Springe zum Hauptinhalt

Drittmittel

Drittmittel

Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

„Technische Unterstützung der Leistungsmessung im Eisschnelllauf durch Künstliche Intelligenz” (TULEiKI im Projekt TUnnEL).
Gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) mit 18.298,79€ (2020).
Kooperationspartner: Prof. Dr.-lng. Stephan Odenwald (Technische Universität Chemnitz), TUnnEL, FKZ: ZMVI4-071503/20-21

DFG Sonderforschungsbereich

Das Erlernen von flexiblem Entscheiden und flexibler motorischer Kontrolle in Robotern für die Mensch-Roboter Interaktion / Learning Flexible Decision: Making and Motor Control in Robots for Human-Robot Interaction. Teilprojekt im SFB 1410: Hybride Gesellschaften: Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien der TU Chemnitz. Das Teilprojekt wird geleitet von Prof. Dr. Fred Hamker. INST 270/321-1

DFG Forschergruppe

Dopaminerge Einflüsse auf subkortikale Oszillationen beim Belohnungslernen. Teilprojekt 4 der klinischen Forschergruppe „Tiefe Hirnstimulation: Wirkmechanismus, Kortex-Basalganglien-Physiologie und Therapieoptimierung”. Charieté Berlin. Teilprojekt 4 wird geleitet von Prof. Dr. med. Andrea Kühn, Charité - Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Fred Hamker, TU Chemnitz. DFG HA2630/7-2 (2014-2016).

Subkortikale Vorbereitung von selbstregulierenden Entscheidungen. Teilprojekt 4 der klinischen Forschergruppe „Tiefe Hirnstimulation: Wirkmechanismus, Kortex-Basalganglien-Physiologie und Therapieoptimierung”. Charieté Berlin. Teilprojekt 4 wird geleitet von Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Bernstein Zentrum Berlin, Prof. Dr. med. Andrea Kühn, Charité - Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Fred Hamker, TU Chemnitz. DFG HA2630/7-1 (2011-2013)

DFG

Clinical Connectomics: A network approach to deep brain stimulation
(Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Kühn, Univ.-Prof. Dr. med. Petra Ritter, Charité, University Medicine Berlin Univ.-Prof. Dr. Fred H. Hamker, Technische Universität Chemnitz)
Förderung von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Computational Connectomics” (SPP 2041) DFG HA2630/11-2 (2022-2024)

Dynamic and adaptive body schema by learning to predict the sensory consequences of actions.
Förderung von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms „The Active Self” (SPP 2134) DFG HA2630/12-2 (2022-2024)

Neuronale Modellierung der Wahrnehmung sowie der Dynamic visueller Aufmerksamkeit während Augenbewegungen / Neuro-computational modeling of perisaccadic visual perception and attention. HA 2630/15-1 (2020)

Dynamic and adaptive body schema by learning to predict the sensory consequences of actions.
Förderung von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms „The Active Self” (SPP 2134)
DFG HA2630/12-1 (2019-2021)

Clinical Connectomics: A network approach to deep brain stimulation
(Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Kühn, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Henrik Walter, Charité, University Medicine Berlin
Univ.-Prof. Dr. Fred H. Hamker, Technische Universität Chemnitz)
Förderung von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Computational Connectomics” (SPP 2041)
DFG HA2630/11-1 (2018-2021)

Auto-tuning for neural simulations on different parallel hardware. HA2630/9-1 (2016-2019)

German-Japanese Collaboration Computational Neuroscience: The function and role of Basal Ganglia Pathways: From single to multiple loops. DFG HA2630/8-1 (2013-2016).

The cognitive control of visual perception and action selection. DFG HA2630/4-2 (2011-2014).

Computational modeling of reentrant processing for visual masking and attention. Paketantrag des Forschungsnetzwerks „Neuro-cognitive mechanisms of conscious and unconscious visual perception”. DFG HA 2630/6-1 (2010-2013).

A systems approach to modeling the cognitive guidance of attention and object/category recognition. DFG HA2630/4-1 (2006-2008).

A population-based inference framework for describing and understanding the temporal dynamics of perisaccadic visual perception. Reisestipendium Computational and Systems Neuroscience (Cosyne 2005). DFG HA2630/3-1 (2005)

Wahrnehmung durch aktive Mustergenerierung in der zielgerichteten, visuellen Suche des Menschen. Forschungsstipendium am California Institute of Technology, USA. DFG HA2630/2-1 (2000-2002)

DFG Graduiertenkolleg

Graduiertenkolleg „Crossworlds” - Kopplung virtueller und realer sozialer Welten. DFG GRK 1780/1 (2012-2018)

EU

Counterfactual Assessment and Valuation for Awareness Architecture.
Programme: Horizon Europe Framework Programme (HORIZON).
Call: Awareness inside: EIC Pathfinder Challenges 2021 (HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01).
Grant Agreement project 101071178 CAVAA (2022-2026)
CORDIS Page

"Spatial Cognition", Future Emerging Technologies: Neuro-bio-inspired systems.
Fred Hamker, Chemnitz University of Technology, Germany (coordinator);
Neil Burgess, University College London, England;
Pieter Medendorp, Radboud University Nijmegen, Netherlands;
Patrick Cavanagh, Université Paris Descartes, France;
Rufin VanRullen, Université Toulouse III Paul Sabatier, France
(2013-2016)

EYESHOTS (Heterogeneous 3-D Perception Across Visual Fragments). 7th FRAMEWORK PROGRAMME. Information and Communication Technologies (ICT). FP7- ICT Eyeshots (2008-2011).

ESF (Sachsen)

Sozial agierende, kognitive Systeme zur Feststellung von Hilfsbedürftigkeit (2016-2019)

The Smart Virtual Worker. VF-Nummer: 25 52 62 (2012-2014)

BMBF

Smart AirSense. Erforschung von KI Methoden zur Entwicklung eines interaktiven Gesundheitsassistenten auf Basis von Human in the Loop Machine Learning.
Gefördert durch BMBF-KI4KMU (2022 bis 2024).
Projektpartner: Corant GmbH TU Chemnitz, Professur Künstliche Intelligenz FKZ: 01IS22026A

„Wissensbasierte Anomalieerkennung mittels Künstlicher Intelligenz in Kritischen Infrastrukturen ‐ WAIKIKI”
Gefördert durch BMBF im Rahmen der Bekanntmachung „Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit”
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Andriy Panchenko, Lehrstuhl IT-Sicherheit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Projektpartner: Prof. Dr. Fred Hamker (TU Chemnitz), Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), RWE AG, STEAG GmbH, ASCORI GmbH & Co. KG, migosens GmbH, ZEDAS GmbH. BMBF 16KIS1199

„Entwicklung kognitionsbasierter Mensch-Technik-Interaktionsschnittstellen auf Basis Maschinellen Lernens ‐ Ko-MTI”
Gefördert durch BMBF im Rahmen der Bekanntmachung „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion”
Koordinator: Frau Dr. Franziska Bocklisch (Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TU Chemnitz)
Projektpartner: Prof. Dr. Fred Hamker. BMBF 16SV8297

„Maschinelles Lernen zur Prognose von Prozessparametern und Bauteilqualität in der automobilen Karosserieproduktion” im Rahmen des Förderprogramms zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens „IKT 2020 ‐ Forschung für Innovationen”.
Kooperationspartner: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Abteilung Mechanisches Fügen, Dresden und Scale GmbH Dresden: 01IS18055C - ML@KaroProd (2018-2021)

Multilevel neurocomputational models of basal ganglia dysfunction in Tourette syndrome. Federal Ministry of Education and Research (BMBF) grant within the program „CRCNS US-German-Israeli collaboration on computational neuroscience”.
US Partner: Jonathan E. Rubin (Pittsburgh, USA), Israel Partner Izhar Bar-Gad (Bar Ilan University, Israel): BMBF 01GQ1707 (2018-2021)

Visuo-spatial cognition. Federal Ministry of Education and Research (BMBF) grant within the program „Research network for cognitive abilities and their disorders in humans”. BMBF 01GW0653 (2007-2010)

Model-driven single-neuron studies of cortical remapping in the dorsal and ventral visual streams. Federal Ministry of Education and Research (BMBF) grant within the program "US-German collaboration on computational neuroscience". US Partner: James A. Mazer, PhD, Associate Professor of Neurobiology and Psychology, Yale University School of Medicine, New Haven, CT. BMBF 01GQ1409 (2015-2018).

StayCentered - Methodenbasis eines Assistenzsystems für Centerlotsen - MACeLot. Federal Ministry of Education and Research (BMBF) grant within the program "Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter - sozial- und emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion" (InterEmotio). Joint grant coordinated by "Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Virtual Humans". BMBF 16SV7260 (2015-2018).

SAB

Aufbau eines universitätsweiten Kooperationsnetzwerks Künstliche Intelligenz am Beispiel Ambient Assistes Living (KIN-TUC): 31.05.2020 ‐ 31.12.2021, Nr. 2511763

  • 3D-Darstellung des Gehirns mit farblich markierten Bereichen.

    Gehirn-Schluckauf besser verstehen

    Projektstart für deutsch-israelisch-amerikanisches Kooperationsprojekt zur Erforschung von Tourette- Ursachen …

  • Mann sitzt am Computer

    Mit „SmartStart 2“ auf dem Weg zur Promotion

    Oliver Maith, der in Chemnitz Sensorik und kognitive Psychologie studierte, war in einem wettbewerblichen Verfahren zur Promotionsförderung erfolgreich und forscht nun im Bereich der Computational Neuroscience …

  • Mann mittleren Alters mit Laptop steht in einem Gang.

    Digitale Prozessoptimierung vorantreiben

    TU Chemnitz beteiligt sich an BMBF-gefördertem Projekt zu selbstlernendem Algorithmus für verbesserte Karosseriefertigung …

  • Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einem Physiklabor an technischen Geräten.

    Physik überwindet Grenzen

    Arbeitsgruppe Halbleiterphysik der TU Chemnitz macht sich stark für die Unterstützung von Lehre und Forschung an ukrainischen Partnereinrichtungen – Aktuell entsteht ein Ausbildungscluster zu nachhaltigen optischen Materialien und Methoden …