Springe zum Hauptinhalt
Professur Fahrzeugsystemdesign
Steifigkeitsprüfstand für Bremsscheiben
Professur Fahrzeugsystemdesign 

Steifigkeitsprüfstand für Bremsscheiben

Beschreibung

Der Prüfstand dient zur Analyse der axialen Steifigkeit von Bremsscheiben. Eine von dem oberen Querhaupt erzeugte Kraft wird über ein Gelenk in den Reibring der Bremsscheibe eingeleitet. Mittels eines Adapters können verschiedene Bremsscheiben im Prüfstand untersucht werden. Die Kraftmessung erfolgt über eine integrierte Kraftmessdose. Die Verschiebung des Reibringes wird mit einem Messtaster erfasst.

Technische Daten des Krafterzeugers

  • Nennkraft statisch: ± 30 kN
  • max. Bremsscheibendurchmesser: 500 mm
  • Hub: 150 mm

Technische Daten der Kraftmessung

  • Kraftmessdose: GTM
  • Nennkraft: 63 kN
  • Genauigkeitsklasse: 0,02
  • Linearitätsabweichung: 0,02%

Technische Daten der Wegmessung

  • Messtaster: Fa. Hirt T301F
  • Messhub: ± 2 mm
  • Wiederholgenauigkeit: 0,01 µm
  • Linearitätsfehler: 0,4%
  • Fehler der Spannungsmessung: 0,02%

Informationen

Standort: Halle G

Bilder

Ansprechpartner

Falko Wagner, M. Sc.

Telefon:
+49 371 531 33010
Fax:
+49 371 531 833010
Raum:
Sprechzeiten:
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …