Springe zum Hauptinhalt
Professur Umformtechnik
Umformwerkzeuge
Professur Umformtechnik 

Umformwerkzeuge

Dozent: Dr.-Ing. Erik Forke, M. Sc. Alexander Graf, Dr.-Ing. Andreas Kunke
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung
Umfang der Lehrveranstaltung: 1/1/1 (150 Arbeitsstunden, 5 ECTS)
Empfohlene Semesterlage: 3. Semester (Masterstudiengänge)
Bewertung: mündliche Prüfung (30 min.)
Prüfungsvorleistung: Beleg Schneidwerkzeug
Benötigte Vorkenntnisse: Fertigungslehre / Fertigungstechnik / Umformtechnik
Empfohlene Literatur:
  • G. Spur, R. Neugebauer, H. Hoffmann: Handbuch Umformen, ISBN 978-3-446-42778-5
  • Oehler, G.; Kaiser, F.: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge, ISBN 9783540673712
  • Literaturverzeichnis im Skript

Zielstellung / Inhalte

Vermittelt werden Kenntnisse zu Aufbau, Wirkungsweise und Konstruktion von Werkzeugen für die Blech- und Massivumformung. Dabei wird auf die Besonderheiten des jeweiligen Umformverfahrens eingegangen. Es werden die erforderlichen Umformkräfte und die Umformarbeit bestimmt sowie die Kinematik der Umformmaschine als wesentliche Parameter für die Werkzeugkonstruktion berücksichtigt. Berechnungsmethoden zur Auslegung der Werkzeuge, zur Wahl der Werkstoffe und ökonomische Aspekte bei der Werkzeugkonstruktion werden erläutert.

Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • den Aufbau und die Einsatzgebiete verschiedener Werkzeugtypen zu beschreiben,
  • Anforderungen an die Werkzeuge aufgrund der Belastung durch die Umformverfahren abzuleiten,
  • Werkstoffe, Oberflächenbehandlungen und Beschichtungssysteme für die Werkzeugaktivelemente auszuwählen,
  • die für eine Konstruktion erforderlichen Berechnungen durchzuführen,
  • beispielhaft ein Schneidwerkzeug zu konstruieren.

Skript zur Lehrveranstaltung

Der Download der Arbeitsmaterialien zur Lehrveranstaltung erfolgt über die OPAL des Bildungsportals Sachsen.

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Ein Auto, eine Fußgängerin und ein Radfahrer begegnen sich an einer Kreuzung.

    Testpersonen für Fahrstudie gesucht

    TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Jahren mit eigenem PKW und Führerschein Klasse B für eine naturalistische Fahrstudie …

  • Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander an einem Tisch und unterzeichnen einen Vertrag.

    TU Chemnitz und IHK Chemnitz erneuern gemeinsames Arbeitsprogramm

    Enge Kooperation zwischen der Industrie- und Handelskammer Chemnitz und der Technischen Universität Chemnitz wird auch im Jahr 2025 fortgeführt – Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit in Technologietransfer, Gründungsförderung und Studienorientierung …

  • Eine junge Frau leitet Kinder in euiner Sporthalle beim Turnen an.

    20 Jahre Kindersportschule Chemnitz

    Die vom Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz betreute KiSS Chemnitz, die erste Kindersportschule in Ostdeutschland, zieht 2025 eine beeindruckende Bilanz …