Springe zum Hauptinhalt
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik
Algorithmische und Diskrete Mathematik
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik 
 

Proseminar Abzählende Kominatorik (B12)

Sommersemester 2016
 
Proseminar

Uwe Schwerdtfeger

Freitag, 2. LE, 9:15 - 10:45 in Raum  2/N105

 

Logo der Arbeitsgruppe

Kurzbeschreibung

Inhalt:

Abzählung kombinatorischer Objekte, erzeugende Funktionen

Zielgruppe: wob: B_MaIn4, B_MaMa4, B_MaTM4:  Mathematiker ab dem 4. Semester
Vorwissen: Analysis, Lineare Algebra

Literatur

Die abzählende Kombinatorik  befasst sich in erster Linie mit Fragen der Art "Wieviele Objekte gibt es mit dieser und jener Eigenschaft?" Wieviele Münzwurfsequenzen (Kopf oder Zahl) der Länge n ohne eine Teilsequenz KKKK oder ZZZZ gibt es? Wieviele Permutationen von n Zahlen mit genau k Fixpunkten gibt es?  Die Vortragsthemen werden vorwiegend den folgenden Büchern entnommen, die unter den angegebenen Links kostenlos heruntergeladen werden können.

Einen sehr schön lesbaren Einstieg ins Thema bieten die ersten beiden Kapitel von

Das Standardwerk zum Thema ist

Latex

Teilnehmer, die noch keine Ahnung von Latex haben, finden hier eine Vorlage für die schriftliche Ausarbeitung zum Rumspielen. Öffnen Sie das File mit einem geeigneten Editor (z.B. Kile), kompilieren Sie es und sehen sich Quelltext und Ausgabe nebeneinander an. Hier ist noch eine Vorlage für einen Folienvortrag. Das Buch

  • H. Kopka, Latex Band 1: Einführung, 3., überarbeitete Auflage,  Addison-Wesley,  2000

ist ein sehr beliebtes Buch zum Thema. Es findet sich unter der Signatur ST351T28kop in der Bibliothek (RH. 39/41).

 

Valid HTML 4.0 Transitional

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Sitzende Menschen sprechen in einer Runde miteinander

    DAAD Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz

    Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende, in diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt …