Neuigkeiten
IKAT präsentiert innovative Lehrkonzepte beim Tag der offenen Tür der TU Chemnitz
Am 10. Mai 2025 präsentierte sich das Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) im Rahmen des Tags der offenen Tür an der Technischen Universität Chemnitz mit zwei interaktiven Formaten: dem Schattenbauspiel sowie der MUT Lounge.
Das Schattenbauspiel bot Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, ihr räumliches Vorstellungsvermögen spielerisch zu testen. Ausgangspunkt war eine 3-Tafel-Projektion – eine zentrale Darstellungsform im Modul Konstruktionslehre I (Technisches Zeichnen). Ausgehend von dieser zweidimensionalen Darstellung galt es, mit würfelförmigen Bausteinen das entsprechende dreidimensionale Objekt zu rekonstruieren. Die Aktion vermittelte auf anschauliche Weise grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen und machte das Lehrangebot greifbar.
In der MUT Lounge wurde der neue Bachelorstudiengang Mensch-Umwelt-Technik vorgestellt. Dieser zukunftsorientierte Studiengang verfolgt einen generalistischen Bildungsansatz, der angehende Ingenieurinnen und Ingenieure dazu befähigt, technische Systeme ganzheitlich zu analysieren und zu gestalten – unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Faktoren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem innovativen didaktischen Konzept, das bewusst vom klassischen Frontalunterricht abweicht und moderne, interaktive Lernformen in den Mittelpunkt stellt.
Mit diesen Beiträgen unterstrich das IKAT sein Engagement für praxisnahe Lehre, interdisziplinäre Ausbildung und zukunftsfähige Technikgestaltung.
IKAT beim Tag der offenen Tür vertreten
Am 10. Mai von 14 bis 20 Uhr ist das IKAT mit dem MUT-Stand und einer Aktionsfläche beim Tag der offenen Tür der TU Chemnitz vertreten. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des neuen Studiengangs Mensch-Umwelt-Technik – MUT, der im kommenden Wintersemester ab Oktober 2025 starten wird. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen wir die Tore unseres Versuchsfeldes und geben Einblicke in die aktuelle Forschung am Institut.
Wir freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen!
Einflussparameter auf das Wälzlagerwandern
Unter Wälzlagerwandern versteht man im Maschinenbau die Relativbewegung zwischen dem Außen- oder Innenring eines Lagers und seiner Sitzfläche. Um das Phänomen des Lagerkriechens zu verhindern, können die entsprechenden Gegenmaßnahmen in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: solche, die das Lager selbst betreffen, und solche, die das Gehäuse/die Welle betreffen. Aus Sicht des Lagers können Parameter wie die Anzahl der Wälzkörper, die Dicke der Lagerwand, die radiale Belastung und das Lagerspiel einen wesentlichen Einfluss auf das Kriechverhalten des Lagers ausüben. Im Zusammenhang mit dem Gehäuse/Welle spielen Faktoren wie Anpressdruck, Biegung der Struktur und Gehäusedicke eine zentrale Rolle. Eine zielgerichtete Kalibrierung dieser Parameter ist entscheidend für die Gewährleistung einer präzisen Passung und die Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Wandervorgängen unter Betriebsbedingungen.
Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
Im Sommersemester 2025 bündeln die Professuren der Produktentwicklung im deutschsprachigen Raum ihre Kompetenzen (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP). Daraus ergibt sich eine Vorlesungsreihe über alle Aspekte von nachhaltigen technischen Produkten. Die verschiedenen Kompetenzen und Betätigungsfelder versprechen eine große Bandbreite an Sichtweisen und spannende Einblicke in den aktuelle Forschungsstand. Folgen Sie dem QR-Code und nehmen Sie teil.
Forschung
Inhaltverzeichnis
1 AI in Design2 Welle-Nabe-Verbindungen
3 Reibkorrosion
4 Gleitlager
5 Nachgiebige Mechanismen
6 Festigkeit von Verzahnungen
7 Reibwertverhalten
8 Nachhaltige Produkte