Die Professur befasst sich in Forschung und Lehre mit der Thematik der generativen Computergraphik, d.h. mit der computerbasierten Erzeugung von Bildern auf der Grundlage geometrischer Beschreibungen der Bildinhalte.
Des weiteren wird von der Professur das Vertiefungsgebiet "Graphische Datenverarbeitung" (ehemals "Ingenieurinformatik") angeboten.
Vorlesungen
Lehrender: | Dr. Mario Lorenz | ||||||||||||||||||||||||||||||
Termine: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: | Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen der Computergraphik vertraut gemacht. Dazu wird ein praxisorientierter Ansatz gewählt. Am Beispiel des Graphikstandards OpenGL erlernen die Studierenden die Programmierung einer interaktiven Graphikanwendung. Neben der Modellierung von Objekten mit geeigneten Werkzeugen wird die Umsetzung des Modells mit den Möglichkeiten der OpenGL-Bibliothek vermittelt. Schwerpunkte sind die effiziente Verwaltung der Geometrie, die farbliche Gestaltung des Modells, die Beleuchtungsszene, Interaktion und Animation. Parallel zur Lehrveranstaltung fertigen die Teilnehmer individuelle Projekte an, die Grundlage für die Endnote sind. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsleistung: | Die Lehrveranstaltung wird mit der selbständigen Implementation eines OpenGL-Projekts und ggf. nach Aufforderung mit einer Präsentation abgeschlossen. Der Umfang der anzuwendenden OpenGL-Funktionalität richtet sich nach den in der Übung behandelten Funktionsgruppen. Als Bewertungsmaßstab für die Projekte gelten die folgenden, zusätzlich in der Lehrveranstaltung konkretisierten Anforderungen:
Der Umfang der anzuwendenden OpenGL-Funktionalität richtet sich nach den in der Übung behandelten Funktionsgruppen. Weitergehende Implementationen, z.B. Multi-Texturierung, führen i.d.R. zur Verbesserung der Note. Die Verwendung des PrakCG-Templates ist zulässig. Nach vorheriger Absprache mit dem Vorlesenden ist die gemeinsame Arbeit einer Gruppe an einem Teamprojekt möglich. Voraussetzung ist jedoch, dass sich die Anteile der einzelnen Bearbeiter klar zuordnen lassen. | Literatur: | Hinweise: | Zu dieser Lehrveranstaltung sind Skripte online im OPAL System verfügbar. |
Lehrender: | Prof. Dr. Guido Brunnett | |||||||||||||||
Termine: |
| |||||||||||||||
Inhalt: |
| |||||||||||||||
Prüfungsleistung: | Literatur: | Hoschek, Lasser: Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung. Teubner, Stuttgart. Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design. Vieweg. | Hinweise: | For this course scripts are online available. |
Lehrender: | Dr. Mario Lorenz | ||||||||||||||||||||||||||||||
Termine: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: | Diese Lehrveranstaltung leistet eine Einführung in das Gebiet der Computergraphik. Dabei werden folgende Probleme behandelt:
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsleistung: | Beachten Sie ihre Studienordnung! | Literatur: | Hinweise: | Zu dieser Lehrveranstaltung sind Skripte online verfügbar Details zu dieser Veranstaltung und der zugehörigen OPAL-Lernressource werden noch bekanntgegeben! |
Lehrender: | Prof. Dr. Guido Brunnett |
Termine: |
Keine Lehrveranstaltung gefunden. |
Inhalt: | Diese Lehrveranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesung CG I auf. Benötigt werden insbesondere die Kenntnisse über affine Transformationen, lokale Beleuchtungsverfahren und die Render-Pipeline. Behandelt werden unter anderem die Themenbereiche
|
Prüfungsleistung: | entsprechend der Modulbeschreibung | Literatur: | Hinweise: | Zu dieser Lehrveranstaltung sind Skripte und Übungsunterlagen online verfügbar Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche. |
Lehrender: | Dr.-Ing. Thomas Kronfeld | |||||||||||||||
Termine: |
| |||||||||||||||
Inhalt: | Objekte, die im Realen existieren sind nicht ohne Weiteres digital zu erfassen. Ein Problem besteht darin, dass die Objekte nie vollständig aus einer Richtung sichtbar sind und aus diesem Grund mehrere Aufnahmen nötig sind, die später zusammengefügt werden müssen. Oft existieren auf 3D-Objekten Bereiche, die verdeckt sind und die auch durch einen Standortwechsel des Aufnahmegerätes nicht erfassbar sind. Hinzu kommen Schwierigkeiten durch Materialien, die schwer erfassbar sind (glänzende Oberflächen, Metalle, Glas). | |||||||||||||||
Prüfungsleistung: | Teilprüfung zur Fachprüfung Vertiefungsgebiet bzw. Vertiefungsrichtung | Literatur: | Themenabhängig (siehe Skript) | Hinweise: | Zu dieser Lehrveranstaltung sind Skripte online verfügbar. |
Lehrender: | Prof. Dr. Guido Brunnett |
Termine: |
Keine Lehrveranstaltung gefunden. |
Inhalt: | Moderne CAD-Systeme verwenden einen volumenorientierten Modellierungsansatz, der als Solid Modeling (Körpermodellierung) bezeichnet wird. Gegenüber einem flächenorientierten Ansatz erlaubt das vollständige Erfassen der 3D-Geometrie eines Objektes die Durchführung von Konsistenzprüfungen des Modells. In der Vorlesung werden die Grundlagen des Körpermodellierens sowie die wichtigsten Modellierungsansätze CSG, B-rep und Zellzerlegung behandelt. Zur Vorlesung werden praktische Übungen angeboten, in denen der vermittelte Vorlesungsstoff, aufbauend auf Templates, in eine Software umgesetzt wird (mit VC++). Dies umfasst z.B. die Implementierung eines simplen Raytracers, sowie die Verarbeitung polygonaler Netze (Konsistenzprüfung, Kollisionstest...). |
Prüfungsleistung: | Mündliche oder schriftliche Prüfung oder Bestandteil der Fachprüfung zum Vertiefungsgebiet | Literatur: | Hinweise: | Weitere Informationen sowie Einschreibung via Opal: Solid Modeling 2020 Für die Übung werden Grundkentnisse in C++ vorrausgesetzt. Die Übung wird unter Anderem aus der Bearbeitung und Vervollständigung von Software-Templates bestehen. |
Lehrender: | Dr. Mario Lorenz |
Termine: |
Keine Lehrveranstaltung gefunden. |
Inhalt: | Unter dem Begriff "Virtuelle Realität" (VR) werden Techniken zusammengefasst, die es erlauben, Menschen unmittelbar in computergenerierte Umgebungen zu integrieren. Solche Systeme sind eine Erweiterung der herkömmlichen Visualisierung, in dem sie eine möglichst große Bandbreite der menschlichen Sinnes- und Aktionskanäle ansprechen. Unverkennbare Charakteristik der virtuellen Umgebungen sind dreidimensionale Präsentations- und Interaktionstechniken. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von möglichst realitätsnahen Simulationsumgebungen bis zur multidimensionalen Sensualisierung abstrakter Datenräume.Die Vorlesung gibt einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der VR-Technologie und geht auf die Entwicklung von VR-Software sowie auf grundsätzliche Prinzipien und aktuelle Entwicklungen ein. |
Prüfungsleistung: | 5 LP, Prüfung | Literatur: | Hinweise: | Zu dieser Lehrveranstaltung sind Skripte online verfügbar |
Praktika
Lehrender: | Dr. Mario Lorenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: | Gegenstand: |
Seminare
Lehrender: | Prof. Dr. Guido Brunnett | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: | Die Teilnehmer dieser Veranstaltung erarbeiten sich weiterführende Kenntnisse anhand eigener Vorträge aus interessanten Themenbereichen der Computergraphik. | Hinweise: | Weitere Informationen sowie Einschreibung via Opal: Seminar Computergraphik 2020 |