Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Reibdauerbeanspruchte Ermüdungsfestigkeit
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Die Ermittlung der Reibdauerermüdungsfestigkeit erfolgt anhand von experimentellen Modelluntersuchungen am innovativen Reibklötzchenprüfstand. Aufgrund der parallel angeordneten Schlupfaktuatorik zur mechanischen Zug-Druck-Prüfachse sind unabhängige Untersuchungen des Fugendrucks sowie des Schlupfes auf den tribologischen Kontakt möglich. Die beschriebene Entkopplung der mechanischen Prüfachse zur tribologischen Prüfachse stellt ein Alleinstellungsmerkmal zu vergleichbaren Prüfaufbauten dar. Die Schwingfestigkeitsuntersuchungen können je nach Kundenanforderung im Zeitfestigkeits- sowie im Übergangsgebiet zur Dauerfestigkeit durchgeführt werden.

Die Geometrie der Probekörper sind hinsichtlich der Kundenanforderungen im Detail zu definieren. Hierbei sind sowohl flächige als auch Linienkontakte durch eine Anpassung der Kontaktgeometrie der Reibklötzchen realisierbar. Die Standardprobengeometrie sind nachfolgend dargestellt.

Reibdauerermüdungsfestigkeit Prüfstand

Die Berechnung der Reibdauerermüdungsfestigkeit ist in den heutigen standardisierten Berechnungsverfahren wie der DIN 743 für Wellen und Achsen sowie in der FKM-Richtlinie nicht implementiert. Die experimentelle Ermittlung der Reibdauerfestigkeit stellt daher immer noch probates Mittel zur Bewertung reibkorrosiv geschädigter Bauteile dar. Diesbezüglich helfen wir Ihnen gerne bei der Ermittlung der Reibdauerermüdungsfestigkeit sowie bei der Bewertung von Parametervariationen hinsichtlich der tribologischen Beanspruchung (Fugendruck und Schlupf). Darüber hinaus können auch Werkstoffvariation sowie Abhilfemaßnahmen zur Vermeidung der reibkorrosiven Schädigung am Prüfstand des Institutes für Konstruktion- und Antriebstechnik durchgeführt werden.

Alexander Hasse
Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse
Leiter der Professur und Direktor des IKAT,
Leiter der Fachgruppe "Tribologie"
E-Mail:
Telefon:+49 371 531 36105
Raum:C21.323 (alt: 2/A323)
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
100 Veröffentlichungen
Logo:RG
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …