Springe zum Hauptinhalt
Professur Umformtechnik
Bereich Fügen
Professur Umformtechnik 

Forschungsabteilung Fügen

Aktuelle Projekte

Projektlogo

Projektinformationen

Förderhinweis

Netzwerk SELECT – Selektive Erwärmung für ressourcen- und energieoptimierte Fertigungsprozesse

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK - Innovationsnetzwerk
  • Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Lars Fischer
  • Laufzeit: 04/2024 – 03/2025 (Phase 1)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

CONDUAL-Cu - Selektives konduktives Schweißen linienförmiger Nähte an Aluminium-Kupfer- Verbindungen

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK
  • Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Margit Lindemann, M. Sc. Daniel Günther
  • Laufzeit: 05/2024 – 04/2026
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo Indu2React

Indu2React - Induktives Zünden reaktiver Multilagenstapel für Fügeanwendungen auf Chip- und Komponentenebene

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo lnduStAl

lnduStAl - Entwicklung eines induktivem Pressnietverfahren Zur Anbindung von Stahlwerkstoffen an moderne Aluminiumgusskomponenten

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo Local-WVC

Local-WVC - Lokale Induktionserwärmung im kontinuierlichen Herstellungsprozess von metallgewebeverstärktem Wood Veneer Composite

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo InduMDA

InduMDA – Induktives Sinterwerkzeug für den Multi-Die-Attach leistungselektronischer Komponenten

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo KuSln

KuSln - Kupfer-Sinterprozesse mittels Induktionserwärmung zur Anwendung im Bereich Elektromobilität

  • Klima- und Transformationsfonds des BMWK
  • Ansprechpartner: M.Sc. Dipl.-Wi.-Ing. Martin Kroll, M.Sc. Patrick Rochala
  • Projektpartner: budatec GmbH, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Vitesco Technologies GmbH
  • Laufzeit: 07/2023 – 06/2026

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo ImagineHFI

ImagineHFI - Innovative Materialien und Designs von magnetischen Feldkonzentratoren für energieeffiziente kontinuierliche HFI-Schweißprozesse

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo InduCraf3D

InduCraf3D - Dreidimensionale additive Fertigung von Induktoren mittels FDM-Sinterverfahren

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK
  • Ansprechpartner: Jonas Kimme, Jonas Gruner
  • Laufzeit: 04/2023 – 09/2025

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo INSEL

INSEL – Induktives inline Sintern für elektrische, gedruckte Leitstrukturen mit einer Prozessregelung

  • Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
  • Ansprechpartner: M.Sc. Dipl.-Wi.-Ing. Martin Kroll, Patrick Rochala
  • Forschungspartner: Unternehmen
  • Laufzeit: 10/2022 – 09/2024

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo StAluPro

StAluPro – Entwicklung einer werkstoff-, modell- und prozessbasierten Schweißtechnologie zum Verbinden von Stählen mit Aluminiumhohlprofilen mittels einseitiger konduktiver Erwärmung

  • Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
  • Ansprechpartner: Jonas Gruner, Jonas Kimme
  • Forschungspartner: TU Ilmenau, Fachgebiet Fertigungstechnik
  • Laufzeit: 10/2022 – 09/2024

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo HF-REMOVAL I

HF-REMOVAL I Numerische Simulation des HF-Schweißprozesses von Monomaterial-Verpackungsfolien

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK
  • Ansprechpartner: Alexander Fröhlich, Sushant Panhale
  • Laufzeit: 07/2022 – 12/2024

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo Geometrievariables Fügen

Effizientes geometrievariables Fügen von Metall/FKV-Strukturen mittels induktivem Kontaktfügen

  • Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
  • Ansprechpartner: Alexander Fröhlich
  • Laufzeit: 08/2022 – 07/2024

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo I3Bend

I3Bend - Integrales Inkremental-Induktions-Biegen von faserverstärkten Thermoplastprofilen

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Abgeschlossene Projekte

Projektlogo

Projektinformationen

Förderhinweis

Logo Add-In

Add-In – Entwicklung einer Technologie zur additiven Fertigung metallischer Strukturen durch induktives Drahtschmelzen

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
  • Ansprechpartner: M.Sc. Jonas Kimme
  • Laufzeit: 03/2021 – 07/2023

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo PowderCore

PowderCore – Entwicklung fülldrahtbasierter Schweißzusatzwerkstoffe für das manuelle Laserauftragschweißen

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
  • Ansprechpartner: M.Sc. Jonas Kimme
  • Laufzeit: 07/2021 – 06/2023

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo FormIn

FormIn – Formgenaue Bauteilgeometrien durch optimale Auslegung des Induktionshärteprozesses und invers gestalteter Umformwerkzeuge

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo Fu||Fo

Fu||Fo – Aufbau und Verbindungstechnologie von Funktionsfolien für die hybride Integration elektronischer Bauteile

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo Lok-I-Heat

Lok-I-Heat – Entwicklung eines Verfahrens zur lokalen induktiven Erwarmung von neuartigen metallgewebeverstarkten Faserverbund-Kunststoffe

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

FleXael - Induktionssiegeln

FleXeal – Entwicklung einer flexiblen Siegelschiene zum Induktionssiegeln aluminiumbeschichteter Folien

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo CarboDesize

CarboDesize – Induktives Entschlichten von Kohlenstofffasern für wirtschaftliches Recycling

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo UHF~Bond

UHF~Bond – Erarbeitung einer Ultra-Hochfrequenz-Technologie als Plattform für das Al-Al-Waferbonden

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo GeoTech

GeoTech - Geometrisch skalierte Spulen für das induktive Transient Liquid Phase (TLP)-Waferbonden in der Mikrosystemtechnik

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo Scale

SCALE – Skalierung von Fügetechnologien für mikro- und makroskopische Produktionsprozesse

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi - Kooperationsnetzwerk
  • Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Lars Fischer
  • nähere Informationen: Homepage SCALE
  • Laufzeit: 09/2021 – 08/2022 (Phase 3)

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo HS2Steel

HS2Steel - Fügen von ausgewählten Hartstoffen und Stahl bei niedrigen Temperaturen mittels induktiver Erwärmung von mikro- und nanoskaligen Partikelpasten

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo EPKImpeder

EPKImpeder – Neue Generation von Impederkernen aus Weicheisen-Polymer-Kompositen zur hocheffizienten Fertigung hochfester Stahlrohre

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo Indu2Mirko

Indu2Mikro – Spulenentwicklung für einen definierten Wärmeeintrag bei kleinen Bauteilen

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo metaFF

metaFF – Entwicklung eines Verfahrens zur Integration von metallischen Fügeflanschen in Leichtbau-Strukturbauteile aus faserverstärktem Kunststoff

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo InSight

InSight – Induktives Sintern von gedruckten mikro- und nanoskalierten Zwischenschichten zum Fügen mikroelektronischer Komponenten

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo InKoFü

InKoFü – Entwicklung eines Verfahrens zum induktiven Kontaktfügen von faserverstärkten Kunststoffen mit metallischen Bauteilen

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo LaRs

LaRS – Entwicklung einer neuartigen Prozesstechnologie und maßgeschneiderter Zusatzwerkstoffe für das Laserauftrag- und Reparaturschweißen von bedingt schweißbaren Sonderwerkzeugstählen

Projektbeschreibung PDF

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
  • Ansprechpartner: M.Sc. Jonas Kimme
  • Laufzeit: 05/2017 – 03/2020

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

induktive Fügetechnologie von mikroelektromagnetischen Systemen

InduBond – Erarbeitung einer induktiven Fügetechnologie zum Bonden von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS)

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Schweißnaht an einem Rohr

InduClaP – Induktives Schweißen von metallurgisch plattierten Rohren

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo Lidras

LiDraS – Innovatives Lichtbogen-Draht-Spritzen mit Wechselstrom für homogene Oberflächenschichtsysteme

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo ProSiLas

ProSiLas – Prozesssicherheit beim Laserschweißen durch eine neuartige und kombinierte Signalanalyse

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Logo MetHy

MetHy – Mechanisch-thermisches Hybridfügen von Polymerwerkstoffen mit metallischen Bauteilkomponenten

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Gefügestruktur

EISI – Entwicklung innovativer Schweißzusatzwerkstoffe und Implementierung in den Reparatur- und Auftragschweißprozess von Hochleistungswerkzeugen

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Wechselstrom-MSG-Puls-Schweißen

MiWeX – Innovatives Wechselstrom-MSG-Puls-Schweißen für multifunktionale Leichtbauwerkstoffe

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

HFI-Profil-Schweißverfahren

Neuartiges HFI-Profil-Schweißverfahren

Projektbeschreibung PDF

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …