Springe zum Hauptinhalt
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Professur Aw&I
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement 
16.01.2025

Digitalkonferenz: KI & industrielle Arbeit

  • KI & industrielle Arbeit (© Pavel Danilyuk - pexels.com)

Künstliche Intelligenz - #KI- revolutioniert die industrielle Arbeitswelt: Sie automatisiert Aufgaben, optimiert Produktionsprozesse und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Doch wie beeinflusst dies Arbeitsplätze, Qualifikationen und soziale Gerechtigkeit 🤔?

In Politik und Gesellschaft gibt es widersprüchliche Diskussionen darüber, wie KI so eingesetzt werden kann, dass sie #Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fördert, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen.

Die gestrige #Digitalkonferenz „Die Auswirkungen von KI auf die industrielle Arbeit“ im Fachforum Digitales des Wirtschaftsforum der SPD e.V. beschäftigte sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Transformation. Gemeinsam mit Oktay Ay und Falko Mohrs diskutierte Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann unter der Moderation von Matthias Machnig über die Veränderungen durch KI in der Industrie und deren Auswirkungen.

Aus der Paneldiskussion lassen sich folgende zentrale Punkte hervorheben:

  • Menschenzentrierte Gestaltung: KI muss so gestaltet werden, dass sie klar als Arbeitsunterstützung für den Menschen dient – sowohl in der Produktion als auch im Büro. So wird die Nutzung gesichert und das Potenzial von Mensch und KI optimal gehoben.
  • Unterstützung für KMU: Gerade kleine und mittlere Unternehmen benötigen Hilfe, um das Potenzial von KI zu erschließen. Projekte wie das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz oder Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) bieten hier wertvolle Unterstützung.
  • Regulierungen wie der European AI Act sollten den Schutz der Mitarbeitenden gewährleisten, dabei jedoch Produktivität und Innovation nicht unnötig einschränken.
  • „Kompetenzwelle“ für KI: Um KI erfolgreich einzusetzen, müssen Schulen, Hochschulen sowie Unternehmen - von Mitarbeitenden bis hin zu Führungskräften - umfassend geschult werden. „Wir müssen alle KI lernen, sonst werden die Menschen, aber auch die Unternehmen, die KI nutzen, diejenigen ersetzen, die KI nicht nutzen!"