Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 
Portrait: M.Sc. Natalie Rödel
M.Sc. Natalie Rödel
  • Telefon:
    +49 371 531-39709
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C47.111 (alt: 2/41/111)

zurück zur Startseite des Fachgebiets Gesundheitssoziologie

Forschungsschwerpunkte

  • Gesundheitskommunikation (mhealth)
  • Gesundheitssoziologie (Impfentscheidungen)
  • Public Health, Gesundheitsberichterstattung
  • Methoden: quantitative empirische Sozialforschung, Factorial surveys (Vignettenstudien), Discrete Choice Experimente

Curriculum Vitae

2023-
heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkommunikation an der TU Chemnitz im DFG-geförderten DISELMA-Teilprojekt zu Nutzungsnischen mobiler Medien im Selbstmanagement chronischer Krankheiten

2023-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung an der TU Chemnitz
2022

Masterarbeit mit dem Titel: Erweiterung der Gesundheitsindikatoren des Statistischen Landesamts Kamenz: Ergebnisse des deutschen Beziehungs- und Familienpanels "pairfam"

2020-2022 Lehrforschungsprojekt mit dem Titel: Inwiefern besteht die Wahrscheinlichkeit der freiwilligen Nutzung einer Corona-Tracing-App im Pandemiefall? – eine Vignettenstudie
2020- 2022 Tutorin für die Vorlesungen "Einführung in die Gesundheitsberichterstattung" und "Einführung in die analytische Epidemiologie"
2019- 2023

Masterstudium Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der TU Chemnitz

2019

Bachelorarbeit mit dem Titel: Diskriminierung von HIV-Infizierten – Eine Vignettenstudie

2017-2023

Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung an der TU Chemnitz

2016- 2017 an der Organisation des 6. Studentischen Soziologiekongresses 2017 in Chemnitz beteiligt
2016- 2019 Bachelorstudium Soziologie an der TU Chemnitz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für weitere Informationen siehe: LinkedInXING

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …