Springe zum Hauptinhalt
Internationales Universitätszentrum
Vernetzung
Internationales Universitätszentrum 

Internationale Messeauftritte

Der erfolgreiche Aufbau eines internationalen Netzwerks einer Universität mit starken Kooperationspartnern in aller Welt basiert auf einer Vielzahl von Erfolgsfaktoren. Neben einer leistungsstarken Forschung und Lehre, einer starken internationalen Orientierung sowie einer Vielzahl von aktiven und intensiv gepflegten persönlichen Kontakten der Professoren zu ihren Fachkollegen rund um den Globus zählt das internationale Marketing einer Universität zu den wichtigsten Komponenten, um die internationale Reputation und den globalen Bekanntheitsgrad einer Universität nachhaltig zu steigern.

Im Wesentlichen gibt es zwei Typen von internationalen Universitätsmessen mit etwas unterschiedlichen Schwerpunkten: zum einen die Bildungsmessen, welche vorwiegend der Rekrutierung von zusätzlichen internationalen Studierenden und Wissenschaftlern dienen, zum anderen die Netzwerkmessen, die primär auf die Anbahnung von neuen Kooperationsbeziehungen mit leistungsstarken Partnern aus aller Welt ausgelegt sind.

Bild von Boston ECFBild von PekingBild von San DiegoBild von Riyad

Die Technische Universität Chemnitz beteiligt sich an beiden Formen von internationalen Messen entweder mit eigenen Ständen oder im Rahmen von Gemeinschaftsständen mit anderen sächsischen oder deutschen Hochschulen. Diese Messen wurden zuvor sorgfältig nach Interessenten-, Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten ausgewählt.

Einen Eindruck von den vielen Auftritten der Technischen Universität Chemnitz auf internationalen Messen sowie Impressionen aus den jeweiligen Städten, in denen sie stattfanden, können Interessierte gewinnen, indem sie die Links mit den jeweiligen Bezeichnungen der Messen besuchen

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …