
Programm
Stand: 06.11.2019
Stand: 06.11.2019
Tag 1 | Mittwoch, 06.11.2019 (Gebäude F, Plenar) |
|||
Start | Inhalt | |||
---|---|---|---|---|
13:00 | Anmeldung | (Gebäude F, Eingangsbereich) | ||
13:30 |
Prof. Angelika C. Bullinger-Hoffmann und Prof. Ralph Riedel |
(Rotunde Haus F (Meteor)) | ||
13:45 | KEYNOTE Prof. Dr. Stefan Waitzinger Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Professur für digitale Unternehmensprozesse, ehemals Head of Digital Operations, P3 group „Schein und Sein – Herausforderungen und Grenzen künstlicher Intelligenz in industriellen Anwendungsprojekten“ |
(Rotunde Haus F (Meteor)) | ||
Thematische Sessions | (Gebäude C und F) | |||
Thema: |
Mensch-Roboter-Kollaboration |
Vernetzte Produktion |
Kommunikation, Führung, Kompetenzentwicklung Moderator: Yvonne Heim Haus C, Raum C001 |
|
14:45 | Riccardo Prielipp, Nadine Göhlert, Michael Bojko, Ralph Riedel: Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung zum Einsatz von MRK-Robotern in der Montage |
Olaf Eisele, Tim Jeske: Ganzheitliches Produktivitätsmanagement in der vernetzten Produktion* |
Stefanie Rockstroh, Aline Lohse: Spezifizierung der Persona und Nutzeranforderungen zur nutzerzentrierten Gestaltung von Mitarbeiterkommunikation in regionalen KMU |
|
15:15 | Franziska Legler, Dorothea Langer, Frank Dittrich: Angst und Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration bei Erstkontakt mit industrieller Schwerlastrobotik |
Susanne Franke, Felix Franke: Smarte Datennutzung zur Entscheidungsunterstützung und Optimierung in der Produktion |
Carolin Böhme: Die Renaissance der Ambidextrie – Führung und Struktur in der digitalen Transformation |
|
15:45 | Isabell Grundmann, Micha Seidel, Anzhela Preissler, Melanie Vielstich: Qualifizierung für eine erfolgreiche Mensch-Roboter-Kollaboration – Das Schulungs- und Anwendungszentrum des ICM |
Alexander Aust, Aline Lohse, Stefanie Rockstroh: Hybride Lehr-Lernarchitekturen (hLA) für flexible Kompetenzentwicklung in den Ingenieurwissenschaften |
||
16:15 | Kaffeepause (1. Etage Meteor) | |||
Thematische Sessions | (Gebäude C und F) | |||
Thema: | Identifikation und Lokalisierung Moderator: Riccardo Prielipp Haus C, Raum C106 |
Digitalisierung und Modellierung Moderator: Erik Hunold Haus F (Meteor), Raum F006 |
Optimierung in der Planung und Steuerung Moderator: Martin Folz Haus C, Raum C001 |
|
16:45 | Eric Scholz, Felix Lehm, Peggy Näser: Nutzung der iBeacon-Technologie zur Steigerung der Wertschöpfung in Betrieb und Planung |
Felix Lehm, Peggy Näser, Marcus Mühlberg: Individualisierte Produkte durch digitalisierte Prozesse |
Michael Bojko; Moritz Limmer, Ralph Riedel, Robert Fekker: Fälligkeitsbezogene Auftragspriorisierung in dynamischen Produktionsumgebungen |
|
17:15 | Luise Weißflog, Philipp Wilsky, Michael Bojko, Ralph Riedel: Systematischer Ansatz zur technologischen und wirtschaftlichen Auswahl von automatischen Identifikationstechnologien |
Samuel Horler; Egon Müller: Komplexitätsbeherrschung in Fabrikplanung und -betrieb durch matrixbasierte, strukturelle Modellierung und Analyse von Problemsituationen |
Maximilian Stange, Bastian Prell, Thomas Büttner, Mark Richter: Energieflexible Produktionssteuerung – Status quo und Perspektiven* |
|
17:45 | Zeit für Hotel und Fahrten | |||
19:00 | Get Together (WohnXperium) | |||
19:30 | Offizielle Eröffnung | |||
19:45 | Abendessen | |||
|
||||
23:00 | Ausklang des Abends | |||
Tag 2 |
Donnerstag, 07.11.2019 |
|||
Start | Inhalt | |||
08:30 | Anmeldung | (Gebäude F, Eingangsbereich) | ||
09:00 |
KEYNOTE |
(Rotunde Haus F (Meteor)) | ||
Thematische Sessions | (Gebäude C und F) | |||
Thema: | Künstliche Intelligenz in der Anwendung Moderator: Thomas Löffler Haus C, Raum C106 |
Digitalisierung in der Praxis Moderator: Michael Wächter Haus F (Meteor), Raum F006 |
Datenmanagement Moderator: Franziska Baumgärtel Haus C, Raum C001 |
|
10:00 | Anna-Maria Clauß: Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Supply Chain Management |
Jivka Ovtcharova, Hashem Badra: Digitaler Zwilling - Effiziente Inbetriebnahme & Optimierung der Produktionsprozesse |
Stephan Fischer: Fabrikdatenmanagement – ein Thema für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb |
|
10:30 | Carlo Emanuel, Philipp Wilsky, Nadine Göhlert, Riccardo Prielipp, Michael Bojko, Ralph Riedel: Formalisierung von Prozesswissen auf Basis einfach zu erfassender Produktions- und Produktdaten mit dem Open Source-Tool KNIME am Beispiel einer additiven Fertigungstechnologie* |
Sebastian Rauch, Carsten Köhrmann: Agile strategische Transformation produzierender Unternehmen entlang eines disruptiven technologischen Wandels |
Thomas Burghardt, Axel Zimmermann, Dennis Schurr: Fabriken digitalisieren mit dem IIoT-Betriebssystem ScaleIT |
|
11:00 | Eduard Betko, Julian Hofbauer, Mathias Rudolph, Ognian Kabranov: Verbesserte Qualitätskontrolle in der Produktion von Solarzellen durch Fuzzy Regelung von LED-Lichtspektren* |
Danny Rüffert; Frank Dittrich; Jonas Trezl: VR-gestützte Simulation von Seheinschränkungen zur Unterstützung des Planungs- und Entwicklungsprozesses |
Werner Grahl: Datenqualität sichern - menschliche und künstliche Intelligenz in Einklang bringen |
|
11:30 | Paul Gallin, Maik Wolf, Mathias Rudolph, Ulf-Dietrich Braumann: Optische Fahrzeugnummernidentifikation auf Basis einer Mustererkennung – Konzeptentwicklung und rechentechnische Implementierung* |
Frank Dittrich; André Kaiser, Annegret Melzer: VR-Technologien für partizipative Arbeitsgestaltung und Anlernprozesse - Chancen, Hürden, Anforderungen |
Matthias Nagel, Matthes Nagel, Ralph Riedel, Natanael Arndt, Fabian Förster: Ein Plattform-Ökosystem für Predictive Maintenace zur Erhöhung der Effizienz und Effektivität der Instandhaltung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) |
|
12:00 | Mittagspause | (Gebäude F, 1. Etage) | ||
13:00 |
KEYNOTE |
(Rotunde Haus F (Meteor)) | ||
Thema: | Mensch-Maschine-Interaktion Moderator: Jonas Trezl Haus C, Raum C106 |
Retrofit Moderator: Hendrik Hopf Haus F (Meteor), Raum F006 |
Optimierung von Prozessen Moderator: Ralph Riedel Haus C, Raum C001 |
|
14:00 | Sebastian Mach, Jan Philipp Gründling, Michael Bojko, Joseph Krems: Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext von Industrie 4.0 – Potenziale von Wearable Devices aus Sicht der Human-Factors-Psychologie |
Martin Folz, Hendrik Unger: Praktische Umsetzung eines digitalen Retrofit am Beispiel einer Dampfmaschine |
Klaus Brossok: Operational Excellence-Optimale Systemauswahl durch Wertstromanalyse |
|
14:30 | Martin Hiersemann, Rolf Hiersemann, Christian Brenner, Ina Böckelmann, Sascha Friebe, Phillip Hiersemann: Umsetzung des Konzeptes zur Harmonisierung der Mensch-Maschine-Interaktion in automatiserten Produktionsanlagen |
Franziska Baumgärtel, Martin Folz, Ralph Riedel: Entwicklung eines Analyserasters zur Ableitung von Retrofitmaßnahmen für die digitale Prozesskette in der sächsischen Textilindustrie |
Johann Gregori: Entwicklung eines Reifegradmodells zur nachhaltigen Produktkostensenkung |
|
15:00 | Kaffeepause (Gebäude F, 1. Etage) | |||
15:15 |
Preisverleihung "Best Paper Award" (Gebäude F, Plenar) - Finalisten mit * gekennzeichnet
|
(Rotunde Haus F (Meteor)) |
Hinweis: Vortragszeit jeweils 20 Minuten + 10 Minuten Diskussion!
TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …
Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 22. Mai 2025 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen …
Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …
Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende, in diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
Die IEEE I2MTC 2025 ist die größte Messtechnik Tagung der Welt. Sie wird …
Die TU Chemnitz (TUC) beteiligt sich am 20. Mai 2025 mit einem …
Neuinszenierung von WRECKS: Die Aufführung eines zum Nachdenken anregenden …
Am 22.05.2025 hast du die Möglichkeit, mit zahlreichen Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen in …
Zum 100. Geburtstag des Chemnitzer Architekten, Wissenschaftlers und …