Springe zum Hauptinhalt
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Professur Aw&I
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement 

Ethische, rechtliche und soziale Aspekte des automatisierten Fahrens im Kontext vulnerabler Verkehrsteilnehmer

Beschreibung

Du hast die Gelegenheit, aktiv an einem zukunftsweisenden Projekt mitzuwirken! Du übernimmst in Kooperation mit Projektpartnern sowie weiteren Experten eine führende Rolle in der Organisation eines Workshops zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) des automatisierten Fahrens. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Berücksichtigung von verletzlichen Verkehrsteilnehmern und deren Interaktion mit autonomen Fahrzeugen.
Workshop soll nicht nur potenzielle Risiken hinsichtlich ELSA identifizieren, sondern auch Lösungsansätze bieten, damit die Integration autonomer Fahrzeuge ins Verkehrssystem verbessert werden kann.

Aufgaben

  • Du führst eine Literaturrecherche durch, um dich in die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte des automatisierten Fahrens, vor allem im Kontext vulnerabler Verkehrsteilnehmer, einzuarbeiten
  • Du entwickelst einen methodischen Rahmen für einen Workshop, definierst Ziele, Abläufe und Evaluationskriterien
  • Du arbeitest praxisnahe Fallstudien und Szenarien aus, die typische Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit autonomen Fahrzeugen veranschaulichen
  • Du bereitest einen Workshop zu ELSA beim automatisierten Fahren vor und führst diesen durch
  • Du dokumentierst die Ergebnisse, bewertest kritisch die identifizierten Chancen und Risiken und leitest daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab
Selbstverständlich wirst du bei der Erarbeitung und der Durchführung des Workshops unterstützt.

Kenntnisse

  • Die Arbeit richtet sich an Studierende im Bereich Soziologie, Psychologie, Sensorik und kognitive Psychologie, Human Factors sowie verwandte Studiengänge
  • Detailliertes technisches Verständnis ist keine Voraussetzung