Multimodale virtuelle Assistenten für kontextsensitive Aufgaben
Finanzierung:
Sächsische Aufbaubank/ ESF Plus (100759676)
Projektpartner:
Hochschule Mittweida - Professur Virtuelle Technologien
t2k GmbH
Ramblr GmbH
Projektlaufzeit:
Januar, 2025 bis Dezember, 2027

Motivation und Zielstellung
Im Projekt MuvAko steht die wechselseitige Nutzung und Weiterentwicklung von generativer KI und Spatial Computing zur Umsetzung von multimodalen und kontextsensitiven KI-Assistenzfunktionen in virtuellen und gemischten Realitäten im Mittelpunkt. Die zentrale Fragestellung dabei ist, wie eine kombinierte Nutzung beider Technologiebereiche das Erlebnis und den Mehrwert von Sales-Prozessen verbessern kann. Dazu sind u.a. die folgenden Fragestellungen innerhalb des For-schungsprozesses zu klären:
- Wie können KI-Systeme auf Basis von Spatial Computing multimodale Kontextinformationen im Rahmen von E-Commerce-Szenarien erlangen?
- Wie können auf Basis von Nutzer:inneninformationen mittels KI-Systeme personalisierte Vorschlagssysteme erzeugt werden?
- Wie können kontextsensitive KI-Systeme Nutzer:innen bei Online-Einkaufsprozessen sinnvoll unterstützen?
Neben der Erschließung von Potenzialen für den Einsatz kombinierter KI- und Spatial-Computing-Lösungen zielt das Projekt auch auf die Verbesserung der späteren Nutzbarkeit entsprechender Lösungen im Rahmen von Produkt- und Dienstleistungsangeboten.
Vorgehensweise
Die im Projekt entstehenden Einzelkonzepte und Technologiekomponenten werden iterativ und anwendungsspezifisch in verschiedenen Use-Case-Demonstratoren integriert und unter Einbezug von Vertreter:innen aus den verschiedenen Ziel- und Stakeholder-Gruppen evaluiert. Hierfür schließen sich begleitend zu den technischen Forschungsarbeiten sozialempirische Forschungen zum Faktor Mensch an. Zum einen stehen Forschungsfragen nach anwendungszentrierten Anforderungen im Fokus, die Vorgaben für die auszugestaltenden Use Cases liefern. Zum anderen sollen in Evaluationsstudien Fragestellungen zur Technikgestaltung sowie zum Anwendungsnutzen beantwortet werden.