Dr. Ulf Bohmann
Vita
- seit 04/2023: Vertretung der W3-Professur für Soziologische Theorien, TU Chemnitz.
- 04/2019–09/2019: Fellow am Humanities and Social Change Center, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 10/2018–03/2019: Fellow am Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 10/2017–03/2018: Vertretung der W3-Professur für Soziologische Theorien, TU Chemnitz.
- 10/2016–03/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Soziologische Theorien, TU Chemnitz.
- 09/2013–09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft? Politische Herausforderungen an den Schnittstellen des Sozialen“, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie (Prof. Dr. Hartmut Rosa), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 12/2013: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Dr. phil. mit der Dissertation: „Schwarze und weiße Genealogie. Die kritische Funktion von Historisierungen nach Michel Foucault und Charles Taylor“ (Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Prof. Dr. Martin Saar, Prädikat: summa cum laude).
- 10–11/2010: Department of Politics and International Studies (POLIS), University of Cambridge. Supervision: Prof. Dr. Raymond Geuss (Faculty of Philosophy).
- 2008–2011: Stipendiat der Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 2000–2007: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Verhaltenswissenschaft und Philosophie. Universität Augsburg und Fernuniversität Hagen. Diplomarbeit: „Versuch einer systematischen Kritik der Anerkennungstheorie von Axel Honneth“ (Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Prof. Dr. Theo Stammen).
Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaftstheorie
- Politische Soziologie
- Kritische Theorie(n)
- Theorien des Politischen
- Sozialphilosophie/ Politische Philosophie
- Ideengeschichte
- Qualitative Sozialforschung
- Zeitsoziologie
- Postwachstum
- Rechtsextremismus
- Demokratietheorie
Funktionen und Mitgliedschaften
- Stellvertretender Sprecher der DGS-Sektion "Soziologische Theorie"
- Vorstandsmitglied der DGS-Sektion "Politische Soziologie"
- Mitherausgeber des "Journal of Political Sociology"
- Stellvertretender Sprecher des DFG-Netzwerkes "Soziologie des Un/Verfügbaren"
- Projektpartner im SNF-Forschungsprojekt "Praktiken sozialer Partizipation und islamische Sozialethik (PSOPIS)"
- Juryvorsitz Nachwuchspreis Soziologische Theorie der DGS-Sektion
- Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Leitung Forschungsprojekte
- "Integration durch Bildung für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung [ImmEr]", Teilprojekt 1 (10/2024-09/2027, BMBF)
- "'Falsche Propheten' in Sachsen. Extrem rechte Agitation im Landtag" (01-09/2024, Otto-Brenner-Stiftung)
Aktuelle Medienexpertisen und Medienberichtstattungen (Auswahl)
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Januar 2025: Die Stadt mit den Nazis
- Deutschlandfunk, 19. Januar 2025: Chemnitz eröffnet Kulturhauptstadtjahr 2025
- 3sat Kulturzeit extra, 18. Januar 2025: Chemnitz 2025 – Kulturhauptstadt Europas [Interviewausschnitt]
- Deutschlandfunk, 18. Januar 2025: Interview Ulf Bohmann, Soziologe: Chemnitz startet ins Kulturhauptstadt-Jahr
- tagesschau.de/MDR Kultur, 16. Januar 2025: Chemnitz: Demonstrationen zur Eröffnungsfeier der Kulturhauptstadt geplant
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2025: Wie politisch sind DDR-Garagen? [zur Kulturhauptstadt Chemnitz]
- RTV SLO (Slowenien), 08. Januar 2025: Chemnitz, nekdanji "saški Manchester", je druga evropska prestolnica kulture [zur Kulturhauptstadt Chemnitz]
- Deutsche Welle, 06. Januar 2025: City of contrasts: Chemnitz — Capital of Culture 2025 [div. Interviewausschnitte]
- Der SPIEGEL, 29. Dezember 2024: Das Neonazi-Stigma überschreiben [zur Kulturhauptstadt Chemnitz]
- Het Financieele Dagblad (Niederlande), 27. Dezember 2024: De voormalige DDR, welvarend maar ontevreden gijzeltde Duitse politiek [über Rechtsextremismus und Chemnitz als Kulturhauptstadt]
- BR2, 06. Dezember 2024: Falsche Propheten: Wie funktioniert die Agitation der AfD? Gespräch mit Dr. Ulf Bohmann
- SME Svet (Slowakei), 12. November 2024: Chemnitz ako bašta extrémistov? Tvrdia, že sú väčšina, no je to inak, tvrdí politológ [über Rechtsextremismus und Chemnitz als Kulturhauptstadt]
- Bloomberg (USA), 25. Oktober 2024: Germany’s European Capital of Culture Tackles a Turbulent Past.
- Le Monde diplomatique, 10. Oktober 2024: Wie die Agitation der AfD funktioniert [eigener Beitrag, mit Moritz Heinrich und Matthias Sommer]
- Avisa Nordland (Norwegen), 17. September 2024: Om demokrater ikke makter å holde grensene trygge, vil folk be fascistene gjøre jobben [über Keynote bei Arts of Democracy Conference, Kulturhauptstadt Bodø]
- Migazin, 02. September 2024: NSU-Ausstellung in Zwickau, Doku-Zentrum in Chemnitz
- Frankfurter Rundschau, 30. August 2024: NSU-Ausstellung in Zwickau: Die Eiche, abgesägt.
- Freie Presse, 30. August 2024: Neue Ausstellung über NSU in Zwickau: Was kann sie der Debatte noch hinzufügen?
- ttt titel_thesen_temperamente, 29. August 2024 (Instagram): NSU-Ausstellung Zwickau
- Freie Presse, 27. August 2024: Chemnitzer Forscher ergründen Mechanismen der AfD-Agitation [Bericht zur OBS-Studie]
- dpa (div. Medien, u.a. ZEIT online), 26. August 2024: Ausstellung in Zwickau zu Taten und Aufarbeitung des NSU
- Volksverpetzer, 26. August 2024: AfD: Agitation wie zur NS-Zeit? [Bericht zur OBS-Studie]
- Frankfurter Rundschau, 23. August 2024: Manipulation durch Sprache: Analyse entlarvt AfD-Strategien zur Spaltung der Gesellschaft [Bericht zur OBS-Studie]
- Süddeutsche Zeitung, 11. August 2024: Macht bitte wieder mit [zur Kulturhauptstadt Chemnitz]
- Deutschlandfunk Kultur, 10. Juli 2024: Warum Deutschland sich keine neue Verfassung gab
- n-tv, 06. November 2023: Die Neue Rechte - Gefahr für die Demokratie [div. Interviewausschnitte]
- Frankfurter Rundschau, 27. August 2023: „Es gibt nach wie vor eine starke rechte Szene in Chemnitz" [Interview]
- Leipziger Volkszeitung, 25. August 2023: Fünf Jahre nach den Chemnitzer Hetzjagden: Die Exzesse wirken nach [dpa, div. Zeitungen]
- Freie Presse, 25.August 2023: Stadt auf Bewährung: Wie die rechten Ausschreitungen von 2018 Chemnitz verändert haben
- STERN, 24. August 2023: Fünf Jahre nach Ausschreitungen: Wie steht es um Chemnitz?
- Deutschlandfunk, 14.Juni 2023 (Zur Diskussion): Wie Bürger auf Desinformation reagieren können
- Kreuzer – Das Leipzig Magazin (Juniausgabe 2023): Keine Kommunikationshauptstadt [über Chemnitz 2025]
- ZDF, 01. Mai 2023 (heute journal): Chemnitz: Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt.
- ZDF, 19. April 2023 (Morgenmagazin): Fachkräftemangel: Gipfel in Sachsen.
- MDR Fernsehen, 14. April 2023 (Sachsenspiegel): Chemnitz diskutiert über rechte Gewalt.
- Deutschlandfunk, 29. März 2023 (Agenda): Gemeinsam für die Demokratie.Kommunen vernetzen sich gegen Extremismus.
- Freie Presse, 19. März 2023: Wissenschaftler der TU Chemnitz prognostiziert 2023 als entscheidendes Jahr für die Kulturhauptstadt.
- WDR 1LIVE, 23. Januar 2023: Lützerath – Bilanz und so gehts weiter.
- WDR Fernsehen, 11. Januar 2023: Aktuelle Stunde [zu den Protesten in Lützerath]
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Laux, Thomas/ Bohmann, Ulf 2024 (Hrsg.): Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen. (Reihe Urban Studies) Bielefeld: transcript. [open access]
- Wissenschaftliches Netzwerk „Soziologie des Un/Verfügbaren“ 2024 (Hrsg.): Un/Verfügbar. Natur – Technik – Politik. (Reihe Kulturtheorien – Theoriekulturen) Baden-Baden: Academia. [open access]
- Bohmann, Ulf/ Heinrich, Moritz/ Sommer, Matthias 2024: "Falsche Propheten" in Sachsen. Extrem rechte Agitation im Landtag. (Reihe Arbeitshefte) Frankfurt a.M.: Otto Brenner Stiftung. [open access]
- Brichzin, Jenni/ Laux, Henning/ Bohmann, Ulf 2022: Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt. (Reihe x-texte) Bielefeld: transcript. [open access]
- Rosa, Hartmut/ Oberthür, Jörg/ Bohmann, Ulf/ Gregor, Joris A./ Lorenz, Stephan/ Scherschel, Karin/ Schulz, Peter/ Schwab, Janos/ Sevignani, Sebastian 2020: Gesellschaftstheorie. München: UVK-Verlag.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2019 (Hrsg): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.
- Bohmann, Ulf/ Börner, Stefanie/ Lindner, Diana/ Oberthür, Jörg/ Stiegler, André 2017 (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Springer.
- AK Postwachstum 2016 (Hrsg): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./ New York: Campus.
- Bohmann, Ulf 2014 (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor. (Reihe Staatsverständnisse) Baden-Baden: Nomos.
- Bohmann, Ulf/ Bunk, Benjamin/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula 2012 (Hrsg.): Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. (Reihe Laboratorium Aufklärung) München: Wilhelm Fink.
Zeitschriftenschwerpunkte
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2018: Special Issue: Tribute to Charles Taylor. In: Philosophy & Social Criticism, Jg. 44, Heft 7, S. 725-801.
- Keding, Gesche/ Bohmann, Ulf 2017: Special Issue: Charles Taylor’s "The Language Animal". In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56, Heft 4, S. 613-743.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2017: Neues Deutschland. Zur Aktualität des Multikulturalismus. Schwerpunktheft des Mittelweg 36, Jg. 26, Heft 2 (April/Mai), S. 1-62.
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2016 (Hrsg.): Schwerpunkt: Charles Taylors Landkarte. In: Transit – Europäische Revue, Heft 49, S. 90-181.
Beiträge
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning 2024: Nachspielzeit. Fußball als politischer Krisenherd und entpolitisierender Deckmantel in Chemnitz. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, Jg. 5, Heft 1, S. 55-67.
- Bohmann, Ulf/ Brichzin, Jenni/ Hoss, Tanja/ Laux, Henning 2024: Risiko Kulturhauptstadt. Chemnitz und seine stille Mitte unter politischem Transformationsdruck. In: Alexa Färber/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Zwischen Kulturhauptstadt und Olympischen Spielen: Gesellschaftsanalysen zur Transformation durch Großprojekte, Wien: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (i.E.)
- Laux, Thomas/ Bohmann, Ulf 2024: Einleitung: Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. In: dies. (Hrsg.), Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen. Bielefeld: transcript, S. 13-23.
- Bohmann, Ulf/ Förster, Sandra/ Laux, Thomas 2024: »Aus dem Kulturhauptstadtjahr wird Hunger und Sehnsucht entstehen.« Interview mit dem Chemnitz2025-Geschäftsführer Programm Stefan Schmidtke. In: Bohmann, Ulf/ Laux, Thomas (Hrsg.), Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen. Bielefeld: transcript, S. 27-38.
- Laux, Thomas/ Bohmann, Ulf 2024: Die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz als gesellschaftliches Transformationsprojekt. Zivilgesellschaftliche Partizipation zwischen Gelegenheiten und Risiken. In: dies. (Hrsg.), Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen. Bielefeld: transcript, S. 39-60.
- Bohmann, Ulf 2024: Dialektiken der Un/Verfügbarkeit: Postwachstum und Demokratie. In: Wissenschaftliches Netzwerk „Soziologie des Un/Verfügbaren“ 2024 (Hrsg.): Un/Verfügbar. Natur – Technik – Politik. (Reihe Kulturtheorien – Theoriekulturen) Baden-Baden: Academia, S. 221-235.
- Bohmann, Ulf/ Peeck-Ho, Catharina 2024: Die politische Konstitution des Sozialen und die Un/Verfügbarkeit politischer Begriffe. Interview mit Dirk Nabers. In: Wissenschaftliches Netzwerk „Soziologie des Un/Verfügbaren“ 2024 (Hrsg.): Un/Verfügbar. Natur – Technik – Politik. (Reihe Kulturtheorien – Theoriekulturen) Baden-Baden: Academia, 257-278.
- Bohmann, Ulf/ Hoss, Tanja 2024: Wo liegt das Reich der Freiheit? Marcuses Arbeitsbegriff. In: Philipp Lorig/ Virginia Kimey Pflücke/ Martin Seeliger (Hrsg.): Arbeit in der Kritische Theorie: Zur Rekonstruktion eines Begriffs. Wien: Mandelbaum, S. 327-340.
- Bohmann, Ulf 2023: Was leistet das Konzept der Legitimationskrise? In: Johannes Kiess / Jenny Preunkert / Martin Seeliger / Joris Steg (Hrsg.): Krisen und Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 98-116.
- Bohmann,Ulf/ Sörensen, Paul 2022: Exploring a Critical Theory of politics. In: Civitas – Journal of Social Sciences, Jg. 22.
- Bohmann, Ulf/ Lindner, Diana 2020: Logik der Ökonomisierung. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Jg. 21, Heft 1, S. 25-54.
- Bohmann, Ulf 2020: Demokratie und Gesellschaft. In: Rosa, Hartmut et al.: Gesellschaftstheorie. München: UVK, S. 191-221.
- Bohmann, Ulf 2019: Eine Soziologie des Politischen. Wie man sich mithilfe eines Dreiklangs dem chronisch Unbestimmbaren nähern könnte. In: Soziologie, Jg. 48, Heft 4, S. 434-438.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2019: Zur Kritischen Theorie der Politik heute. In: dies. (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp, S. 9-59.
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning/ Rosa, Hartmut 2018: Desynchronisation und Populismus. Ein zeitsoziologischer Versuch über die Demokratiekrise am Beispiel der Finanzmarktregulierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 70, Sonderheft 58, S. 185-226.
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2018: Mapping Charles Taylor. In: Philosophy & Social Criticism, Jg. 44, Heft 7, S. 725-733.
- Bohmann, Ulf/ Montero, Darío 2018: Historia, crítica, cambio social y democracia. In: Basaure, Mauro/ Montero, Darío (Comps.): Investigación y teoría crítica para la sociedad actual. Barcelona: Anthropos, S. 95-117.
- Bohmann, Ulf 2018: Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe? In: Thomas Linpinsel/ Il-Tschung Lim (Hrsg.): Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-90.
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning 2018: Das synchronisierte Parlament – eine differenzierungstheoretische Perspektive. In: Jenni Brichzin/ Damien Krichewsky/ Leopold Ringel/ Jan Schank (Hrsg.): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 287-305.
- Bohmann, Ulf 2017: Narrative, History, Critique. In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56, Heft 4, S. 717-729.
- Keding, Gesche/ Bohmann, Ulf 2017: Introduction to the Book Symposium on "The Language Animal" by Charles Taylor. In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie, Jg. 56, Heft 4, S. 613-620.
- Bohmann, Ulf/ Laux, Henning 2017: Finanzmarktwächter. Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 27, Heft 1, S. 35-63.
- Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul 2017: Multikulturalismus reloaded. Demokratie in Zeiten von Flucht und Migration. In: Mittelweg 36, Jg. 26, Heft 2 (April/Mai), S. 3-14.
- Bohmann, Ulf 2017: Haben wir dazu eine Sprache? Synchronisierungsarbeiten des Bundespresseamtes zwischen Politik und (medialer) Öffentlichkeit. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. [online verfügbar]
- Bohmann, Ulf/ Lindner, Diana 2017: Von Sinnschmarotzern und widerwilligen Wirten: Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen. In: Bohmann, Ulf/ Börner, Stefanie/ Lindner, Diana/ Oberthür, Jörg/ Stiegler, André (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Springer, S. 217-236.
- Bohmann, Ulf/ Muraca, Barbara 2016: Demokratische Transformation als Transformation der Demokratie: Postwachstum und radikale Demokratie. In: AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum – Krise und Kritik. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 289-311.
- Bohmann, Ulf/ Keding, Gesche/ Rosa, Hartmut 2016: Charles Taylors Landkarte. In: Transit – Europäische Revue, Heft 49, S. 90-101.
- Rosa, Hartmut/ Bohmann, Ulf 2015: Die politische Theorie des Kommunitarismus: Charles Taylor. In: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg): Politische Theorien der Gegenwart II, 4., erw. u. aktual. Auflage, Stuttgart: UTB, S. 65-102.
- Bohmann, Ulf/ Montero, Darío 2014: History, Critique, Social Change and Democracy. An Interview with Charles Taylor. In: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory 21, Heft 1, S. 3-15 („most accessed 09/2014 to 08/2015”).
- Bohmann, Ulf 2014: Charles Taylor als politischer Denker. In: ders. (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, Baden-Baden: Nomos, S. 9-18.
- Bohmann, Ulf 2013: Charles Taylors Mentalitätsgeschichte als kritische Genealogie. In: Busen, Andreas/ Weiß, Alexander (Hrsg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen [=Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW, Band 27], Baden-Baden: Nomos, S. 185-214.
- Bohmann, Ulf/ Rosa, Hartmut 2012: Das Gute und das Rechte. Die kommunitaristischen Demokratietheorien (Sandel, Walzer). In: Lembcke, Oliver W./ Ritzi, Claudia/ Schaal, Gary S. (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer VS, S. 127-155.
- Bohmann, Ulf 2012: Der ambivalente Aufklärungs- und Rationalitätsbegriff von Taylor und Foucault. In: ders./ Bunk, Benjamin/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula (Hrsg.), Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung, München: Wilhelm Fink, S. 263-293.
- Bohmann, Ulf/ Gertenbach, Lars/ Laux, Henning 2010: Ein Spiel zwischen Nähe und Distanz. Formen der Kritik unter nachmetaphysischen Bedingungen. In: Becker, Karin/ Gertenbach, Lars/ Laux, Henning/ Reitz, Tilman (Hrsg.), Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 55-74
- Bohmann, Ulf 2009: Rezension zu Mattias Iser, Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. In: Politische Vierteljahresschrift 50, Heft 3, S. 651-653.
Wissenschaftsblogs
- Shaping, not Describing: Assessing Charles Taylor's Philosophy of Language, in: Cambridge Core Blog, 10.04.2018
- Macht zwei. Bericht zur Augsburger DVPW-Tagung „Politische Macht im gesellschaftlichen Kontext“, in: theorieblog, 29.11.2011.
Vorträge
-
Democracy under pressure: Right-wing extremism as a challenge and a mission for Chemnitz as European Capital of Culture in 2025 (Keynote, Arts of Democracy Conference, Kulturhauptstadt Bodø 2024, 13.09.2024, Bodø)
-
Dialektiken der Un-/Verfügbarkeit: Postwachstum und (radikale) Demokratie (ÖGS-Kongress, 04.07.2023, Wien)
-
Mit Marcuse zu einer Kritischen Theorie der Ökologie? (ÖGS-Sektion Soziologische Theorie, ÖGS-Kongress, 03.07.2023, Wien)
-
Kritische Theorie der (Sozial-)Ökologie: Polarisierungen mit Marcuse (Plenum 6: „Die ökologische Krise. Polarisierungen moderner Demokratien“, DGS-Kongress, 26.-30.09.2022, Bielefeld)
-
Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikaler Hochburg, politischer Abstinenz und europäischer Kulturhauptstadt (mit Jenni Brichzin und Henning Laux; Ringvorlesung „Neue Rechte“, 21.06.2022, Chemnitz)
-
Das Politische im Stadion (Offene Tagung der DGS-Sektion Politische Soziologie, 02.-03.06.2022, Bielefeld)
-
The Function of Articulation for Democracy (Symposium „Charles Taylor’s Questions”, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, 05.-06.05.2022, Wien)
-
Der Begriff des Politischen. Ein Blick auf die Werkbank (Gemeinsame Tagung „Begriffe. Vernachlässigte Werkzeuge der Theoriebildung?“ der DGS-Sektionen Soziologische Theorie und Politische Soziologie, 03.-04.03.2022)
-
Polarization and Normalization (Input concluding panel, „Build Peace Conference“, 24.10.2021)
-
Ambivalenzen der Polarisierung: Der Fall Chemnitz (Abschlusskonferenz "Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften" des BMBF-Projekts "Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien (PoliLab)", 11.-12.02.2021)
-
Chemnitz. Politische Ethnographie einer umkämpften Stadt (Abschlusskonferenz "Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie" des BMBF-Projekts "Populismus - Demokratie - Stadt (PODESTA)", 09.10.2020)
-
Chemnitz - eine apolitische Stadt? (mit Jenni Brichzin und Henning Laux, DGS-Kongress, Plenum "Städte als Räume gesellschaftlicher Spannungen", 17.09.2020)
-
Chemnitz als politisches Symbol und Laboratorium (Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie, Prof. Heike Ohlbrecht, 26.06.2019, Magdeburg)
-
Zeit der Ökonomie und der Politik (Workshop „Zeiten und Wissen des Handelns“, Humboldt-Universität, 02.-03.05. 2019, Berlin)
-
After the Incident. Chemnitz as a laboratory for the resurgence of right-wing extremism in Germany (mit Jenni Brichzin; Inaugural Conference of the Center for Right-Wing Studies, University of California, 25.-27.04. 2019, Berkeley)
-
Das zeitsoziologische Paradox des Populismus. Zur Desynchronisation von Politik und Finanzmarkt (DGS-Kongress, Sektion Politische Soziologie, 24.-28.09.2018, Göttingen)
-
Ökonomisierung - ein hartnäckiges Problem (DGS-Kongress, Ad-Hoc-Gruppe "Kritik der Ökonomisierung", 24.-28.09.2018, Göttingen)
-
Zur Synchronisation von Politik und Finanzmarktökonomie (Impulsvortrag auf der Fachtagung "Taking back Control. Zur globalen Finanzkrise und den Ambitionen einer Steuerung des Finanzsystems", Schader-Stiftung, 06.-07.09.2018, Darmstadt)
- Praktiken der Selbstbestimmung. Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen (Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie, Prof. Heike Ohlbrecht, 20.06.2018, Magdeburg)
- Multikulturalismus und Demokratie (Vortrag und Workshop im Rahmen der Reihe "Kritische Demokratietheorien" des FSR SoWi Göttingen, 01.06.2018)
- Paradoxe Autonomie und normative Entdifferenzierung. Zur Aufrechterhaltung alter und Blockade neuer institutioneller Leitbilder am Beispiel verschiedener Berufsfelder unter Ökonomisierungsdruck (mit Diana Lindner; 1. Workshop des Arbeitskreises "Normen und Normativität" in der Sektion Soziologische Theorie der DGS am 14.-15.07.2017, Fulda)
- Sozialkritik und ihre (Un-)Wirksamkeit. Überlegungen zu einem programmatischen Vorschlag (Tagung der DGS-Sektion Soziologische Theorie, 25.-26.05.2017, Heidelberg)
- Clash of the Paradigms: Enlightenment vs. Romanticism (Workshop „Resonance, Romanticism and Critical Theory“, Max-Weber-Kolleg, 02.05.2017, Erfurt)
- Welche Ideologie, welche Kritik? (Co-Referat zu Robin Celikates, Tagung „Die Normativität des Sozialen. Ein Dialog zwischen Soziologie und Philosophie“, 08.-10.12.2016, Jena)
- Unbekannte Bekannte. Foucaults Genealogie als Anrufung des Politischen (Tagung „Foucault Revisited“, 04.-05.11.2016, Wien)
- Die Sprachfabrik. Zur Synchronisierung von Politik und Massenmedien durch das Bundespresseamt (DGS-Kongress, Sektion Politische Soziologie, 26.-30.09.2016, Bamberg)
- Jacques Rancière und die radikale Demokratie – eine Hassliebe? (Tagung „Rancière und die Sozialwissenschaften“, 24.06.2016, Gießen)
- Narrative, History, Critique (Buchsymposium „The Language Animal“, Max-Weber-Kolleg, 02.06.2016, Erfurt)
- Degrowth and Democracy – A Wicked Marriage? (mit Barbara Muraca, Jahreskonferenz der Association for Social and Political Philosophy, 25.-26.06.2015, Amsterdam)
- From Degrowth to Radical Democracy (Konferenz „Philosophy and the Social Sciences”, Tschechische Akademie der Wissenschaften, 20.-24.05.2015, Prag)
- Genealogie als Erkenntnismethode (Workshop „Wozu Ideengeschichte?“, 07.-08.05.2015, Jena)
- Genealogie und Menschenrechte (Kolloquium „Diskursivität politischer Begriffe“ von Prof. Dr. Marcus Llanque, 26.11.2013, Augsburg)
- Brücken bauen oder sprengen? Über (neo-)romantische Maschinenstürmer (Tagung „Laboratorium Aufklärung als heuristisches Modell“, 20.-21.09.2013, Jena)
- Entwurf einer integrativen Heuristik zur Erfassung politischer Zeitstrukturen (Konferenz „Zeit der Politik. Demokratisches Regieren in einer beschleunigten Welt“, 05.-06.07.2013, WZB Berlin)
- Two Kinds of Critical Genealogy: Taylor and Foucault (Konferenz „Philosophy and the Social Sciences“, Tschechische Akademie der Wissenschaften, 23.-26.05.2013, Prag)
- Mentalitätsgeschichte als kritische Genealogie: Die Methodologie Charles Taylors (Workshop „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen“, 16.-17.07.2010, Hamburg).
- Charles Taylor und der Pluralismus (Workshop „Vernünftiger Pluralismus“, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, 16.07.2010).
- The conditions of (mis-)recognition – from a political perspective (mit Andreas Busen, Tagung „The Politics of Misrecognition”, 22.-23.01.2010, Bristol).
- Der Personenbegriff Michael Sandels (Tagung „Person und Rechtsperson“ des Arbeitskreises Ideengeschichte der Rechtsphilosophie, 25.-27.09.2009, Bergkirchen).
- Anerkennung und Moral. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis im Werk von Axel Honneth (Jahrestreffen des Arbeitskreises Moralforschung, 18.01.2008, Jena).
- Diverse Kolloquiumskommentare im Jena Social Theory Colloquium 2007-2016, u.a. zu Mattias Iser*, Richard Münch, Stefanie Börner*, Oliver Marchart, Frieder Vogelmann*, Tilman Reitz*, David Jöckel* (* = unter Anwesenheit der jeweiligen Autor*innen)
Peer-Review-Tätigkeiten
- Time & Society
- Journal of the History of Ideas
- Management Revue
- Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
- Analyse & Kritik
- Sonderband "Große Transformation?" des Berliner Journals für Soziologie
- British Journal of Sociology
- Inquiry. An Interdisciplinary Journal of Philosophy
- Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
- Manchester University Press (Reihe 'Critical Theory and Contemporary Society')
- Space and Culture
- Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory
- Berliner Journal für Soziologie
- Zeitschrift für Theoretische Soziologie
- Behemoth. A Journal on Civilization.
-
Zeitschrift für Soziologie
Institutionelle Gutachten und Evaluationen (Auswahl)
-
Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben: Gutachten Innovationsprojekte (Bundesprogramm Demokratie leben!, BMFSFJ, 2024)
-
Europäische Kommission: HORIZON Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (2023, 2024)
-
Stadt Chemnitz: Evaluation Lokaler Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (2023)
-
ASA-FF e.V.: Evaluation des Modellprojekts „neue unentd_ckte narrative“ (Bundesprogramm Demokratie leben!, BMFSFJ, 2022 und 2023, mit Marlene Hartmann)
Transferprojekte (Auswahl)
- Ausstellung "Zwickau und der NSU. Auseinandersetzung mit rechtsextremen Taten" (im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Zwickau, Förderung durch Mittel des SMJusDEG, 2022-2024, mit Piotr Kocyba)
-
Projekt "DemokratieStützPunkt Chemnitz" (in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, Projektförderung im Rahmen der Soft Skills Academy I und II, 2023-2025, Co-Leitung mit Sabine Kühnrich und Etelka Kobuß)
Tagungs- und Panelorganisationen (Auswahl)
- Dreiteilige Panelserie "What is 'democratic' about engagement and participation? The performative turn in political representation and how it challenges the democratic critique of opened-up science, technology and innovation" (STS-Hub 2025 “Diffracting the Critical”, organisiert mit Jan-Peter Voß und Hagen Schölzel, 11.-14. März 2025, Berlin)
- "Kritische Theorie und Soziologische Theorie" (Wintertagung der Sektion Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, organisiert mit Susanne Martin und Daniel Witte, in Kooperation mit Doris Schweitzer und Stephan Lessenich, 20.-21. Februar 2025, Frankfurt am Main)
- Workshop "Rechte Gewalttaten in Deutschland" (mit Piotr Kocyba, 26.-27. Oktober 2023, Zwickau)
- "Offene Tagung" (Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, organisiert mit Fabian Anicker, Katharina Block, Robert Seyfert und Daniel Witte, 04.-05. Mai 2023, online)
- Panel „Reallabore als experimentelle Orte demokratischer Transformation? Möglichkeiten, Herausforderungen, Probleme“ (Sektion Politische Soziologie; organisiert mit Robert Jende; DGS-Kongress, 26.-30.September 2022, Bielefeld)
- Panel „Wo ist das Politische?“ (Offene Tagung der DGS-Sektion Politische Soziologie, 02.-03.Juni 2022, Bielefeld)
- Panel „Wir haben keine Wahl!? Sozialökologische Herausforderungen der Demokratietheorie“ (organisiert mit Martin Oppelt; Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“; DVPW-Kongress, 14.-16. September 2021, digital)
- Tagung „Kritische Theorie der Politik“ (zusammen mit Andrea Blättler, Martin Saar, Paul Sörensen; Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, 31. Oktober - 01. November 2019, Frankfurt am Main)
- Panel der Sektion Politische Soziologie „Modelle Radikaler Demokratie" (zusammen mit Paul Sörensen, DGS-Regionalkonferenz, 23.-27. September 2019, Jena)
- Workshop „Chemnitz - Politische Ethnografie einer Stadt“ (zusammen mit Jenni Brichzin, Henning Laux und Matthias Sommer, 15.-16. Dezember 2018, TU Chemnitz)
- Buchsymposium „The Language Animal“ mit Entgegnungen von Charles Taylor (organisiert zusammen mit Gesche Keding, 02. Juni 2016, Max-Weber-Kolleg Erfurt)
- Tagung „Towards a New Multiculturalism? Challenges and Opportunities for Democracy in the Light of the Refugee Question” (organisiert zusammen mit Paul Sörensen, 30. Mai 2016, Jena; Tagungsbericht bei soziopolis.de)
- Tagung „Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis“ (organisiert zusammen mit Stefanie Börner/ Diana Lindner/ Jörg Oberthür/ André Stiegler, 06./07. März 2015, Jena; Tagungsbericht in der Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2015)
- Workshop „Aufklärung und Rationalität” (organisiert mit Benjamin Bunk / Elisabeth Johanna Koehn/ Sascha Wegner/ Paula Wojcik, 02.-04. März 2010, Alt-Schwerin)