Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes / Kulturní dědictví Fojtska a Chebska
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes

Kulturní dědictví Fojtska a Chebska

Ausschnitt aus der Vogtlandkarte des Franz Johann von Reilly (letztes Drittel des 18. Jhd.)

EU-Förderung (EFRE) / Finanční podpora EU (EFRR): 1.378.989,85€

An den Professuren „Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ sowie „Europäische Regionalgeschichte“ wird das kulturelle Erbe des Vogt- und Egerlandes auf interdisziplinäre Weise in insgesamt fünf wissenschaftlichen Teilprojekten über den regionalen Niederadel, über regionale Mythen, Sagen und Legenden sowie über den Deutschen Orden in der Region und dessen personellen Bezügen ins Baltikum (Preußen/Livland) untersucht. (Zu den historischen Teilprojekten)

Die Umsetzung der wissenschaftlichen Erträge findet in Museumsausstellungen, Schulprojekten, populärwissenschaftlichen Publikationen, virtuellen Präsentationen und verschiedenen Konferenzen ihren Niederschlag und macht so die vormoderne Kulturgeschichte in diesem deutsch-tschechischen Nachbarschaftsraum lebendig und nachvollziehbar.

 

Kulturní dědictví Vogtlandu a Egerlandu (Prusko/Livonsko) analyzují katedry „Dějin německé literatury a jazyka ve středověku a raném novověku“ a „Evropských regionálních dějin“ a to v rámci pěti vědeckých projektů. Projekty jsou věnovány regionální nižší šlechtě, regionálním mýtům, ságám a legendám, Teutonskému řádu v regionu a jeho personálním vazbám na Pobaltí.

Realizace vědeckých poznatků se odráží v muzejních expozicích, školních projektech, populárně-naučných publikacích, virtuálních prezentacích a různých konferencích, čímž se předmoderní kulturní historie tohoto německo-českého sousedství oživuje a stává se srozumitelnou.


 

Eingang Schloss Seeberg

Eingang Schloss Seeberg (Foto: Christoph Fasbender)

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des EU- Interreg-Sachsen-Tschechien und auf unserer Informationstafel

Další informace o projektu naleznete na webových stránkách EU Interreg Česko - Sasko a na naší informační tabuli.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: