Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik
Forschung
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik 

Thematische Forschungsorientierung

Unsere Forschungsschwerpunkte

Gegenwärtig lässt sich kaum ein gesellschaftlicher Bereich feststellen, der nicht von Technologien (verschiedenster Art) geprägt oder zumindest beeinflusst ist. Mit der digitalen Vernetzung technischer Artefakte auf Basis des Internets erreicht die Durchdringung der Gesellschaft mit Technologien nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ eine neue Stufe. Die Art und Weise wie Arbeit organisiert ist, Beziehungen zustandekommen, Medien konsumiert werden, sich Wissen angeeignet wird, die Umwelt und das eigene Selbst wahrgenommen wird oder politische Proteste sich formieren, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die hier vertretene Techniksoziologie begegnet diesen Entwicklungen sowohl in Form grundlegender als auch spezifischer Fragestellungen. Auf Basis eines qualitativen empirischen Vorgehen wie auch im Rahmen theoretischer Arbeiten sind unsere (bisherigen und zukünftigen) Forschungsschwerpunkte:

  • Digitalisierung in der Arbeit (Praktiken, Konflikte, etc.)

  • Digitalisierung als Arbeit (unsichtbare Arbeit d. Digitalisierung, "Ghost Work" / Fauxtomation, Schnittstellenarbeit)

  • Mensch-Roboter-Interaktion / Sozialrobotik (Theorien, Methoden, Empirie)

  • Technik und Alter(n) (Lebenswelten Älterer, Technikverwendung)

  • Partizipation und sozialverantwortliche Technikgestaltung (Methoden, Theorie, Nutzerbeteiligung, praktische Umsetzung)

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …