Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur für Epidemiologie
Arbeitsbereich
Juniorprofessur für Epidemiologie 

Arbeitsbereich: Epidemiologie

Epidemiologie ist am Institut für Soziologie ein 2014 neu eingerichtetes Lehr- und Forschungsgebiet. Es ist Teil des Schwerpunkts Gesundheitssoziologie und zentrales Lehrgebiet im Masterstudiengang "Public Health".

Was ist Epidemiologie?

Als methodische Kerndisziplin von Public Health untersucht die Epidemiologie die Verteilung von gesundheitlichen Ereignissen und ihren Einflussfaktoren in der Bevölkerung (im Unterschied zur Medizin, die sich mit den gesundheitlichen Problemen einzelner Menschen befasst). Gesundheitliche Ereignisse (in der Epidemiologie oft als „Outcomes“ bezeichnet) sind beispielsweise Krankheit, Tod oder Genesung. Einflussfaktoren (die Epidemiologie spricht zumeist von „Expositionen“) sind zum Beispiel ein bestimmtes Gesundheitsverhalten wie Rauchen und körperliche Aktivität oder Umwelteinflüsse wie Feinstaub und Lärm.

Durch ein breites Spektrum an deskriptiven und analytischen Methoden liefert die Epidemiologie zum Beispiel Antworten darauf, wie häufig bestimmte Krebserkrankungen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen vorkommen oder wie sich die Zahl von Raucherinnen und Rauchern in den letzten Jahren entwickelt hat. Sie geht aber auch dem Zusammenhang von Expositionen und Outcomes nach und kann etwa ermitteln, ob eine häufige Handynutzung das Risiko für Gehirntumore erhöht, oder was die Risikofaktoren des Schlaganfalls sind.

Ziel der Epidemiologie ist es dabei, Gesundheitspolitik aktiv mitzugestalten, um hierdurch zu einer Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beizutragen. So hat die Epidemiologie maßgeblich dafür gesorgt, dass Rauchen als Risikofaktor für Lungenkrebs anerkannt wurde – lange bevor Erkenntnisse zu diesem Zusammenhang auf mikrobiologischer Ebene vorlagen. Auch bei der Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen sind Methoden der Epidemiologie unerlässlich, um ermitteln zu können, ob Interventionen die gewünschten Ergebnisse erzielen.  

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …