Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Bauteilfestigkeit Ihrer Anwendung
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Die Kernkompetenz der Professur ist die experimentelle Ermittlung der Bauteilfestigkeit von rotationssymmetrischen Bauteilen. Die Bestimmung der ertragbaren dynamischen Belastungen erfolgt entweder an Bauteilen mit freien Oberflächen (z.B. gekerbte Wellen) oder an kontaktbehafteten Probekörper (Verbindungen) im Bereich der Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit und Betriebsfestigkeit. Mithilfe unserer eigenentwickelten Prüfständen können wir nahezu jeden Anwendungsfall für die typischen Belastungsarten Torsion und umlaufende Biegung abbilden.

Eine besondere Expertise können wir aufgrund der 25-jährigen Erfahrung im Experiment im Bereich der Welle-Nabe-Verbindungen anbieten. Hierzu zählen die Pressverbindungen, Kegelpressverbindungen, Passfederverbindungen, Polygonverbindungen und Rändelpressverbindungen.

Andere Anwendungen können hinsichtlich der Bauteilfestigkeit auf Zug-, Druck- oder Biegebelastung geprüft werden. In vergangenen Projekten wurden bereits Bauteile wie zum Beispiel Schneckenräder, Schrauben, Pleuel, Hebel u.v.m. geprüft

  • Erstellung von Bauteil-Wöhlerkurven (Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit)
  • Ermittlung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen (Schadensakumulation)
  • Spannungskontrollierte Versuche mit Dehnungsmesstreifen (DMS)
  • Schadensanalyse
  • Beratung zum ermüdungsoptimierten Design nach neustem Stand der Forschung
  • Zusätzliche Auswertungsoptionen:
    • Härtemessung
    • Rauheitsmessung
    • Oberflächen-Scanning
    • geometrische Vermessung
    • Acoustic Emission
    • Rissdetektion
Bauteilfestigkeit Rissdetektion

Die prüfbaren Geometrien sind abhängig von den Lastgrenzen des jeweiligen Prüfstandes, sowie der Einspannsituation. Die Dimension der am Institut verwendeten Prüfgeometrien liegt im Bereich von Ø40-Ø110 mm in Abhängigkeit der Belastungart und -kombination.

Eine passende Lösung wird in Absprache mit dem Kunden individuell ermittelt.

Lukas Suchy
Leiter der Fachgruppe "WNV/Festigkeit"
Telefon:32446
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …