Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Professur
Institut für Soziologie 

Profil der Professur

Der Schwerpunkt der Professur liegt in der theoriegeleiteten quantitativen empirischen Sozialforschung, auch mit international und interkulturell vergleichender Orientierung. Das thematische Interesse gilt hier zum einen der Methodenforschung, v.a. in den Bereichen der Umfrageforschung, Befragtenverhalten, Antwortverzerrungen wie beispielsweise soziale Erwünschtheitseffekte, Strukturgleichungsmodellierung und Methoden  kausaler Inferenz. Zum anderen beschäftigen wir uns mit theorieorientierter empirischer Sozialforschung in den Bereichen der Einstellungs-Verhaltens-Forschung (u.a. Moderator- und Mediator-Bedingungen), soziale Kontexteffekte und inhaltliche Anwendungen insbesondere zu Umweltbewusstsein, Ethnozentrismus und Technikakzeptanz. 

Studierende werden bereits im Bachelorstudium durch forschungsgeleitete Lehre an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt und können dies im Rahmen ihrer Bachelorarbeit vertiefen. Insbesondere im Masterstudium haben Studierende dann die Möglichkeit, eine eigene Fragestellungen zu entwickeln und mit entsprechenden Daten und Methoden zu bearbeiten.

Allerdings kommt der Methodenausbildung nicht nur die Rolle zu, Studierende auf eigene Forschungstätigkeiten vorzubereiten, sondern auch relevante Schlüsselkompetenzen für eine Beschäftigung in anderen Bereichen auszubilden. Auf dem Arbeitsmarkt sind AbsolventINNen mit fundierten Methodenkenntnissen sehr gefragt, weshalb eine gute Ausbildung in dieser Hinsicht ein zentrales Anliegen der Professur ist. 

Die Professur beteiligt sich daher auch am Methodenkompetenzzentrum (MKZ) der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (vgl. die Webseiten des MKZ)

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …