Springe zum Hauptinhalt
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

 

Die Einschreibungen zu ausgewählten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2014/2015 sind ab dem 01.04.2016, 09.00 Uhr via OPAL möglich. Besuchen Sie dazu bitte die entsprechende OPAL-Seite der jeweiligen Lehrveranstaltung, welche Sie für die relevanten Lehrveranstaltungen auch innerhalb dieser Übersicht (unter Anmeldung) finden.

Änderungen vorbehalten.

Vorlesung: Frankreich in Europa und der Welt: archäologisches Fragen

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Frankreich: das wunderbare Land, das nach Chanel und Lavendel duftet, das Land im Krieg, von Rechtsradikalen fest im Griff oder auch das Land der Männer mit Baskenmütze, Baguette und Rotwein im Gepäck.
So viele Repräsentationen von Hass und Liebe in der Außensicht.
Repräsentationen dieser Couleur werden unter das Mikroskop gelegt, Schicht um Schicht abgetragen, um den Entstehungsmodus freizulegen. Im modischen Design könnte man auch sagen, sie werden dekonstruiert.
Sich einem soziokulturellen Raum widmen, um herauszufinden, ob diese Vorstellungsstrategie nur noch die Tourismusindustrie generiert und ihr dienlich ist. So what? 
Im archäologischen Fragen zu entbergen, was Frankreich in differenten Kontexten als Referenz bedeuten kann resp. bedeutete.
Die Semesterarbeit erstreckt sich über sich knüpfende Kulturnetzzusammenhänge.

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2 (Germanistik), EM1, EM10, KM3-4 (IKK), LAGS-GSD-SU-VM6 (Kontinuität und Wandel in Europa), PM-ES2 (Eine Einführung in die Kulturwissenschaften PoWi)

 

Vorlesung: ENT_ORTEN

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Kontinuierlich, ohne Unterlass wird Immaterielles & Konkretes aus Zusammenhängen gelöst, transferiert... und neu verortet? Was bedeutet, inkludiert dieser Prozess, Bewegung im Hegelschen Sinn? Bewegung, „einfach nur“ Bewegung?
Il va de soi, dass das Ver_Orten – imaginiert & physisch – hinterfragt wird. In der Sphäre der Identifikation (und Identifikationspolitiken) sind Orte (des Gedächtnisses, der kollektiven Erinnerung, Nora & Cie) wie auch Nicht_Orte (Marc Augé) angesiedelt.
Bedürfen wir in unserer terrestrischen Körperlichkeit des Fixums?
Fragend delokalisieren ist das maître-mot!

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2 (Germanistik), EM1, EM10, KM3-4 (IKK), LAGS-GSD-SU-VM6 (Wissenstradierung, Kulturtraditionen, Weltbilder), PM-ES2 (Eine Einführung in die Kulturwissenschaften PoWi)

Hauptseminar: Photographinnen des 20. Jahrhunderts

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

In Forschung und Kulturvermittlung ist das Schaffen von Photographinnen aus dem Schatten getreten.
Das Seminar könnte auch vom Objekt zum Subjekt zum Objektiv/Subjektiv heißen.
Photographieren als Beruf im zerrissenen 20. Jahrhundert: eine historische und ökonomische „Lösung“.
Die emblematische Figur der Photographin wird in der Retrospektive so zentral, dass sie die Fiktion anregt: wie z.B. William Boyd, Sweet Caress. The Many Lives of Amory Clay, London/NYC, 2015 (dt.: Die Fotografin. Die vielen Leben der Amory Clay, München/Berlin, 2016).
Auch dieser Auseinandersetzung werden wir nicht aus dem Wege gehen... der Frage nach dem weiblichen Blick schon!

Module: KV1, KV3, KV4, F2, EM1 (M_EG), EM10, KM3-4 (IKK), EM4 (Master EI)

 

Seminar: #KulturImDialog // Kulturvermittlung

Manja Berte M.A.

Kulturvermittlung ist ein unscharfer Begriff, ein Sammelbehälter für unterschiedliche Praktiken, der einem stetigen Wandel unterliegt. Kulturvermittlung als Begriff wird generell angewendet, wenn es sich um Situationen handelt, bei denen Menschen über Kultur informiert werden, über die sie in einen Austausch treten und reagieren. In einen solchen Austausch treten Menschen vor allem in institutionellen Einrichtungen wie Museen, die neben den Aufgaben des Bewahrens und Forschens eben auch einen klaren Bildungsauftrag haben, der sich mit Schlagwörtern wie lebenslanges Lernen, Interkulturalität u.ä. verbindet. So sind Begrifflichkeiten wie kulturelle Bildung, Museumspädagogik oder Kunstvermittlung in aller Munde. Museen gelten trotz ihres Bildungsauftrages als verstaubte Institutionen und bedienen sich seit einiger Zeit digitaler und sozialer Medien. Doch Kultur lässt sich nicht nur in Museen erleben. An welchen Orten findet Kultur im Dialog noch statt? Dieser und weiterer Fragen sowie einer Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten und Praktiken wollen wir uns im Blockseminar stellen.

Module: KK1, KK3, KK4, F2 (Germanistik), EM1, KM3-4 (IKK)

Kolloquium für Examenskandidaten

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Die Veranstaltung versteht sich als Agora einer effizienten Vorbereitung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Studienverlauf und der Generierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang.

Module: KV1, KK3, KV3, KK4, KV4

Zeit: Do., 13.45 - 15.15 Uhr

Beginn: 22.10.2015

Raum: 2/TW9, Raum 213

Anmeldung: nicht erforderlich