Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Oliver Thünken

Portrait: Dr. Oliver Thünken
Dr. Oliver Thünken

  • Soziologie der Gewerkschaften
  • Industrielle Beziehungen
  • Kapitalismustheorie

aktuell                 Wisschaftlicher Mitarbeiter der Professur Arbeit, Wirtschaft, Organisation (Prof. Tanja Carstensen)
 
2020 – 2022       Forschungsprojekt: Herausforderung Insourcing.
 
März 2019          Abschluss des Promotionsverfahrens (Titel: Dr. rer. soc.)                                                          
                           Dissertationsschrift: Organizing im dualen System der Interessenvertretung.
                           Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Bosch und Prof. Dr. Thomas Haipeter
 
2018 – 2020       Forschungsprojekt: Kampf um die Mitbestimmung

Seit 10/2015       Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz

2011 – 2014       Stipendium zur Förderung der Promotion durch die Hans-Böckler-Stiftung

2011 – 2012       Forschungsprojekt am IAQ: Das Initiativrecht nach § 92a BetrVG zur Beschäftigungssicherung;
                           Projektleitung: Thomas Haipeter
 
2009 – 2013       Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen
 
2007                   Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
                           Titel: Diplom Sozialwissenschaftler (Dip.-Soz.-Wiss.)

  • Integration und Konflikt im Wandel von Erwerbsarbeit, MA-Seminar, TU Chemnitz
  • Arbeitskämpfe und Streiks in Deutschland, BA-Übung, TU Chemnitz  
  • Karl Marx: Das Kapital, Band I, BA-Lektüreseminar, TU Chemnitz
  • Subjektorientierte Soziologie, BA-Seminar, TU Chemnitz
  • Soziologie – Kapitalismus – Kritik (Dörre, Lessenich, Rosa), BA-Lektüreseminar, TU Chemnitz
  • Klassiker der Soziologie, BA-Seminar, TU Chemnitz
  • Soziologie und politische Theorie des Arbeitskampfes, BA-Seminar, Universität Duisburg-Essen 
  • SAMF-Tagung 2024: Chancen lokaler Gestaltungskompetenz von Betriebsräten in der Transformation. Erkenntnisse aus der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland. Bamberg, 13.06.2024 (gemeinsam mit Marcel Thiel). 
  • International Labour Process Conference (ILPC): "Strikes were something we never had before." Re-Regulation and the unionization of migrant workers in the German meat industry. Göttingen, 04.04.2024
  • DGS-Kongress: Ende der Konfliktpartnerschaft? Überlegungen zum Wandel der industriellen Beziehungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung von mitbestimmungs- und gewerkschaftsfeindlichen Haltungen, Ad-hoc Gruppe: (Ent)Demokratisierung der Betriebe. Göttingen, 25.09.2018.

Hertwig, Markus; Thünken, Oliver (2024): Struggles for co-determination: Anti-unionism, obstruction of works councils and employees' counterstrategies in Germany. In: Economic and Industrial Democracy, 0(0). https://doi.org/10.1177/0143831X241287

Hertwig, Markus; Thünken, Oliver (2021): Neue Akteure im Wandel betrieblicher Arbeitsbeziehungen: Die Rolle von NGOs und Netzwerken bei Union Busting und Angriffen auf Betriebsräte. In: Industrielle Beziehungen 28(4): 449-470. https://doi.org/10.3224/indbez.v28i4.06

Hertwig, Markus; Thünken, Oliver; Morgenroth, Sissy; Fischer, Alrun (2021):  Wenn Arbeitgeber Mitbestimmung behindern – Gegenstrategien der Beschäftigtenseite. In: WSI Mitteilungen 74(2), S. 106-115. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-2-106 

Thünken, Oliver; Morgenroth, Sissy; Hertwig, Markus; Fischer, Alrun (2020): Kampf um Mitbestimmung. Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5375-5/kampf-um-mitbestimmung/

Thünken, Oliver (2019): Organizing im dualen System der Interessenvertretung. Eine qualitative Untersuchung des Organizing-Projekts der Industriegewerkschaft Metall (IGM) im Windkraftanlagenbau. Bielefeld. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.978.395710/3581.pdf

Thünken, Oliver (2018): Bewegung im Betrieb. Organizing-Projekte und die Revitalisierung der industriellen Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen 25(2): S. 231-251. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/225196/1/indbez-v25i2p231-251.pdf

Thünken, Oliver (2016): Legitimität in den industriellen Beziehungen. Tagungsbericht der GIRA-Jahrestagung in Chemnitz. In: Industrielle Beziehungen 23(4): S. 532-539. https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/article/view/26478/23131.

Haipeter, Thomas; Röhrig, Rheinhard; Röwer, Hagen; Thünken, Oliver (2015): Das Initiativrecht nach § 92a BetrVG zur Beschäftigungssicherung – ein hilfreiches Instrument für die Mitbestimmung? Arbeitspapier 308 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/5137.htm?produkt=HBS-006054&chunk=1&jahr=2015.

Thünken, Oliver (2013): „Ja, dieses Anfassbare“. Wie Aktive den gewerkschaftlichen Strukturaufbau vorantreiben und die betriebliche Interessenvertretung bereichern. In: Wetzel, Detlef (Hg.): Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung. Hamburg, S. 127-138.

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …