TU Chemnitz Professur News Flexibilität, Öffnung, Vereinbarkeit - Neue Wege der beruflichen und akademischen Weiterbildung!

Flexibilität, Öffnung, Vereinbarkeit - Neue Wege der beruflichen und akademischen Weiterbildung!

Flexibilität, Öffnung, Vereinbarkeit - Neue Wege der beruflichen und akademischen Weiterbildung!

27.09.2017

Flexibilität, Öffnung, Vereinbarkeit - Neue Wege der beruflichen und akademischen Weiterbildung!

Das Verbundvorhaben „Open Engineering“ konnte in der ersten Förderphase des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ gute Erfolge beim Aufbau einer „Interdisziplinären Studienplattform“ erreichen.
Mit der Entwicklung einer innovativen Lehrgestaltung durch neue Lehr-/ Lernkonzepte der Praxisintegration und des Blended Learning konnte die Basis für weitergehende Überlegungen der Hochschulen für neue Modelle der Fachkräftesicherung geschaffen werden. So werden neue Wege in der Ingenieursausbildung aufgezeigt.
Erfahrungen im Bereich der Studiengangentwicklung münden in den hybriden Masterstudiengang „Innovation Engineering“. Dessen besonderes Maß an Flexibilität und Technikeinsatz ebnet den Weg zur beruflichen Weiterbildung 4.0.
Für die Verbundpartner Hochschule Mittweida (HSMW) und die Technische Universität Chemnitz (TUC) geht der Weg weiter. Gerade die Digitalisierung der Wirtschaft zeigt für die Hochschulen weitreichende Entwicklungsmöglichkeiten auf, die wir gern mit Ihnen im Rahmen der Veranstaltung diskutieren möchten.

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns an der weiteren Gestaltung einer bedarfsorientierten und flexiblen ingenieurwissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Sachsen mitzuwirken:
16. November 2017 | 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
im Wasserkraftwerk Mittweida | Weinsdorfer Str. 39 | 09648 Mittweida

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie unter https://www.hs-mittweida.de

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Das Verbundprojekt Open Engineering wurde mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21012 gefördert. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autorinnen verantwortlich.


Kontakt