Springe zum Hauptinhalt
Professur Technische Thermodynamik
Wärme- und Stoffübertragung
Professur Technische Thermodynamik 
Metallschaum
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme

Forschung – Wärme- und Stoffübertragung

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Daniel Zipplies

Kooperationsprojekt: Entwicklung eines neuartigen, funktionalisierten Roboterschutzes zur bedarfsgerechten Temperierung von Industrierobotern – Funktionalisierter Roboterschutz

Teilprojekt: Wärmetechnische Untersuchungen zur bedarfsgerechten Temperierung von Industrierobotern – Entwicklung, Gestaltung und Berechnung eines in einem neuartigen Roboterschutz integrierten Wärmeübertragers

Mehr Informationen: Projektvorstellung (PDF)

Kooperationsprojekt aus einem ZIM-Netzwerk (Alpha Quattro Solaris (AQS) – 16KN065301): Entwicklung und Umsetzung der neuartigen AQS-Technologie in Trocknersysteme

Teilprojekt: Dynamische Gesamtmodellierung und Simulation zum realitätsnahen Betriebsverhalten des AQS-Systems unter Berücksichtigung geeigneter Steuerungs- und Regelungskonzepte

Mehr Informationen: Projektvorstellung (PDF)

Kooperationsprojekt aus einem ZIM-Netzwerk (Zellulare Metalle in der Energieverfahrenstechnik – 16KN039602): Entwicklung eines neuartigen Metallschaum-Wärmeübertragers mit stegdickengradierten Metallschäumen für industrielle Anwendungen

Teilprojekt: Wärme- und strömungstechnische Untersuchungen zur Charakterisierung des Wärmeübergangsverhaltens, Berechnung und Auslegung eines neuartigen Metallschaum- Wärmeübertragers

Mehr Informationen: Projektvorstellung (PDF)

Vliesliner für optimierten Tragekomfort in hochisolierender Schutzkleidung

Mehr Informationen: Projektvorstellung (PDF)

Numerische Modellierung von Spray Cooling im Gießprozess

Im Rahmen des Projekts soll ein numerisches Simulationsmodell einer Sprühkühlung mittels Open-Source-Software aufgebaut werden, welches in der Lage ist die, Abkühlung einer Gussform in Abhängigkeit von vorher definierten Parametern zu berechnen. Das Modell ist anhand einer festgelegten Parameterkombination gemeinsam mit dem Auftraggeber zu verifizieren. Aufbauend auf diesem Modell sollen die Sprühparameter variiert und der Einfluss auf die Kühlwirkung untersucht werden.
Der Auftraggeber baut einen Prüfstand auf und führt parallel zu der Simulation Grundlagenuntersuchungen zum Sprühvorgang durch. Mithilfe der Versuchsdaten ist das Simulationsmodell zu validieren, an die realen Daten anzupassen und der Einfluss auf die Kühlwirkung darzustellen. Das Modell ist um einen Solver mit konjugiertem Wärmeübergang zu erweitern und ebenfalls zu validieren.

Alle Veröffentlichungen zu den Projekten finden Sie in unserer Publikationsübersicht.

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …