Springe zum Hauptinhalt
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Professur Aw&I
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement 
14.01.2025

aw&Interviews Dr. Katharina Simon

  • Dr. Katharina Simon

Unsere aw&Interviewreihe geht weiter - heute mit Dr. Katharina Simon 📣.

Wie hat sich dein Weg zu einer Anstellung bei der aw&I gestaltet?

Während meines Psychologiestudiums belegte ich Arbeitswissenschaft als Wahlpflichtfach und entdeckte dabei, dass es für mein heimliches pet peeve, nämlich intuitiv schlecht bedienbare Produkte, ein eigenes Forschungsfeld gibt. Als HiWi konnte ich erste praktische Erfahrungen sammeln und konnte nach dem Studium direkt mit einem Forschungsprojekt an der Professur einsteigen.

In welchem Projekt bist du beschäftigt und was machst du da genau?

Ich arbeite im Projekt Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI). Dabei begleiten wir Pilotunternehmen (KMU) bei der Einführung menschengerechter #KI-Projekte. Mein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen - von der Anforderungserhebung über die Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen bis hin zur Evaluation. Zudem entwickeln wir im Team eine Checkliste zur menschengerechten Einführung von KI-Anwendungen im Unternehmen.

Welche Fragestellungen standen im Mittelpunkt deiner Dissertation?

In meiner Dissertation habe ich untersucht, welche konkreten Fahrsituationen Jüngere und Ältere im Alltag besonders herausfordern und wie sie diese emotional und kognitiv bewerten. Außerdem ging es darum, welche Faktoren die Wahrnehmung beeinflussen und in welcher Form sich Fahrerinnen und Fahrer Unterstützung wünschen. Im Rahmen der Dissertation habe ich eine neuartige Methode entwickelt, die das qualitative Erfassen vom subjektiven Fahrerleben während der Fahrt ermöglicht.

Welche Forschungsthemen faszinieren dich besonders und wie siehst du sie im Zusammenhang mit dem, was an der Professur gemacht wird?

Mich faszinieren Fragestellungen rund um die Mensch-Maschine-Schnittstelle, sei es im Fahrer-Fahrzeug-Kontext oder in der Interaktion mit KI-Anwendungen. Mich interessiert vor allem: Welche Informationen benötigen Nutzende, wie sollten diese dargestellt werden und wie kann man Systeme individuell anpassbar gestalten?

Welche Möglichkeiten gibt es für angehende Doktoranden, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln?

Besonders durch den wertvollen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen - sei es informell, in kleinen Teams oder im Doktorandenkolloquium. Zudem bieten Konferenzen eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen oder neue Impulse zu erhalten. Auch die Technische Universität Chemnitz bietet vielfältige Weiterbildungsangebote an - da lohnt es sich auf alle Fälle reinzuschauen.

Was gefällt dir an deiner Arbeit bei der aw&I am meisten?

Das Beste an der Arbeit bei der aw&I? Die großartigen Kolleginnen und Kollegen sowie die Flexibilität, mit der man Beruf und Familie gut unter einen Hut bekommt.

Welchen Rat hast du für angehende Doktoranden?

„Sucht den Austausch mit euren Peers und habt keine Scheu, Hilfe zu erbitten, wenn ihr nicht weiterkommt.“