Doctoral Training
Das Doctoral Training zentriert verschiedene Maßnahmen und Vorgehensweisen zur wissenschaftlichen Ausbildung. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die Dissertation in der Regel innerhalb von 3 drei Jahren fertigzustellen. Die Promotionszeit wird in drei Phasen und eine International Research Period gegliedert:
Startphase
Nach der Aufnahme in das Promotionskolleg beginnt die sog. "Startphase", die den ersten Schritt ins Promotionsleben - das erste Jahr - darstellt. Diese Phase unterteilt sich in zwei Zeiträume:
- Die ersten 100 Tage und
- Die Erstellung der PhD Roadmap.
Die ersten 100 Tage
Die Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten des Promotionskollegs werden über das Doctoral Information und ihre Betreuerin bzw. ihren Betreuer auf "Die ersten 100 Tage" vorbereitet. Zu diesen Schritten in den "ersten 100 Tagen" zählen:
- Allgemeine Informationen zu gutem wissenschaftlichen Verhalten,
- Kennenlernen des ersten Netzwerks,
also anderer Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten des Promotionskollegs - Verstehen der Promotionsordnung
- Lesen von Basisliteratur zum Thema Promovieren
- Kennenlernen von Basiswerkzeug für den wissenschaftlichen Alltag in der Informatik
- Kennenlernen von Veröffentlichungsmöglichkeiten, Identifizierung von möglichen Konferenzen und Journals
- Erste Themenfindung und Konzeption der "PhD Roadmap"
Die Erstellung der PhD Roadmap
Die "PhD Roadmap" stellt das Promotionsvorhaben auf ca. 5-10 Seiten einschließlich Literaturverzeichnis vor. Dabei sollen die Aspekte dargelegt werden:
- Ausgangssituation des Themengebiets
- wichtige Fragestellungen und Probleme zum Themengebiet
- Definition wissenschaftlicher Ziele
- Stand der Forschung
- vorgesehene Methode zur Bearbeitung des Forschungsproblems
- Identifikation von drei exzellenten Konferenzen zum Forschungsproblem/Themengebiet
Die PhD Roadmap kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Direkt nach den ersten 100 Tagen muss eine Promotionsstudentin bzw. ein Promotionsstudent seine PhD Roadmap der Betreuerin bzw. dem Betreuer vorstellen und über die ersten 100 Tage berichten.
Der weitere Verlauf nach den ersten 100 Tagen ist von Arbeiten zur Umsetzung der Roadmap geprägt. Ziel ist es nun die Arbeiten soweit zu fokussieren, dass bereits in der Startphase eine Veröffentlichung der ersten Forschungsergebnisse möglich wird. Hierzu arbeiteten Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten eng mit ihren Betreuern zusammen und nutzen die Writing Support Groups des Promotionskollegs. Ziel ist die Veröffentlichung etwa auf einem Doctoral Consortium oder einem Workshop, der thematisch eng mit einer Konferenz zum Forschungsproblem verbunden ist, So wird ein erster Kontakt mit der Wissenschaftsgemeinschaft hergestellt.
Am Ende der Startphase ist ein kurzer formloser Bericht, der Erfolgsbericht, (max. eine Seite) über die erreichten Erfolge und die eingereichte(n) Publikation(en) an den Lenkungsausschuss zu senden.
Der Lenkungsausschuss lädt nach Erhalt des Erfolgsberichtes die Kandidatin bzw. den Kandidaten ein, über das Forschungsthema zu berichten. Der Vortrag wird im Rahmen der Research Doctorate Conference des Promotionskollegs oder des Informatik-Kolloquiums der Fakultät für Informatik stattfinden und soll den üblichen Gepflogenheiten eines wissenschaftlichen Vortrags auf einer internationalen renommierten Veranstaltung entsprechen.
Der Lenkungsausschuss wird im Anschluss an den Vortrag darüber entscheiden, ob die Kandidatin bzw. der Kandidat für die zweite Phase des Promotionskollegs zugelassen wird. Der Lenkungsausschuss kann bei negativer Bewertung nach einer Frist von 2 Monaten erneut einladen, ein Anspruch darauf besteht nicht. Die Entscheidung der Leitung über die Zulassung zur zweiten Phase ist endgültig.
Forschungsphase
Nach der Zulassung zur zweiten Phase im Promotionskolleg, der "Forschungsphase", die das 2. und 3. Jahr der Promotionszeit bezeichnet, müssen Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten des Promotionskollegs nun ihre PhD Roadmap weiter verfeinern und kontinuierlich umsetzen.
Parallel dazu besuchen sie Kurse, um ihre wissenschaftlichen Fertigkeiten durch Schlüsselqualifikationen und ihr Forschungswissen disziplinär und interdisziplinär zu vertiefen.
Die Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten besuchen in der Forschungsphase mindestens drei Kurse im Umfang von jeweils 12 Stunden, die aus den folgenden Themenbereichen stammen:
- Wissenschaftliches Schreiben,
- Präsentation und Rhetorik,
- Konfliktmanagement,
- Kommunikation,
- Projektmanagement,
- Persönlichkeitsentwicklung,
- Zeitmanagement,
- Methodenkompetenz in der Lehre,
- Forschungsförderung.
