Springe zum Hauptinhalt
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik
Göring, Frank
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik 
 
In Aktion

Dr. Frank Göring

Reichenhainer Str. 39, Zimmer 718
09126 Chemnitz
Telefon: 0371/531 34124
E-Mail: frank.goering@mathematik.tu-chemnitz.de

 

 

LOGO

Sekretariat

Ebert, Diana
Reichenhainer Str. 39, Zimmer 712
09126 Chemnitz
Telefon 531-34111
E-Mail: Diana.Ebert@mathematik.tu-chemnitz.de
Geschäftszeiten: Mo - Fr 7.15 - 11.00 Uhr und 12.00 - 15.00 Uhr

Links

Offene mathematische Probleme

Nachtrag zu "RGeo" im Auswahlseminar Sayda:

Hier die Aufgabe mit Lösung.

Nachtrag zu "Ungleichungen" im Auswahlseminar Schneeberg:

Aufgabe:
Zu vier beliebigen nichtnegativen Zahlen a, b, c und d zeige man, dass die dritte Wurzel aus dem arithmetischen Mittel aller Produkte dreier verschiedener dieser vier Zahlen höchstens gleich der zweiten Wurzel aus dem arithmetischen Mittel aller Produkte zweier verschiedener dieser vier Zahlen ist und bestimme die Fälle, in denen Gleichheit auftritt.

Diese Aufgabe ist als Pirlscher Hammer in die Geschichte der Mathematikolympiaden einegangen. Die Lösung von Dr. Graubner verwendet Analysis, beweist den Satz dafür allgemeiner. In unserer speziellen Lösung liefert die Betrachtung der Nullstellen u,v,w der Ableitung von (x-a)(x-b)(x-c)(x-d) nach der Variablen x zusammen mit dem Vietaschen Wurzelsatz die Reduktion des Problems mit den vier nichtnegativen Zahlen a,b,c,d auf das analoge Problem für die drei ebenfalls nichtnegativen Zahlen u,v,w, dessen Lösung wir kennen.
Es gibt allerdings auch eine Lösung, die diese Aufgabe allein auf Mittelungleichungen zurückführt und nicht die Existenz der Nullstellen des betrachteten Polynoms benutzt.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Sitzende Menschen sprechen in einer Runde miteinander

    DAAD Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz

    Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende. In diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt. …