan der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TU Chemnitz |
01/2023-12/2026 | Mitglied des Nutzendenbereirats der GESIS (Leibniz Institute for the Social Sciences) |
seit 09/2021 | Founding Member of MethodsNET.org (the Methods Excellence Network) |
12/2019 -6.6.2023 | Prodekan der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TU Chemnitz |
08/2019-08/2024 | Sprecher ('Coordinator') des Research Networks "Quantitative Methods" (RN21) der European Sociological Association (ESA) |
seit 10/2018 | Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung an der TU Chemnitz, Institut für Soziologie |
seit 04/2018 | Associate Editor des peer-reviewed Journals „methods, data, analyses (mda)” |
seit 04/2024 | Associate Editor des peer-reviewed Journals „Methodolgy – European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences” |
seit 08/2017 | Board Member des Research Network „Quantitative Methods” (RN21) der European Sociological Association |
seit 04/2014 | Fachlicher Leiter des MA-Fernstudiengangs „Sozialwissenschaften: Organisation und Kommunikation“ am Distance & Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern |
03/2013 - 09/2018 | Juniorprofessor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften |
10/2011 - 02/2012 | Vertretungsprofessor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel im Wintersemester 2011/12 |
02/2011 - 02/2013 | Akademischer Rat (Beamter auf Zeit) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung |
03/2008 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Thema der Dissertation: "Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Theoretische und statistische Analysen zur Modellierung von Einstellungs-Verhaltens-Beziehungen." Hauptberichter: Prof. Dr. D. Urban; Mitberichter: Prof. Dr. O. Renn |
11/2001 - 02/2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung |
10/2001 | Magister Artium, Magisterarbeit ausgezeichnet mit dem „Preis der Freunde der Universität Stuttgart für besondere wissenschaftliche Leistungen“ |
04/2000 - 10/2001 | Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften |
10/1996 - 10/2001 | Studium der Soziologie und Politikwissenschaft, Universität Stuttgart |
zurück zur Startseite des Fachgebiets Empirische Sozialforschung
Forschungsinteressen // Research Interests
- Einstellungsforschung (Einstellungs-Verhaltens-Forschung, Wandel und Stabilität von Einstellungen)
- Bounded Rationality
-
Umweltsoziologie
-
Gesundheitsbewusstsein
-
Ethnozentrismus
-
Technikakzeptanz
-
prosoziales Verhalten
Mitgliedschaften // Memberships
seit/since 2017 Akademie für Soziologie (as)
seit/since 2014 European Sociological Association (ESA), Research Network Quantitative Methods (RN21)
seit/since 2010 International Sociological Association (ISA), Research Committee on Logic and Methodology (RC33)
seit/since 2010 European Survey Research Association (ESRA)
seit/since 2005 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektionen „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und/and „Modellbildung und Simulation“
Workshops
Workshops und Summer School-Kurse zu Strukturgleichungsmodellierung (SEM) //
Workshops and Summer School Courses on Structural Equation Modeling:
- Einführungskurse und fortgeschrittene Kurse zu Strukturgleichungsmodellen für Quer- und Längsschnittdaten // Introduction and advanced courses on SEM with cross-sectional data and panel dat (causal inference)
- Software: lavaan, Mplus, AMOS
abgehaltene Workshops // Workshops held:
- 2-week courses at ECPR Summer School in Methods and Techniques: "Introduction to Structural Equation Modelling" (Budapest und Ljubljana, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012) ( Cora Maas Award 2013 for the best Summer School Course in 2013)
- 2-days and 3-days SEM-Workshop (Bonn 2024, Chemnitz 2024, 2022, 2020, Freiburg 2012, Kassel 2017, Krakau 2023, Mannheim 2023, 2022, 2021, 2020, 2019)
- 1-day SEM-Workshops (Salzburg 2017, Nicosia/Cyprus 2016)
- Examples of Workshops:
- “Introduction to structural equation modeling: concepts and applications”
- “Introduction to the analysis of structural equation models for cross-sectional data”
- “Panel data analysis for structural equation models”
Publikationen // Publications
Beiträge in Zeitschriften (peer reviewed) // Journal Articles (peer reviewed)
Breznau, N./ Rinke, E.M./ Wuttke, A./ […] Andersen, H./ […] Mayerl, J. et al., 2025: The Reliability of Replications: A Study in Computational Reproductions. Royal Society Open Science 12: 241038. https://doi.org/10.1098/rsos.241038 (open access)
Andersen, H./ Mayerl, J./ Schlüter, E., 2025: Implicit Discriminatory Attitudes in Surveys: Validation of the Semantic Affect Misattribution Procedure for Dealing with Social Desirability Bias in Surveys. Quality and Quantity, online first: https://doi.org/10.1007/s11135-025-02111-z (open access)
Holz, M./ Mayerl, J., 2025: Can differing occupational class positions explain migrant health inequalities? Differences in trajectories of subjective health between migrants and native Germans over time. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, online first: https://doi.org/10.1007/s11577-025-00985-3 (open access)
Andersen, H./ Mayerl, J./ Schlüter, E., 2024: Recent Developments and Current Approaches to the Analysis of Panel Data. methods, data, analyses 18(1): 3-6. (open access)
Holz, M./ Mayerl, J., 2024: Migrant health inequalities or unequal measurements? Testing for cross-cultural and longitudinal measurement invariance of subjective physical and mental health. methods, data, analyses 18(1): 59-78. (open access)
Buntfuß, N./ Holz, M./ Mayerl, J., 2024: Stability and Determinants of Social Acceptance of Innovative Sustainable Technologies. Evidence from a Two-Wave-Panel Study. Ask: Research and Methods. Volume 32, Issue 1 (2023): 67-89
Andersen, H./ Mayerl, J./ Wolter, F. / Junkermann, J., 2023: Pseudo-Opinions in Online Surveys: Evidence to Recontextualize the Imputed Meaning Hypothesis. Survey Research Methods (SRM) 17(2): 205-217, https://doi.org/10.18148/srm/2023.v17i2.7943 (open access)
Andersen, H.K./ Mayerl, J., 2023: Rehabilitating the Lagged Dependent Variable With Structural Equation Modeling. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 30(4): 659-671. DOI: 10.1080/10705511.2022.2131555
Link to this article: https://doi.org/10.1080/10705511.2022.2131555 (open access)
Breznau, N./ Rinke, E.M./ Wuttke, A./ […] Andersen, H./ […] Mayerl, J. et al., 2022: Observing Many Researchers Using the Same Data and Hypothesis Reveals a Hidden Universe of Uncertainty. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS); October 28, 2022, 119 (44) e2203150119, https://doi.org/10.1073/pnas.2203150119 (open access)
Andersen, H.K./ Mayerl, J., 2022: Is the effect of environmental attitudes on behavior driven solely by unobserved heterogeneity? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74(3): 381-408 https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-022-00855-2 (open access)
Wolter, F./ Mayerl, J./ Andersen, H. K./ Wieland, T./ Junkermann, J., 2022: Overestimation of Covid-19 Vaccination Coverage in Population Surveys Due to Social Desirability Bias: Results of an Experimental Methods Study in Germany. Socius: Sociological Research for a Dynamic World, https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/23780231221094749
Holz, M. / Mayerl, J. /Andersen, H. K./ Maskow, B., 2022: How does migration background affect COVID-19 vaccination intentions? A complex relationship between general attitudes, religiosity, acculturation and fears of infection. Frontiers in Public Health 10:854146.doi: 10.3389/fpubh.2022.854146. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2022.854146/full
Holz, M. / Mayerl, J., 2021: Early days of the pandemic - The association of economic and socio-political country characteristics with the development of the COVID-19 death toll.PLoS ONE 16(8): e0256736. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0256736
Mayerl, J./ Urban, D., 2020: Zur gemeinsamen Interpretation von Haupt- und Interaktionseffekten in linearen Regressionsmodellen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72(1): 121-122. Online-Appendix: https://www.kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/Mayerl.pdf
Mayerl, J./ Urban, D., 2019: Vorsicht (!) bei Regressionsanalysen mit Interaktionsvariablen. Die Skalierung der unabhängigen Variablen kann die Höhe, Richtung und Signifikanz der Regressionskoeffizienten bestimmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71(1): 135-156.
Aschauer, W./ Mayerl, J., 2019: The dynamics of ethnocentrism in Europe. Comparing enduring and emerging determinants of solidarity towards immigrants. European Societies 21(5): 672-703; online: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14616696.2019.1616791
Mayerl, J./ Best, H., 2019: Attitudes and behavioral intentions to protect the environment: How consistent is the structure of environmental concern in cross-national comparison? International Journal of Sociology, 49:1, 27-52, DOI: 10.1080/00207659.2018.1560980;
Andersen, H. K./ Mayerl, J., 2019: Responding to socially desirable and undesirable topics: Different types of response behaviour? methods, data, analyses 13(1): 7-35.
Mayerl, J./ Giehl, C., 2018: A Closer Look at Attitude Scales with Positive and Negative Items. Response Latency Perspectives on Measurement Quality. Survey Research Methods 12(3): 193-209
Andersen, H. K./ Mayerl, J., 2018: Attitudes towards Muslims and fear of terrorism. Ethnic and Racial Studies 41(15): 2634-2655. DOI: 10.1080/01419870.2017.1413200.
Mayerl, J./ Best, H., 2018: Two worlds of environmentalism? Empirical analyses on the complex relationship between Post-Materialism, National Wealth and Environmental Concern. Nature + Culture 13(2): 208-231.
Mayerl, J./ Faas, T., 2018: Campaign Dynamics of Cognitive Accessibility of Political Judgments: Measuring the Impact of Campaigns and Campaign Events using Response Latencies in two German Rolling Cross Section Studies. Quality and Quantity 52: 1575-1592.
Giehl, C./Bogner, C./ Mayerl, J. & Prescher, T., 2018: Bildungskultur-Inventar: Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen. In: Prescher, T./Marquardt, C. & Fluck, J. (Hrsg.): Empirische Pädagogik, Themenheft: Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. Jg. 32, H. 1., S. 96 - 118.
Andersen, H. K./ Mayerl, J., 2017: Social Desirability and Undesirability Effects on Survey Response latencies. Bulletin of Sociological Methodology 135: 68-89.
Klatte, M./ Spilski, J./ Mayerl, J./ Lachmann, T./ Möhler, U./ Bergström, K., 2017: Effects of Aircraft Noise on Reading and Quality of Life in Primary School Children in Germany: Results from the NORAH Study. Environment & Behavior 49(4): 390-424. Online first 13.4.2016.
Mayerl, J./ Zweig, K. A., 2016: Digitale Gesellschaft und Big Data. Thesen zur Zukunft der Soziologie. Berliner Debatte Initial 27 (4): 77-83.
Mayerl, J./ Best, H., 2014: Theoretische und statistische Modellierung von Cross-Pressures in Kontextanalysen. S.135-154 in: Friedrichs, J. / Nonnenmacher, A. (Hrsg.): Soziale Kontexte und soziale Mechanismen. Sonderheft Band 66 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Best, H./ Mayerl, J., 2013: Values, Beliefs, Attitudes: An empirical study on the structure of environmental concern and recycling participation. Social Science Quarterly 94(3): 691-714.
Mayerl, J., 2013: Response Latency Measurement in Surveys. Detecting Strong Attitudes and Response Effects. Survey Methods: Insights from the Field. Retrieved from https://surveyinsights.org/?p=1063
Mayerl, J., 2010: Die Low-Cost-Hypothese ist nicht genug. Empirische Überprüfung von Varianten des Modells der Frame-Selektion zur besseren Vorhersage der Einflussstärke von Einstellungen auf Verhalten. Zeitschrift für Soziologie 39(1): 38-59.
Urban, D./ Mayerl, J., 2007: Antwortlatenzzeiten in der survey-basierten Verhaltensforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(4): 692-713.
Mayerl, J./ Urban, D., 2007: Der Tsunami-Faktor: Die Naturkatastrophe als temporärer Verstärker der Beziehung zwischen Spendenabsicht und Spendenverhalten. Soziale Probleme 1/2007: 90-108.
Urban, D./ Mayerl, J., 2006: Der lokale Ausländeranteil wirkt als selektiver Moderator. Zur statistischen Erklärung von Ausländerablehnung. ZA-Information 59: 56-82.
Urban, D./ Mayerl, J., 2003: Wie viele Fälle werden gebraucht? Ein Monte-Carlo-Verfahren zur Bestimmung ausreichender Stichprobengrößen und Teststärken (power) bei Strukturgleichungsanalysen mit kategorialen Indikatorvariablen. ZA-Information 53: 42-69.
Bücher (Monographien und Herausgeberschaften) // Books
Fröhlich, M./ Jochen Mayerl/ Andrea Pieter und Wolfgang Kemmler, 2021: Small-N und Big-N-Data in der Sportwissenschaft. Einführung in Forschungsdesign und Methoden. Reihe essentials. Springer VS.
Fröhlich, M./ Jochen Mayerl/ Andrea Pieter/ Wolfgang Kemmler, 2020: Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport. Springer VS: Wiesbaden.
Mayerl, J./ Krause, T./ Wahl, A./ Wuketich, M., 2018 (Hrsg.): Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren. Festschrift für Dieter Urban zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag.
Urban, D./ Mayerl, J., 2018: Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Urban, D./ Mayerl, J., 2014: Strukturgleichungsmodellierung: Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Urban, D./ Mayerl, J., 2011: Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
Urban, D./ Mayerl, J., 2008: Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
Urban, D./ Mayerl, J., 2006: Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
Mayerl, J., 2009: Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag.
Mayerl, J., 2008: Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Theoretische und statistische Analysen zur Modellierung von Einstellungs-Verhaltens-Beziehungen. Dissertation, Universität Stuttgart: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/ 2008/3513/
Mayerl, J./ Urban, D., 2008: Antwortreaktionszeiten in Survey-Analysen. Messung, Auswertung und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.
Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern // Book Chapters
Andersen, H./ Mayerl, J., 2024: Nur „besorgte Bürger“? Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Kriminalitätsfurcht und rechtspopulistischer Unterstützung. Eine intraindividuelle Zunahme der Kriminalitätsfurcht führt nicht zu einer erhöhten rechtspopulistischen Unterstützung und umgekehrt. S. 43-70 in: Bolesta, D./Führer, J./ Asbrock, F.: Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit. Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext. Nomos Verlag. (Only ‘concerned citizens’? Investigating the relation between fear of crime and right-wing populist support. An intra-individual increase in fear of crime does not lead to increased right-wing populist support and vice versa.)
Mayerl, J./ Roßbach, E., 2024: Sozialwissenschaftliche Evaluation der sozio-kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Titels „Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“: Konzepte, Methoden und Herausforderungen. S.61-76 in: Laux, T./ Bohmann, U.: Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Transcript Verlag. (Social scientific evaluation of the socio-cultural and societal impact of the title “European Capital of Culture Chemnitz 2025”: Concepts, methods and challenges)
Mayerl, J./ Faas, T., 2022: Quantitative Analyse von Twitter und anderer usergenerierter Kommunikation. S. 1321-1335 in: Baur, N./ Blasius, J.: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Auflage). Wiesbaden: VS Springer Verlag. (Quantitative analysis of Twitter and other user-generated communication.)
Fröhlich, M./ Mayerl, J./ Pieter, A., 2022: Sportwissenschaft: Methodologie und Methoden. S. 77-93 in: „Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft", Hrsg.: Güllich, A. und Krüger, M., Springer Verlag. (Sports science: methodology and methods)
Faas, T. / Maier, J. / Mayerl, J., 2020: Methoden zur Messung von Informationsverarbeitung: Reaktionszeitmessung, Real-Time Response-Messung, Information Boards. S. 636-654 in: „Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung“, Hrsg.: Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier; NOMOS Verlag.
Mayerl, J./ Urban, D., 2020: Der Mythos von der „gefährlichen“ Multikollinearität bei der Schätzung von Interaktionseffekten. In: Mays, A. et al.: „Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Festschrift zu Ehren von Steffen M. Kühnel“, Wiesbaden: VS Springer Verlag. (im Erscheinen)
Mayerl, J./ Faas, T., 2019: Quantitative Analyse von Twitter und anderer usergenerierter Kommunikation. S. 1027-1040 in: Baur, N./ Blasius, J.: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Auflage) Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Mayerl, J./ Andersen, H./ Giehl, C., 2018: Identification of measurement problems of survey items and scales using paradata. Menold, N./Wolbring, T. (Hrsg.) “Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente“. S.9-35, ASI-Tagungsband, Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Mayerl, J./ Andersen, H., 2018: Recent Developments in Structural Equation Modeling with Panel Data. Causal Analysis and Change over Time in Attitude Research. Beitrag für die Festschrift „Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren. Festschrift für Dieter Urban zum 65. Geburtstag.“, S.415-449, Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Mayerl, J., 2016: Environmental Concern in Cross-National Comparison − Methodological Threats and Measurement Equivalence. S. 182-204 in: A. Telesiene und M. Groß (Hrsg.): Green European: Environmental Behaviour and Attitudes in Europe in a Historical and Cross-Cultural Comparative Perspective. Taylor & Francis, Studies in European Sociology Series.
Mayerl, J., 2013: Der Mensch in der analytisch-erklärenden soziologischen Handlungstheorie. Universelle Menschenbilder und ihre Implikationen. S.147-176 in: Corsten, M./ Kauppert, M. (Hrsg.): Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie. Frankfurt/ Main: Campus.
Mayerl, J., 2012: Antwortreaktionszeiten in Surveys – Möglichkeiten und Probleme. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS, CD-ROM.
Urban, D./ Mayerl, J., 2012: Politische Einstellungen: gibt es die denn überhaupt? Warnung vor einer “schlechten” Praxis politischer Einstellungsforschung. S. 259-272 in: Keil, S./ Thaidigsmann, S. I. (Hrsg.): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Festschrift für Oscar W. Gabriel zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS-Verlag.
Faas, T./ Mayerl, J., 2010: Michigan Reloaded. Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens. S. 259-276. In: Faas, T./ Arzheimer, K./ Roßteutscher, S. (Hrsg.): Information - Wahrnehmung - Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Proceedings and other publications
Komp-Leukkunen, K./ Mayerl, J., 2024: Advancing quantitative methods in sociology throughout decades of social change. The European Sociologist, Issue 51: Tension, trust and transformation: sociological insights, Europe and ESA's 30th Anniversary; https://www.europeansociology.org/european-sociologist/issue/current/special/98d8f396-51cc-41b9-bb2d-be8f86017627 (open access)
Asbrock, F., Mayerl, J., Holz, M., Andersen, H. K., & Maskow, B., 2022: „AI Takeover… doesn’t sound that bad!” – Authoritarian ambivalence towards artificial intelligence. preprint: https://doi.org/10.31234/osf.io/2tvs4
Andersen, H./ Mayerl, J./ Schlüter, E., 2024: Editorial: Recent Developments and Current Approaches to the Analysis of Panel Data. methods, data, analyses 18(1): 3-6.
Spilski, J./ Giehl, C./ Lachmann, T./ Mayerl, J.,2022: Attitudes towards Technologies and Technology Acceptance. An empirical study on innovations in construction craft. preprint: SocArXiv https://osf.io/preprints/socarxiv/pesb9
Wolter, F./ Mayerl, J./ Andersen, H./ Junkermann, J./ Wieland, T., 2021: Überschätzung der Impfquote gegen Covid-19 in Bevölkerungsumfragen: Ergebnisse einer experimentellen Methodenstudie. OSFHOME https://osf.io/8kbnd/
Breznau, N./ Rinke, E.M./ Wuttke, A./ […] Andersen, H./ […] Mayerl, J. et al., 2021: How Many Replicators Does It Take to Achieve Reliability? Investigating Researcher Variability in a Crowdsourced Replication. SocArXiv Papers, preprint: https://osf.io/preprints/socarxiv/j7qta/
Breznau, N./ Rinke, E.M./ Wuttke, A./ […] Andersen, H./ […] Mayerl, J. et al., 2021: Observing Many Researchers using the Same Data and Hypothesis Reveals a Hidden Universe of Data Analysis. SocArXiv Papers, DOI: 10.31235/osf.io/j7qta; preprint: https://osf.io/preprints/metaarxiv/cd5j9/
Mayerl, J./ Komp-Leukkunen, K., 2020: RN Reports – RN21 Quantitative Methods. The European Sociologist 45(1). 14.11.2020, https://www.europeansociologist.org/issue-45-pandemic-impossibilities-vol-1/rn-reports-%E2%80%93-rn21-quantitative-methods (last access on 14.11.2020)
Hornung, G., Thyssen, C., Mayerl, J., Andersen, H., 2019: Die Auswirkung der Bachelor-Master-Reform auf die Beurteilung der universitären Lehrerausbildung. Eine quasi-experimentelle Studie mit Biologie- und Chemie-Referendaren in Rheinland-Pfalz. SocArXiv Papers, https://osf.io/preprints/socarxiv/j9enp/ (letzter Zugriff am 08.12.2019);
DOI: 10.31235/osf.io/j9enp
Andersen, H., Mayerl, J., Hornung, G., Thyssen, C., 2019: Attitude-behaviour relations in teaching natural science. Results from a longitudinal study using the theory of planned behaviour. SocArXiv Papers, https://osf.io/preprints/socarxiv/dntw2/ (letzter Zugriff am 06.12.2019); DOI: 10.31235/osf.io/dntw2
Breznau, N., Rinke, E.M., Wuttke, A., Muna Adem, Jule Adriaans, Amalia Alvarez-Benjumea, Henrik Andersen, Daniel Auer, Flavio Azevedo, Oke Bahnsen, Dave Balzer, Paul Bauer, Gerrit Bauer, Markus Baumann, Sharon Baute, Verena Benoit, Julian Bernauer, Carl Berning, Anna Berthold, Felix S. Bethke, Thomas Biegert, Katharina Blinzler, Johannes N. Blumenberg, Licia Bobzien, Andrea Bohman, Thijs Bol, Amie Bostic, Zuzanna Brzozowska, Katharina Burgdorf, Kaspar Burger, Kathrin Busch, Juan Castillo, Nathan Chan, Pablo Christmann, Roxanne Connelly, Christian Czymara, Elena Damian, Alejandro Ecker, Achim Edelmann, Maureen A. Eger, Simon Ellerbrock, Anna Forke, Andrea Forster, Chris Gaasendam, Konstantin Gavras, Vernon Gayle, Theresa Gessler, Timo Gnambs, Amélie Godefroidt, Alexander Greinert, Max Grömping, Martin Groß, Stefan Gruber, Tobias Gummer, Andreas Hadjar, Jan Paul Heisig, Sebastian Hellmeier, Stefanie Heyne, Magdalena Hirsch, Mikael Hjerm, Oshrat Hochman, Jan H. Höffler, Andreas Hövermann, Sophia Hunger, Christian Hunkler, Nora Huth, Zsofia Ignacz, Laura Jacobs, Jannes Jacobsen, Bastian Jaeger, Sebastian Jungkunz, Nils Jungmann, Mathias Kauff, Manuel Kleinert, Julia Klinger, Jan-Philipp Kolb, Marta Kołczyńska, John Kuk, Katharina Kunißen, Dafina Kurti, Philipp Lersch, Lea-Maria Löbel, Philipp Lutscher, Matthias Mader, Joan Madia, Natalia Malancu, Luis Maldonado, Helge Marahrens, Nicole Martin, Paul Martinez, Jochen Mayerl, Oscar J. Mayorga, Patricia McManus, Cecil Meeusen, Daniel Meierrieks, Jonathan Mellon, Friedolin Merhout, Samuel Merk, Daniel Meyer, Jonathan Mijs, Cristobal Moya, Marcel Neunhoeffer, Daniel Nüst, Olav Nygård, Fabian Ochsenfeld, Gunnar Otte, Anna Pechenkina, Christopher Prosser, Louis Raes, Kevin Ralston, Miguel Ramos, Frank Reichert, Leticia Rettore Micheli, Arne Roets, Jonathan Rogers, Guido Ropers, Robin Samuel, Gergor Sand, Constanza Sanhueza Petrarca, Ariela Schachter, Merlin Schaeffer, David Schieferdecker, Elmar Schlueter, Katja Schmidt, Regine Schmidt, Alexander Schmidt-Catran, Claudia Schmiedeberg, Jürgen Schneider, Martijn Schoonvelde, Julia Schulte-Cloos, Sandy Schumann, Reinhard Schunck, Jürgen Schupp, Julian Seuring, Henning Silber, Willem Sleegers, Nico Sonntag, Alexander Staudt, Nadia Steiber, Nils Steiner, Sebastian Sternberg, Dieter Stiers, Dragana Stojmenovska, Nora Storz, Erich Striessnig, Anne-Kathrin Stroppe, Janna Teltemann, Andrey Tibajev, Brian Tung, Giacomo Vagni, Jasper Van Assche, Metavan der Linden, Jolanda van der Noll, Arno Van Hootegem, Stefan Vogtenhuber, Bogdan Voicu, Fieke Wagemans, Kyle Wagner, Nadja Wehl, Hannah Werner, Brenton Wiernik, Fabian Winter, Christof Wolf, Nan Zhang, Conrad Ziller, Björn Zakula, Stefan Zins and Tomasz Żółtak 2019: The Crowdsourced Replication Initiative: Investigating Immigration and Social Policy Preferences using Meta-Science. Executive Report. SocArXiv, https://osf.io/preprints/socarxiv/6j9qb/ (letzter Zugriff am 28.1.2019)
Spilski, J./ Heil, M./ Schmidt, M./ Schwertel, U. & Mayerl, J., 2017: Herausforderungen, Potenziale und Akzeptanz von „eBusiness-Standards im Bauhandwerk“. Wissenschaft trifft Praxis (Ausgabe 7), eBusiness-Standards als Wegbereiter für Industrie 4.0: 39-46
Urban, D. / Mayerl, J. / Wahl, A., 2016: Regressionsanalyse bei fehlenden Variablenwerten (missing values): Imputation oder Nicht-Imputation? Eine Anleitung für die Regressionspraxis mit SPSS. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften, Stuttgart, SISS 44/2016.
Giehl, C./ Mayerl, J., 2016: Gesundheits- und Umweltbewusstsein als Ausdruck postmaterialistischer Werteorientierung? Empirische Analyse eines Strukturgleichungsmodells mit Daten des SOEP 2006. Schriftenreihe Empirische Sozialforschung Kaiserslautern (SESK), 1/2016, Kaiserslautern.
Thyssen, C./ Hornung, G./ Mayerl, J., 2016: Beeinflusst universitäre Ausbildung über Einstellung, Normen und Verhaltenskontrolle das Experimentieren im Biologie-Unterricht? In: Forschungsband der FDdB-Tagung 2015 Hamburg, Studienverlag Innsbruck (peer reviewed)
Mayerl, J., 2016: Buchbesprechung "Logistische Regressionsanalyse. Eine Einführung" von Joachim Behnke (Springer VS). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(1): 180-182.
Hornung, G./ Mayerl, J./ Thyssen, C., 2015: Evaluation der phasenübergreifenden Lehrerausbildung. Eine Längsschnittstudie zu Einstellungen und Verhalten von Referendaren. S. 43-45 in: Bernholt, S., (Hrsg.): Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Proceedings der GDCP-Jahrestagung 2014. Kiel: IPN.
Klatte, M./ Spilski, J./ Mayerl, J./ Möhler, U./ Lachmann, T./ Bergström, K., 2015: Effects of aircraft noise on reading and oral language abilities in German children near Frankfurt/Main airport: Results of the NORAH (noise-related annoyance, cognition, and health)-study. Proceedings Euronoise 2015, EAA.
Bergström, K./ Spilski, J./ Mayerl, J./ Möhler, U./ Lachmann, T./ Klatte, M., 2015: Effects of aircraft noise on annoyance and quality of life in German children near Frankfurt/Main airport: Results of the NORAH (noise-related annoyance, cognition, and health)-study. Proceedings Euronoise 2015, EAA.
Mayerl, J., 2015: Bedeutet Big Data das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung? Soziopolis, veröffentlicht am 29.12.2015, http://www.soziopolis.de/beobachten/wissenschaft/artikel/bedeutet-big-data-das-ende-der-sozialwissenschaftlichen-methodenforschung/; zuletzt zugegriffen am 4.1.2016
Mayerl, J., 2015: Methodologische Herausforderungen: Zur Modellierung und empirischen Analyse gesellschaftlicher Prozesse. In: Allen, S., Schmidt, T., Kremb, K. (Hrsg.): Das Gesellschaftliche im Spektrum der Sozialwissenschaften – Fächerverbindungen und Grenzüberschreitungen des Gesellschaftlichen. SOWI-Skripte Band 2, Kaiserslautern.
