TU Chemnitz Lehre Studentische Arbeiten Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Anforderungserhebung für die Erforschung digitaler Bürger:innenbeteiligung zur Akzeptanzsteigerung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Anforderungserhebung für die Erforschung digitaler Bürger:innenbeteiligung zur Akzeptanzsteigerung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Anforderungserhebung für die Erforschung digitaler Bürger:innenbeteiligung zur Akzeptanzsteigerung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Beschreibung


Die Einbeziehung der Bürger:innen in den Planungsprozess von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Akzeptanz und der Förderung von Verkehrssicherheit. Insbesondere digitale Instrumente wie Virtual Reality bieten neue Perspektiven für eine effektive und transparente Bürger:innenbeteiligung. Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, durch eine systematische Literaturrecherche einen Interviewleitfaden zu entwickeln, der die Anforderungen für ein Vorgehensmodell und unterstützendes Werkzeug zur digitalen Bürger:innenbeteiligung umfassend erfasst. Der Leitfaden soll dabei die Anforderungen der beteiligten Institutionen (vor allem Stadtplanende, Kommunikations- und Architekturbüros) berücksichtigen.
Diese Abschlussarbeit wird einen praxisorientierten Interviewleitfaden entwickeln, der es ermöglicht, die Anforderungen für die digitale Bürger:innenbeteiligung in den Planungsprozess von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen systematisch zu erheben. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, zukünftige Projekte effektiver und nutzerzentrierter zu gestalten und die Akzeptanz der Maßnahmen in der Bevölkerung zu verbessern.

Aufgaben


  • Durchführung einer systematischen Literaturrecherche in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken und Veröffentlichungen
  • Analyse der Nutzung von Virtual Reality und anderen digitalen Werkzeugen in der Bürger:innenbeteiligung
  • Identifizierung und Analyse von relevanten Studien
  • Auswertung anhand vorab festgelegter Einschluss- und Ausschlusskriterien
  • Systematische Zusammenfassung und kritische Bewertung der Ergebnisse
  • Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche, Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens zur Erhebung von Anforderungen
  • Erprobung und Validierung des entwickelten Interviewleitfadens durch Expert:inneninterviews
  • Überarbeitung des Leitfadens basierend auf den Rückmeldungen und Ergebnissen der Expert:inneninterviews

Profil/Kenntnisse


  • Die Arbeit richtet sich an Studierende im Bereich Psychologie, Sensorik und kognitive Psychologie, Human Factors, Soziologie oder verwandtes Studium

Kontakt