Labor Eingebettete Software
Aktuelles
Informationen

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der angewandten Entwicklung und Analyse eingebetteter Software-Systeme. Sie wird als betreutes Praktikum durchgeführt, bei dem die Teilnehmer ein proprietäres serielles Kommunikationsprotokoll auf einem ATMega-Mikrocontroller in C implementieren. Ziel der Veranstaltung ist es, am Ende die Implementierungen aller Teilnehmer miteinander kommunizieren zu lassen.
Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten und kann in Absprache mit den Teilnehmern auch in deutscher Sprache angeboten werden.
Das erste Treffen findet als Vorlesung statt, alle darauffolgenden Treffen als Praktikum. Die Praktikumstreffen müssen von den Studenten durch eigenständige Programmierarbeit vorbereitet werden. Der Praktikumsraum steht deshalb durchgehend zur Verfügung. Die bis zum Treffen entwickelten Lösungen werden von anderen Studenten und den Betreuern begutachtet und können dann ggf. im Rahmen der Veranstaltungszeit verbessert werden. Zwischen der Praktikumsterminen kann das Diskussionsforum genutzt werden.
Das Praktikum hat eine Teilnehmerbeschränkung. Die vorläufige Anmeldung erfolgt über OPAL. Wenn die Teilnehmeranzahl dabei die Maximalgrenze überschreitet, werden die geforderten Voraussetzungen im Rahmen der ersten Vorlesung überprüft. Dazu wird ein kurzer Multiple Choice-Test durchgeführt. Die erreichte Punktzahl bei diesem Eingangstest entscheidet, ob der Student am Praktikum teilnehmen darf.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreiches Absolvieren des Moduls Entwurf von Software für eingebettete Systeme (565050). Darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen zwingend erforderlich:
- Arbeiten im Betriebssystem Linux
- Entwicklung von echtzeitfähigen Anwendungen in der Programmiersprache C
- Hardwarenahe Programmierung (memory mapped I/O)
Folgende Kenntnisse sind hilfreich, können aber im Rahmen des Praktikums im Selbststudium erworben werden:
- Arbeit mit dem Versionsverwaltungssystem Git
- Arbeit mit dem Dokumentationswerkzeug Doxygen
- Recherche in Chip-Dokumentationen
- Arbeit mit MINICOM
- Code-Review
Sie können sämtliche Unterlagen und Informationen zu diesem Kurs auf OPAL finden.
RaspNET Protokoll
Hardware
- BCM2835 Raspberry Pi Peripheral Documentation
- Gertboard Manual v2.0
- Documentation for the ARM1176JZF-S (RPI Processor)
- ARM Developer Suite
- ATMega processor documentation
- Documentation of the ARM Interrupt Controller (AITC, MC9328MX1)
- AVR Interrupts
- USART-Implementation
- Gertboard vs. ATMega Pins