Mayerl, J., 2015: Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung: Methodologie, Messtheorie, Sampling und Forschungsdesign. Studienbrief für den Fernstudiengang Sozialwissenschaften am DISC der TU Kaiserslautern.
Mayerl, J., 2015: Statistik für Sozialwissenschaftler. Studienbrief für den Fernstudiengang Sozialwissenschaften am DISC der TU Kaiserslautern.
Schüßler, F./ Mayerl, J., 2015: Quantitative und qualitative Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Studienbrief für den Fernstudiengang Sozialwissenschaften am DISC der TU Kaiserslautern.
Mayerl, 2013: Warum wir nicht tun, was wir für richtig halten. Über die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten. Regierungspräsidium Stuttgart, RP Report 3/2013: 53-55.
Mayerl, J./ Urban, D., 2010: Binär-logistische Regressionsanalyse. Grundlagen und Anwendung für Sozialwissenschaftler. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, SISS No. 3/2010.
Alle, K./ Mayerl, J., 2010: Der Bystander-Effekt in alltäglichen Hilfesituationen: Ein nicht-reaktives Feldexperiment. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, SISS No. 1/2010.
Mayerl, J., 2009: Warum spenden Menschen Geld? Ein einstellungstheoretisches Erklärungsmodell. S.45-52. In: Soziale Arbeit SPEZIAL, Schriftenreihe zur Theorie und Praxis: Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? Untersuchungen zum Spendenverhalten. Berlin: DZI.
Mayerl, J./ Urban, D., 2008: Berufseintritt und Berufssituation von Soziologieabsolventen der Universität Stuttgart. Deskriptive Ergebnisse einer Absolventenbefragung aus dem Jahr 2007. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, SISS No. 1/2008.
Mayerl, J., 2008: Response effects and mode of information processing. Analysing acquiescence bias and question order effects using survey-based response latencies. Napoli: 7th International Conference on Social Science Methodology.
Urban, D./ Mayerl, J., 2007: Antwortlatenzzeiten in TRA-Modellen. Zur statistischen Erklärung von (Geld-) Spendenverhalten. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, SISS No. 1/2007.
Mayerl, J., 2006: Zur soziologischen Erklärung individuellen Geldspendens. Eine Anwendung und Erweiterung der Theory of Reasoned Action unter Verwendung von Antwortlatenzzeiten in einem Mediator-Moderator-Design (2., überarbeitete Auflage). Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, SISS No. 2/2006.
Urban, D./ Mayerl, J., 2006: Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse (direkte, indirekte und totale Effekte). http://www.uni-stuttgart.de/soz/soziologie/regression/ergaenzungen. html. Zuletzt zugegriffen am 20.08.2010.
Mayerl, J./ Sellke, P./ Urban, D., 2005: Analyzing cognitive processes in CATI-Surveys with response latencies: An empirical evaluation of the consequences of using different baseline speed measures. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, SISS No. 2/2005.
Sellke, P./ Mayerl, J., 2005: How Long Does It Take To Be Ignorant? Measuring Nonattitudes With Response Latencies In Surveys. In: van Dijkum, C./ Blasius, J./ van Hilton, B. (eds.): Recent Developments and Applications in Social Research Methodology. Proceedings of the Sixth International Conference on Logic and Methodology (2nd edition). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
Mayerl, J., 2005: Controlling The Baseline Speed Of Respondents: An Empirical Evaluation Of Data Treatment Methods Of Response Latencies. In: van Dijkum, C./ Blasius, J./ van Hilton, B. (eds.): Recent Developments and Applications in Social Research Methodology. Proceedings of the Sixth International Conference on Logic and Methodology (2nd edition). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
Mayerl, J., 2003: Können Nonattitudes durch die Messung von Antwortreaktionszeiten ermittelt werden? Eine empirische Analyse computergestützter Telefoninterviews. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften SISS No. 2/2003.
Mayerl, J., 2001: Ist Glück ein affektiver Sozialindikator subjektiven Wohlbefindens? Dimensionen des subjektiven Wohlbefindens und die Differenz zwischen Glück und Zufriedenheit. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften SISS No. 4/2001.
zurück zur Startseite des Fachgebiets Empirische Sozialforschung