Dr. Ulf Bohmann
Vita
- seit 04/2023: Vertretung der W3-Professur für Soziologische Theorien, TU Chemnitz.
- 04/2019–09/2019: Fellow am Humanities and Social Change Center, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 10/2018–03/2019: Fellow am Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 10/2017–03/2018: Vertretung der W3-Professur für Soziologische Theorien, TU Chemnitz.
- 10/2016–03/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Soziologische Theorien, TU Chemnitz.
- 09/2013–09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft? Politische Herausforderungen an den Schnittstellen des Sozialen“, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie (Prof. Dr. Hartmut Rosa), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 12/2013: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Dr. phil. mit der Dissertation: „Schwarze und weiße Genealogie. Die kritische Funktion von Historisierungen nach Michel Foucault und Charles Taylor“ (Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Prof. Dr. Martin Saar, Prädikat: summa cum laude).
- 10–11/2010: Department of Politics and International Studies (POLIS), University of Cambridge. Supervision: Prof. Dr. Raymond Geuss (Faculty of Philosophy).
- 2008–2011: Stipendiat der Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2000–2007: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Verhaltenswissenschaft und Philosophie. Universität Augsburg und Fernuniversität Hagen. Diplomarbeit: „Versuch einer systematischen Kritik der Anerkennungstheorie von Axel Honneth“ (Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Prof. Dr. Theo Stammen).
Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaftstheorie
- Politische Soziologie
- Kritische Theorie(n)
- Theorien des Politischen
- Sozialphilosophie/ Politische Philosophie
- Ideengeschichte
- Qualitative Sozialforschung
- Zeitsoziologie
- Postwachstum
- Rechtsextremismus
- Demokratietheorie
Funktionen und Mitgliedschaften
- Stellvertretender Sprecher der DGS-Sektion "Soziologische Theorie"
- Vorstandsmitglied der DGS-Sektion "Politische Soziologie"
- Mitherausgeber des "Journal of Political Sociology"
- Stellvertretender Sprecher des DFG-Netzwerkes "Soziologie des Un/Verfügbaren"
- Projektpartner im SNF-Forschungsprojekt "Praktiken sozialer Partizipation und islamische Sozialethik (PSOPIS)"
- Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Leitung Forschungsprojekte
- "Integration durch Bildung für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung [ImmEr]", Teilprojekt 1 (10/2024-09/2027, BMBF)
- "'Falsche Propheten' in Sachsen. Extrem rechte Agitation im Landtag" (01-09/2024, Otto-Brenner-Stiftung)
Aktuelle Medienexpertisen und Medienberichtstattungen (Auswahl)
- Bloomberg, 25. Oktober 2024: Germany’s European Capital of Culture Tackles a Turbulent Past.
- Le Monde diplomatique, 10. Oktober 2024: Wie die Agitation der AfD funktioniert [eigener Beitrag, mit Moritz Heinrich und Matthias Sommer]
- Avisa Nordland (Norwegen), 17. September 2024: Om demokrater ikke makter å holde grensene trygge, vil folk be fascistene gjøre jobben [über Keynote bei Arts of Democracy Conference, Kulturhauptstadt Bodø]
- Migazin, 02. September 2024: NSU-Ausstellung in Zwickau, Doku-Zentrum in Chemnitz
- Frankfurter Rundschau, 30. August 2024: NSU-Ausstellung in Zwickau: Die Eiche, abgesägt.
- Freie Presse, 30. August 2024: Neue Ausstellung über NSU in Zwickau: Was kann sie der Debatte noch hinzufügen?
- ttt titel_thesen_temperamente, 29. August 2024 (Instagram): NSU-Ausstellung Zwickau
- Freie Presse, 27. August 2024: Chemnitzer Forscher ergründen Mechanismen der AfD-Agitation [Bericht zur OBS-Studie]
- dpa (div. Medien, u.a. ZEIT online), 26. August 2024: Ausstellung in Zwickau zu Taten und Aufarbeitung des NSU
- Volksverpetzer, 26. August 2024: AfD: Agitation wie zur NS-Zeit? [Bericht zur OBS-Studie]
- Frankfurter Rundschau, 23. August 2024: Manipulation durch Sprache: Analyse entlarvt AfD-Strategien zur Spaltung der Gesellschaft [Bericht zur OBS-Studie]
- Süddeutsche Zeitung, 11. August 2024: Macht bitte wieder mit [zur Kulturhauptstadt Chemnitz]
- Deutschlandfunk Kultur, 10. Juli 2024: Warum Deutschland sich keine neue Verfassung gab
- n-tv, 06. November 2023: Die Neue Rechte - Gefahr für die Demokratie [div. Interviewausschnitte]
- Frankfurter Rundschau, 27. August 2023: „Es gibt nach wie vor eine starke rechte Szene in Chemnitz" [Interview]
- Leipziger Volkszeitung, 25. August 2023: Fünf Jahre nach den Chemnitzer Hetzjagden: Die Exzesse wirken nach [dpa, div. Zeitungen]
- Freie Presse, 25.August 2023: Stadt auf Bewährung: Wie die rechten Ausschreitungen von 2018 Chemnitz verändert haben
- STERN, 24. August 2023: Fünf Jahre nach Ausschreitungen: Wie steht es um Chemnitz?
- Deutschlandfunk, 14.Juni 2023 (Zur Diskussion): Wie Bürger auf Desinformation reagieren können
- Kreuzer – Das Leipzig Magazin (Juniausgabe 2023): Keine Kommunikationshauptstadt [über Chemnitz 2025]
- ZDF, 01. Mai 2023 (heute journal): Chemnitz: Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt.
- ZDF, 19. April 2023 (Morgenmagazin): Fachkräftemangel: Gipfel in Sachsen.
- MDR Fernsehen, 14. April 2023 (Sachsenspiegel): Chemnitz diskutiert über rechte Gewalt.
- Deutschlandfunk, 29. März 2023 (Agenda): Gemeinsam für die Demokratie.Kommunen vernetzen sich gegen Extremismus.
- Freie Presse, 19. März 2023: Wissenschaftler der TU Chemnitz prognostiziert 2023 als entscheidendes Jahr für die Kulturhauptstadt.
- WDR 1LIVE, 23. Januar 2023: Lützerath – Bilanz und so gehts weiter.
- WDR Fernsehen, 11. Januar 2023: Aktuelle Stunde [zu den Protesten in Lützerath]
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Laux, Thomas/ Bohmann, Ulf 2024 (Hrsg.): Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen. (Reihe Urban Studies) Bielefeld: transcript. [open access]
- Bohmann, Ulf/ Heinrich, Moritz/ Sommer, Matthias 2024: "Falsche Propheten" in Sachsen. Extrem rechte Agitation im Landtag. (Reihe Arbeitshefte) Frankfurt a.M.: Otto Brenner Stiftung. [open access]
- Brichzin, Jenni/ Laux, Henning/ Bohmann, Ulf 2022: Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt. (Reihe x-texte) Bielefeld: transcript. [open access]
- Rosa, Hartmut/ Oberthür, Jörg/ Bohmann, Ulf/ Gregor, Joris A./ Lorenz, Stephan/ Scherschel, Karin/ Schulz, Peter/ Schwab, Janos/ Sevignani, Sebastian 2020: Gesellschaftstheorie. München: UVK-Verlag.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2019 (Hrsg): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.
- Bohmann, Ulf/ Börner, Stefanie/ Lindner, Diana/ Oberthür, Jörg/ Stiegler, André 2017 (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Springer.
- AK Postwachstum 2016 (Hrsg): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./ New York: Campus.
- Bohmann, Ulf 2014 (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor. (Reihe Staatsverständnisse) Baden-Baden: Nomos.
- Bohmann, Ulf/ Bunk, Benjamin/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula 2012 (Hrsg.): Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. (Reihe Laboratorium Aufklärung) München: Wilhelm Fink.
Zeitschriftenschwerpunkte
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2018: Special Issue: Tribute to Charles Taylor. In: Philosophy & Social Criticism, Jg. 44, Heft 7, S. 725-801.
- Keding, Gesche/ Bohmann, Ulf 2017: Special Issue: Charles Taylor’s "The Language Animal". In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56, Heft 4, S. 613-743.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2017: Neues Deutschland. Zur Aktualität des Multikulturalismus. Schwerpunktheft des Mittelweg 36, Jg. 26, Heft 2 (April/Mai), S. 1-62.
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2016 (Hrsg.): Schwerpunkt: Charles Taylors Landkarte. In: Transit – Europäische Revue, Heft 49, S. 90-181.
Beiträge
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning 2024: Nachspielzeit. Fußball als politischer Krisenherd und entpolitisierender Deckmantel in Chemnitz. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, Jg. 5, Heft 1, S. 55-67.
- Bohmann, Ulf 2023: Was leistet das Konzept der Legitimationskrise? In: Johannes Kiess / Jenny Preunkert / Martin Seeliger / Joris Steg (Hrsg.): Krisen und Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 98-116.
- Bohmann,Ulf/ Sörensen, Paul 2022: Exploring a Critical Theory of politics. In: Civitas – Journal of Social Sciences, Jg. 22.
- Bohmann, Ulf/ Lindner, Diana 2020: Logik der Ökonomisierung. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Jg. 21, Heft 1, S. 25-54.
- Bohmann, Ulf 2020: Demokratie und Gesellschaft. In: Rosa, Hartmut et al.: Gesellschaftstheorie. München: UVK, S. 191-221.
- Bohmann, Ulf 2019: Eine Soziologie des Politischen. Wie man sich mithilfe eines Dreiklangs dem chronisch Unbestimmbaren nähern könnte. In: Soziologie, Jg. 48, Heft 4, S. 434-438.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2019: Zur Kritischen Theorie der Politik heute. In: dies. (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp, S. 9-59.
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning/ Rosa, Hartmut 2018: Desynchronisation und Populismus. Ein zeitsoziologischer Versuch über die Demokratiekrise am Beispiel der Finanzmarktregulierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 70, Sonderheft 58, S. 185-226.
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2018: Mapping Charles Taylor. In: Philosophy & Social Criticism, Jg. 44, Heft 7, S. 725-733.
- Bohmann, Ulf/ Montero, Darío 2018: Historia, crítica, cambio social y democracia. In: Basaure, Mauro/ Montero, Darío (Comps.): Investigación y teoría crítica para la sociedad actual. Barcelona: Anthropos, S. 95-117.
- Bohmann, Ulf 2018: Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe? In: Thomas Linpinsel/ Il-Tschung Lim (Hrsg.): Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-90.
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning 2018: Das synchronisierte Parlament – eine differenzierungstheoretische Perspektive. In: Jenni Brichzin/ Damien Krichewsky/ Leopold Ringel/ Jan Schank (Hrsg.): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 287-305.
- Bohmann, Ulf 2017: Narrative, History, Critique. In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56, Heft 4, S. 717-729.
- Keding, Gesche/ Bohmann, Ulf 2017: Introduction to the Book Symposium on "The Language Animal" by Charles Taylor. In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56, Heft 4, S. 613-620.
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning 2017: Finanzmarktwächter. Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 27, Heft 1, S. 35-63.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2017: Multikulturalismus reloaded. Demokratie in Zeiten von Flucht und Migration. In: Mittelweg 36, Jg. 26, Heft 2 (April/Mai), S. 3-14.
- Bohmann, Ulf 2017: Haben wir dazu eine Sprache? Synchronisierungsarbeiten des Bundespresseamtes zwischen Politik und (medialer) Öffentlichkeit. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. [online verfügbar]
- Bohmann, Ulf/ Lindner, Diana 2017: Von Sinnschmarotzern und widerwilligen Wirten: Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen. In: Bohmann, Ulf/ Börner, Stefanie/ Lindner, Diana/ Oberthür, Jörg/ Stiegler, André (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Springer, S. 217-236.
- Bohmann, Ulf/ Muraca, Barbara 2016: Demokratische Transformation als Transformation der Demokratie: Postwachstum und radikale Demokratie. In: AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum – Krise und Kritik. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 289-311.
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2016: Charles Taylors Landkarte. In: Transit – Europäische Revue, Heft 49, S. 90-101.
- Rosa, Hartmut/ Bohmann, Ulf 2015: Die politische Theorie des Kommunitarismus: Charles Taylor. In: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg): Politische Theorien der Gegenwart II, 4., erw. u. aktual. Auflage, Stuttgart: UTB, S. 65-102.
- Bohmann, Ulf/ Montero, Darío 2014: History, Critique, Social Change and Democracy. An Interview with Charles Taylor. In: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory 21, Heft 1, S. 3-15 („most accessed 09/2014 to 08/2015”).
- Bohmann, Ulf 2014: Charles Taylor als politischer Denker. In: ders. (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, Baden-Baden: Nomos, S. 9-18.
- Bohmann, Ulf 2013: Charles Taylors Mentalitätsgeschichte als kritische Genealogie. In: Busen, Andreas/ Weiß, Alexander (Hrsg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen [=Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW, Band 27], Baden-Baden: Nomos, S. 185-214.
- Bohmann, Ulf/ Rosa, Hartmut 2012: Das Gute und das Rechte. Die kommunitaristischen Demokratietheorien (Sandel, Walzer). In: Lembcke, Oliver W./ Ritzi, Claudia/ Schaal, Gary S. (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer VS, S. 127-155.
- Bohmann, Ulf 2012: Der ambivalente Aufklärungs- und Rationalitätsbegriff von Taylor und Foucault. In: ders./ Bunk, Benjamin/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula (Hrsg.), Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung, München: Wilhelm Fink, S. 263-293.
- Bohmann, Ulf/ Gertenbach, Lars/ Laux, Henning 2010: Ein Spiel zwischen Nähe und Distanz. Formen der Kritik unter nachmetaphysischen Bedingungen. In: Becker, Karin/ Gertenbach, Lars/ Laux, Henning/ Reitz, Tilman (Hrsg.), Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 55-74
- Bohmann, Ulf 2009: Rezension zu Mattias Iser, Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. In: Politische Vierteljahresschrift 50, Heft 3, S. 651-653.
Wissenschaftsblogs
- Shaping, not Describing: Assessing Charles Taylor's Philosophy of Language, in: Cambridge Core Blog, 10.04.2018
- Macht zwei. Bericht zur Augsburger DVPW-Tagung „Politische Macht im gesellschaftlichen Kontext“, in: theorieblog, 29.11.2011.
Vorträge
-
Democracy under pressure: Right-wing extremism as a challenge and a mission for Chemnitz as European Capital of Culture in 2025 (Keynote, Arts of Democracy Conference, Kulturhauptstadt Bodø 2024, 13.09.2024, Bodø)
-
Dialektiken der Un-/Verfügbarkeit: Postwachstum und (radikale) Demokratie (ÖGS-Kongress, 04.07.2023, Wien)
-
Mit Marcuse zu einer Kritischen Theorie der Ökologie? (ÖGS-Sektion Soziologische Theorie, ÖGS-Kongress, 03.07.2023, Wien)
-
Kritische Theorie der (Sozial-)Ökologie: Polarisierungen mit Marcuse (Plenum 6: „Die ökologische Krise. Polarisierungen moderner Demokratien“, DGS-Kongress, 26.-30.09.2022, Bielefeld)
-
Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikaler Hochburg, politischer Abstinenz und europäischer Kulturhauptstadt (mit Jenni Brichzin und Henning Laux; Ringvorlesung „Neue Rechte“, 21.06.2022, Chemnitz)
-
Das Politische im Stadion (Offene Tagung der DGS-Sektion Politische Soziologie, 02.-03.06.2022, Bielefeld)
-
The Function of Articulation for Democracy (Symposium „Charles Taylor’s Questions”, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, 05.-06.05.2022, Wien)
-
Der Begriff des Politischen. Ein Blick auf die Werkbank (Gemeinsame Tagung „Begriffe. Vernachlässigte Werkzeuge der Theoriebildung?“ der DGS-Sektionen Soziologische Theorie und Politische Soziologie, 03.-04.03.2022)
-
Polarization and Normalization (Input concluding panel, „Build Peace Conference“, 24.10.2021)
-
Ambivalenzen der Polarisierung: Der Fall Chemnitz (Abschlusskonferenz "Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften" des BMBF-Projekts "Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien (PoliLab)", 11.-12.02.2021)
-
Chemnitz. Politische Ethnographie einer umkämpften Stadt (Abschlusskonferenz "Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie" des BMBF-Projekts "Populismus - Demokratie - Stadt (PODESTA)", 09.10.2020)
-
Chemnitz - eine apolitische Stadt? (mit Jenni Brichzin und Henning Laux, DGS-Kongress, Plenum "Städte als Räume gesellschaftlicher Spannungen", 17.09.2020)
-
Chemnitz als politisches Symbol und Laboratorium (Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie, Prof. Heike Ohlbrecht, 26.06.2019, Magdeburg)
-
Zeit der Ökonomie und der Politik (Workshop „Zeiten und Wissen des Handelns“, Humboldt-Universität, 02.-03.05. 2019, Berlin)
-
After the Incident. Chemnitz as a laboratory for the resurgence of right-wing extremism in Germany (mit Jenni Brichzin; Inaugural Conference of the Center for Right-Wing Studies, University of California, 25.-27.04. 2019, Berkeley)
-
Das zeitsoziologische Paradox des Populismus. Zur Desynchronisation von Politik und Finanzmarkt (DGS-Kongress, Sektion Politische Soziologie, 24.-28.09.2018, Göttingen)
-
Ökonomisierung - ein hartnäckiges Problem (DGS-Kongress, Ad-Hoc-Gruppe "Kritik der Ökonomisierung", 24.-28.09.2018, Göttingen)
-
Zur Synchronisation von Politik und Finanzmarktökonomie (Impulsvortrag auf der Fachtagung "Taking back Control. Zur globalen Finanzkrise und den Ambitionen einer Steuerung des Finanzsystems", Schader-Stiftung, 06.-07.09.2018, Darmstadt)
- Praktiken der Selbstbestimmung. Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen (Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie, Prof. Heike Ohlbrecht, 20.06.2018, Magdeburg)
- Multikulturalismus und Demokratie (Vortrag und Workshop im Rahmen der Reihe "Kritische Demokratietheorien" des FSR SoWi Göttingen, 01.06.2018)
- Paradoxe Autonomie und normative Entdifferenzierung. Zur Aufrechterhaltung alter und Blockade neuer institutioneller Leitbilder am Beispiel verschiedener Berufsfelder unter Ökonomisierungsdruck (mit Diana Lindner; 1. Workshop des Arbeitskreises "Normen und Normativität" in der Sektion Soziologische Theorie der DGS am 14.-15.07.2017, Fulda)
- Sozialkritik und ihre (Un-)Wirksamkeit. Überlegungen zu einem programmatischen Vorschlag (Tagung der DGS-Sektion Soziologische Theorie, 25.-26.05.2017, Heidelberg)
- Clash of the Paradigms: Enlightenment vs. Romanticism (Workshop „Resonance, Romanticism and Critical Theory“, Max-Weber-Kolleg, 02.05.2017, Erfurt)
- Welche Ideologie, welche Kritik? (Co-Referat zu Robin Celikates, Tagung „Die Normativität des Sozialen. Ein Dialog zwischen Soziologie und Philosophie“, 08.-10.12.2016, Jena)
- Unbekannte Bekannte. Foucaults Genealogie als Anrufung des Politischen (Tagung „Foucault Revisited“, 04.-05.11.2016, Wien)
- Die Sprachfabrik. Zur Synchronisierung von Politik und Massenmedien durch das Bundespresseamt (DGS-Kongress, Sektion Politische Soziologie, 26.-30.09.2016, Bamberg)
- Jacques Rancière und die radikale Demokratie – eine Hassliebe? (Tagung „Rancière und die Sozialwissenschaften“, 24.06.2016, Gießen)
- Narrative, History, Critique (Buchsymposium „The Language Animal“, Max-Weber-Kolleg, 02.06.2016, Erfurt)
- Degrowth and Democracy – A Wicked Marriage? (mit Barbara Muraca, Jahreskonferenz der Association for Social and Political Philosophy, 25.-26.06.2015, Amsterdam)
- From Degrowth to Radical Democracy (Konferenz „Philosophy and the Social Sciences”, Tschechische Akademie der Wissenschaften, 20.-24.05.2015, Prag)
- Genealogie als Erkenntnismethode (Workshop „Wozu Ideengeschichte?“, 07.-08.05.2015, Jena)
- Genealogie und Menschenrechte (Kolloquium „Diskursivität politischer Begriffe“ von Prof. Dr. Marcus Llanque, 26.11.2013, Augsburg)
- Brücken bauen oder sprengen? Über (neo-)romantische Maschinenstürmer (Tagung „Laboratorium Aufklärung als heuristisches Modell“, 20.-21.09.2013, Jena)
- Entwurf einer integrativen Heuristik zur Erfassung politischer Zeitstrukturen (Konferenz „Zeit der Politik. Demokratisches Regieren in einer beschleunigten Welt“, 05.-06.07.2013, WZB Berlin)
- Two Kinds of Critical Genealogy: Taylor and Foucault (Konferenz „Philosophy and the Social Sciences“, Tschechische Akademie der Wissenschaften, 23.-26.05.2013, Prag)
- Mentalitätsgeschichte als kritische Genealogie: Die Methodologie Charles Taylors (Workshop „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen“, 16.-17.07.2010, Hamburg).
- Charles Taylor und der Pluralismus (Workshop „Vernünftiger Pluralismus“, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, 16.07.2010).
- The conditions of (mis-)recognition – from a political perspective (mit Andreas Busen, Tagung „The Politics of Misrecognition”, 22.-23.01.2010, Bristol).
- Der Personenbegriff Michael Sandels (Tagung „Person und Rechtsperson“ des Arbeitskreises Ideengeschichte der Rechtsphilosophie, 25.-27.09.2009, Bergkirchen).
- Anerkennung und Moral. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis im Werk von Axel Honneth (Jahrestreffen des Arbeitskreises Moralforschung, 18.01.2008, Jena).
- Diverse Kolloquiumskommentare im Jena Social Theory Colloquium 2007-2016, u.a. zu Mattias Iser*, Richard Münch, Stefanie Börner*, Oliver Marchart, Frieder Vogelmann*, Tilman Reitz*, David Jöckel* (* = unter Anwesenheit der jeweiligen Autor*innen)
Peer-Review-Tätigkeiten
- Time & Society
- Journal of the History of Ideas
- Management Revue
- Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
- Analyse & Kritik
- Sonderband "Große Transformation?" des Berliner Journals für Soziologie
- British Journal of Sociology
- Inquiry. An Interdisciplinary Journal of Philosophy
- Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
- Manchester University Press (Reihe 'Critical Theory and Contemporary Society')
- Space and Culture
- Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory
- Berliner Journal für Soziologie
- Zeitschrift für Theoretische Soziologie
- Behemoth. A Journal on Civilization.
-
Zeitschrift für Soziologie
Institutionelle Gutachten und Evaluationen (Auswahl)
-
Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben: Gutachten Innovationsprojekte (Bundesprogramm Demokratie leben!, BMFSFJ, 2024)
-
Europäische Kommission: HORIZON Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (2023)
-
Stadt Chemnitz: Evaluation Lokaler Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (2023)
-
ASA-FF e.V.: Evaluation des Modellprojekts „neue unentd_ckte narrative“ (Bundesprogramm Demokratie leben!, BMFSFJ, 2022 und 2023, mit Marlene Hartmann)
Transferprojekte (Auswahl)
- Ausstellung "Zwickau und der NSU. Auseinandersetzung mit rechtsextremen Taten" (im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Zwickau, Förderung durch Mittel des SMJusDEG, 2022-2024, mit Piotr Kocyba)
-
Projekt "DemokratieStützPunkt Chemnitz" (in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, Projektförderung im Rahmen der Soft Skills Academy I und II, 2023-2025, Co-Leitung mit Sabine Kühnrich und Etelka Kobuß)
Tagungs- und Panelorganisationen (Auswahl)
- Workshop "Rechte Gewalttaten in Deutschland" (mit Piotr Kocyba, 26.-27. Oktober 2023, Zwickau)
- Panel „Reallabore als experimentelle Orte demokratischer Transformation? Möglichkeiten, Herausforderungen, Probleme“ (Sektion Politische Soziologie; organisiert mit Robert Jende; DGS-Kongress, 26.-30.September 2022, Bielefeld)
- Panel „Wo ist das Politische?“ (Offene Tagung der DGS-Sektion Politische Soziologie, 02.-03.Juni 2022, Bielefeld)
- Panel „Wir haben keine Wahl!? Sozialökologische Herausforderungen der Demokratietheorie“ (organisiert mit Martin Oppelt; Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“; DVPW-Kongress, 14.-16. September 2021, digital)
- Tagung „Kritische Theorie der Politik“ (zusammen mit Andrea Blättler, Martin Saar, Paul Sörensen; Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, 31. Oktober - 01. November 2019, Frankfurt am Main)
- Panel der Sektion Politische Soziologie „Modelle Radikaler Demokratie" (zusammen mit Paul Sörensen, DGS-Regionalkonferenz, 23.-27. September 2019, Jena)
- Workshop „Chemnitz - Politische Ethnografie einer Stadt“ (zusammen mit Jenni Brichzin, Henning Laux und Matthias Sommer, 15.-16. Dezember 2018, TU Chemnitz)
- Buchsymposium „The Language Animal“ mit Entgegnungen von Charles Taylor (organisiert zusammen mit Gesche Keding, 02. Juni 2016, Max-Weber-Kolleg Erfurt)
- Tagung „Towards a New Multiculturalism? Challenges and Opportunities for Democracy in the Light of the Refugee Question” (organisiert zusammen mit Paul Sörensen, 30. Mai 2016, Jena; Tagungsbericht bei soziopolis.de)
- Tagung „Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis“ (organisiert zusammen mit Stefanie Börner/ Diana Lindner/ Jörg Oberthür/ André Stiegler, 06./07. März 2015, Jena; Tagungsbericht in der Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2015)
- Workshop „Aufklärung und Rationalität” (organisiert mit Benjamin Bunk / Elisabeth Johanna Koehn/ Sascha Wegner/ Paula Wojcik, 02.-04. März 2010, Alt-Schwerin)