Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Besucheranschrift

Portrait: Dipl.-Soz. Salomé Fischer
Dipl.-Soz. Salomé Fischer

Thüringer Weg 9
Raum 124
D-09126 Chemnitz

Postanschrift

Tu Chemnitz
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie des Raumes
D-09107 Chemnitz

Paketanschrift

Tu Chemnitz
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie des Raumes
D-09107 Chemnitz

Arbeitsschwerpunkte

Frau Fischer ist Diplomsoziologin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind:
  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Methoden der Sozialraumanalyse
  • Soziologie der Stadtplanung
  • Subjektorientierte Berufssoziologie
  • Politische Soziologie und Theorien sozialer Ungleichheit

Curriculum vitae

2002 – 2003



2003 – 2008




2004 – 2008



2005


2006



2007 - 2008

2008


seit 2008
Freiwilliges Soziales Jahr
HORIZONTE – Psychosoziales Diakoniezentrum
Altenburger Land e.V. – Tagesstätte

Technische Universität Chemnitz
Studiengang: Soziologie (Diplom)
Vertiefungen: Soziologie des Raumes, Industrie- und Techniksoziologie
Nebenfach: Psychologie

Studentische Hilfskraft an der Professur Soziologie des Raumes an der TU Chemnitz

Vertreterin der Studierenden im Prüfungsausschuss für Soziologie an der TU Chemnitz

Auslandsstudium an der Universität Joensuu, Finnland
International Study Program Social Sciences

Praktikum im Bürgerbüro Leipziger Straße, Chemnitz

Praktikum in der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen, Arbeitskreis 4 (Bildung)

Vertreterin der Studierenden in der Studienkommission für Soziologie an der TU Chemnitz

Abschluss des Diplom Studiums
Diplomarbeit: „Familienfreundliche Stadtentwicklung in Waldheim“

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Soziologie des Raumes an der TU Chemnitz
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …