Springe zum Hauptinhalt
Professur Produktionssysteme und -prozesse
Professur
Professur Produktionssysteme und -prozesse 

Aktuelle Informationen

  • Promotion
    Florian Morczinek erhielt nach der erfolgreichen Promotionsverteidigung von seinem Doktorvater Prof. Martin Dix (links) die Einladung zum Pflanzen eines eigenen Apfelbaums. Auch Gutachter Prof. Konrad Wegener (Bildschirm) und Promotionskommissionsvorsitzender Prof. Andreas Seefried (rechts) gratulierten herzlich. Quelle: TU Chemnitz/Katja KlödenHerzlichen Glückwunsch zur Promotion

    Wir gratulieren unserem Kollegen Florian Morczinek zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation am 11. Februar 2025.


    Das Thema seiner Arbeit lautete „Modellierung und Charakterisierung des Hochdrucksuspensionsfreistrahls“. Herr Morczinek ist seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Produktionssysteme und -prozesse tätig. Der Maschinenbauer ist Absolvent der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete nach Abschluss seines Studiums an zahlreichen Forschungsprojekten im Bereich Wasserstrahlschneiden mit.

    Die Professur Produktionssysteme und -prozesse hat bereits seit 1987 großes Knowhow in diesem Fachgebiet aufgebaut. Die Forscherinnen und Forscher haben mit führenden Unternehmen der Branche verschiedenste Projekte bearbeitet und die Schneidleistung des Wasserstrahls über die Jahre so weit verbessert, dass dieses Verfahren inzwischen dem Laserstrahl bei vielen Anwendungen Konkurrenz macht.

    Neben Doktorvater Prof. Martin Dix, Inhaber der Professur Produktionssysteme und -prozesse sowie Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, wurde Prof. em. Konrad Wegener von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Promotionsverfahren als Gutachter bestellt. Den Vorsitz der Prüfungskommission hatte Prof. Andreas Seefried, Inhaber der Professur Kunststofftechnik an der TU Chemnitz, inne. Die Promotionskommission verlieh Herrn Morczineks Dissertation nach der Verteidigung das Prädikat „magna cum laude“.

  • Forschung
    Student Ali Can Cöstek löst gemeinsam mit Annalena Wieland, die per Telepräsenzsystem beteiligt ist, eine Montageaufgabe im Rahmen einer Studie. Quelle: TU Chemnitz/Jennifer BradeStudie zu Telepräsenzsystemen: Testpersonen gesucht

    Mach mit! Im Januar und Februar 2025 suchen wir Versuchspersonen für eine Studie zum Thema Telepräsenz. Untersucht wird, wie verschiedene Telepräsenzsysteme bei Montageaufgaben wahrgenommen werden.

    Wie lange dauert das?
    Die Studie beginnt mit einer Online-Umfrage, für die Du ca. 20 Minuten brauchst. Wenige Tage später findet der zweite Teil der Studie entweder im Labor auf der Wilhelm-Raabe-Straße 43 in Chemnitz oder zu Hause am eigenen Laptop/PC statt. Dafür solltest Du mit Pausen ca. 100 Minuten planen. Ob Du an der Studie im Labor oder von zu Hause aus teilnehmen wirst, wird zufällig zugewiesen.

    Wie ist das Setting?
    Du arbeitest in einem zufällig ausgewählten Zweiterteam: Eine Testperson wird sich remote von zu Hause aus in zwei verschiedenen Telepräsenzsystemen zuschalten und die andere Person wird im Labor mit den Telepräsenzsystemen interagieren. Zusammen werdet ihr zwei Montageaufgaben lösen und Fragebögen ausfüllen.

    Was bringt es mir?
    Der Lohn für Deine Mühen ist entweder eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Stunde oder 2 Versuchspersonenstunden für Studierende der Bachelorstudiengänge Psychologie sowie Sensorik und Kognitive Psychologie an der TU Chemnitz.

    Wer kann mitmachen?
    Teilnehmen können alle über 18 mit sehr guten Deutschkenntnissen und ohne körperliche Einschränkungen, die eine beidhändige Montageaufgabe oder das Steuern eines Telepräsenzsystems und die Kommunikation via Videotelefonie behindern würden. Du benötigst außerdem für die remote-Teilnahme einen Laptop/PC mit Mikrofon und Kamera und stabilen Internetzugang.

    Wann kann ich kommen?
    Hier kannst Du Deinen Wunschtermin wählen und eine Kontaktemailadresse hinterlassen. Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Terminabsprache genutzt, zu keinem Zeitpunkt mit den Studiendaten verknüpft und im Anschluss selbstverständlich gelöscht.

    Wen kann ich fragen, wenn mir noch etwas unklar ist?
    Die Studie wird von der Professur Produktionssysteme und -prozesse (Frau Jennifer Brade, E-Mail: jennifer.brade@mb.tu-chemnitz.de) und der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Frau Dr. Sarah Mandl, E-Mail: sarah.mandl@psychologie.tu-chemnitz.de) von der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt.

Studierendenwerbung

Soziale Medien