Kurse können aus dem Kursprogramm der Forschungsakademie der Technischen Universität Chemnitz oder dem Programm der Internationale DAAD Akademie gewählt werden. Auf weitere Kursangebote wird über das Doctoral Information System hingewiesen. Andere Kurse können auch nach Absprache berücksichtigt werden.
Forschungswissen wird in Subject Related Courses vermittelt. Hierzu zählen Vorlesungen oder durch das Promotionskolleg gesondert angebotene Veranstaltungen, die über das Doctoral Information System angekündigt werden. Die Vorlesungen und Veranstaltungen werden durch die Fakultät für Informatik organisiert. Insgesamt belegen Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten in der Forschungsphase mindestens 15 ECTS. Der Unfang kann durch besondere Leistungen in der Wissenschaft reduziert werden, etwa durch die Veröffentlichung von Forschungspapieren, die über das geforderte Maß hinausgehen oder die Mitwirkung bei erfolgreichen Antragstellungen. Die Reduzierung kann am Ende jedes Semesters formlos beim Lenkungsauschuss beantragt werden.
Während der Forschungsphase besuchen Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten regelmäßig eine Writing Support Group. Das Ziel ist, in enger Koordination mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer regelmäßig über die aktuellen Forschungsergebnisse zu schreiben und diesen Fortschritt im Rahmen der Writing Support Group zu dokumentieren, zu diskutieren und gegebenenfalls somit die Qualität von entsprechenden Beiträgen zu verbessern.
Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten halten in dieser Zeit mindestens einen Vortrag im Rahmen einer Research Doctorate Conference der Fakultät für Informatik und stellen den Stand des Promotionsvorhabens vor. In Ausnahmefällen kann dieser Vortrag auch auf Antrag im Rahmen des Informatik-Kolloquiums stattfinden.
Am Ende jeden Semesters ist ein Erfolgsbericht, der maximal zwei Seiten umfassen darf, zu erstellen und an den Lenkungsausschuss des Promotionskollegs zu senden. Im dritten Jahr werden alle Erfolgsberichte in Zusammenarbeit mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer evaluiert. Die Leitung des Promotionskollegs spricht bei erfolgreicher Evaluierung die Empfehlung für die Dissertationsphase aus oder informiert über Defizite, die im Vorfeld der Dissertationsphase noch behandelt werden müssen.
International Research Period
Die International Research Period erstreckt sich über die gesamte Promotionszeit beginnend mit der Startphase, über die Forschungsintensivierungsphase bis hin zur Dissertationsphase. Hierbei wird das Ziel verfolgt, den Aufbau eines internationalen Netzwerks mit der Wissenschaftsgemeinde (engl. Research Community) und die Intensivierung des wissenschaftlichen Austauschs im internationalen Kontext zu fokussieren.
Im Rahmen der International Research Period verpflichten sich die Promotionsstudentinnen und Promotionsstudenten mindestens drei Forschungsbeiträge im Rahmen von Workshops, Konferenzen oder Journals (Fachzeitschriften) in englischer Sprache zu veröffentlichen.
Weiterhin verpflichten sie sich dem Programm "Six Weeks Abroad". Hierzu müssen sie während der International Research Period mindestens 6 Wochen Leistungen mit internationalem Forschungsbezug erbringen. Zu den möglichen Leistungen mit internationalem Forschungsbezug gehören:
- Besuch und Mitarbeit bei einem Forschungspartner
Universität, Forschungseinrichtung oder Partner in einem Forschungsprojekt nach Einladung - Besuch von einem internationalen Gastwissenschaftler und Zusammenarbeit in einem Projekt
- Besuch von Konferenzen und Workshops im Ausland mit Vortragstätigkeit zur Vorstellung angenommener Forschungsbeiträge
Die Leistungen können kumuliert angerechnet werden, es gilt jeweils die verbrachte Zeit mit Forschungsbezug. Exemplarisch illustrieren zwei Beispiele eine erfolgreiche International Research Period:
- Dreiwöchiger Aufenthalt an einer Partneruniversität; drei Besuche inkl. Vortragstätigkeit bei jeweils einwöchigen wissenschaftlichen Konferenzen
- Sechs Besuche inkl. Vortragstätigkeit bei jeweils einwöchigen wissenschaftlichen Konferenzen
Aktivitäten und damit verbundene Zeiten, die dem Prgramm Six Weeks Abroad zugeordnet werden sollen, sind im Erfolgsbericht aufzuführen.
Ausarbeitungsphase
Nach erfolgreicher Evaluierung der Forschungsphase kann die Dissertationsphase beginnen. In dieser Phase stehen die Kandidaten mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer bei Fragen zum Schreiben der Dissertation im engen Kontakt, so dass ein frühzeitiges Feedback und die Berücksichtigung spezifischer Wünsche schnellstmöglich Berücksichtigung finden können. Alle weiteren Schritte hinsichtlich der Erstellung der Dissertation sowie des Promotionsverfahrens regelt die jeweils gültige Promotionsordnung.