Springe zum Hauptinhalt

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung

Das Team der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung forscht zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen aus dem Bereich Migration, Integration und soziale Teilhabe sowie der Stadt- und Regionalentwicklung. Wir arbeiten auf der Grundlage kritischer und reflexiver Ansätze der Migrationsforschung, der postkolonialen Theorie und der Sozialgeographie. Methodisch konzentrieren wir uns auf qualitative Forschungsmethoden mit partizipativen Elementen, wie z.B. Expert*innen-Interviews, narrative Interviews, Fokusgruppen-Diskussionen, Walking Interviews, Begehungen, Beobachtung. Daneben finden aber auch Repräsentativbefragungen, Archivstudien und diskursanalytische Methoden Anwendung. In der Forschungskommunikationen bedienen wir alle klassischen Formen wie Journal Artikel, Monographien, Working Papers und Vorträge, arbeiten aber auch intensiv mit öffentlichkeitswirksamen Formaten wie Interviews, öffentlichen Vorträgen und Medienbeiträgen, Blog-Artikeln. Perspektivisch wollen wir uns auch mit Methoden der Citizen Science und partizipativen Methoden der Wissensgenerierung und -darstellung beschäftigen.

Forschungsfelder

Nachfolgende Forschungsfelder werden derzeit an der Professur bearbeitet (Stand Januar 2024):

Forschungsprojekte

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …