Springe zum Hauptinhalt

Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Inhalt (EN below): Die Vorlesung behandelt in der Reihe „Ausgewählten Themen zur Humangeographie Europas“ Migrationsprozesse in Europa, ihre Ursachen und Folgen. Basierend auf einer Einführung in die Geschichte und Theorie der Migrationswissenschaften setzt sich die Vorlesung anhand empirischer Beispiele mit ausgewählten Migrationsbewegungen auseinander, die die Entwicklung Europas und einzelner Staaten stark geprägt haben. Dabei wird Migration als multikausales Phänomen angesprochen. Wechselwirkungen zwischen Migration und der ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Herkunfts- und Zielländern werden daher aus multiplen Perspektiven analysiert.

Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten.

Description of the lecture: The lecture deals with migration processes in Europe, their causes and consequences. Based on an introduction to the history and theory of migration studies, the lecture uses empirical examples to examine selected migration movements that have strongly influenced the development of Europe and individual states. Migration is addressed as a multi-causal phenomenon. Interactions between migration and economic, social and societal developments in countries of origin and destination are therefore analyzed from multiple perspectives.

The lecture is taught in English.

Qualifizierungsziel: Lernziel der Vorlesung ist es, Migration in Europa als ein multikausales Phänomen zu begreifen und multiple analytische Zugänge zu kennen. Basierend auf dem theoretischen und empirischen Kenntnisstand zur Migration in Europa werden die Teilnehmenden befähigt, eigene Forschungsperspektiven im Bereich der Migrationsforschung zu generieren sowie gegenwärtige und zukünftige Diskurse zur Migration informiert und abgewogen zu führen.

Qualification objective: The aim of the lecture is to understand migration in Europe as a multi-causal phenomenon and to be familiar with multiple analytical approaches. Based on the theoretical and empirical knowledge of migration in Europe, participants will be enabled to generate their own research perspectives in the field of migration research and to conduct current and future discourses on migration in an informed and balanced manner.

Lecturer: Prof. Dr. Birgit Glorius

Room: C22.102 (alt: 2/B102)

Time: Mittwoch 11:30-13:00 Uhr

Start: 16. Oktober 2024

Modules:

  • FM2 (M.A. Europäische Integration)
  • PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
  • EM (M.A. Pädagogik)
  • Studium Generale

OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46281949208

Inhalt: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein empirisches Methodenseminar. Es werden wesentliche methodische Zugänge zur Erforschung von Migrationsprozessen und damit einhergehenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen exemplarisch vermittelt. Kern des Seminars ist die Entwicklung eigener empirischen Projekte zur Geographischen Migrationsforschung, welche im Laufe des Semesters umgesetzt werden. Damit schließt das Seminar an die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Studiengänge an und bietet die Option diese zu vertiefen.

Sie werden alleine oder in Kleingruppen ein kleines empirisches Projekt realisieren. In den Seminarsitzungen werden wir hierfür in Methoden einführen bzw. Kenntnisse vertiefen. Darüber hinaus wird es Inputs aus empirischen Forschungsprojekten der Migrationsforschung geben. Die Seminarsitzungen dienen dabei als zentrale Plattform des Austauschs und der gegenseitigen Beratung und kritischen Reflexion über die eigenen Projekte. Die Endergebnisse werden abschließend in Form einer Posterpräsentationen präsentiert. Das Seminar ist geeignet und freigegeben für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende. Von allen Teilnehmenden wird die eigenständige Bearbeitung und eine aktive Beteiligung am Forschungsprozess erwartet.

Dozent*in: Prof. Dr. Birgit Glorius

Ort: C34.113 (alt: 2/TW9/113)

Zeit: Montag, 15:30-17:00

Beginn: 14. Oktober 2024

Module:

  • TM2 (M.A. Europäische Integration)
  • EM (M.A. Pädagogik)
  • M9 (M.A. Soziologie)
  • MP_EUR (M.A. Politikwissenschaft)

OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46281949209

Inhalt: Im Zuge der globalen Bemühungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen steht auch Deutschland vor der Herausforderung, seine Wirtschaft und Energiesysteme zu dekarbonisieren. Die Region Lausitz ist dabei ein zentrales Beispiel, da sie stark von der Braunkohlewirtschaft geprägt ist. Der geplante Kohleausstieg bis spätestens 2038 stellt die Region vor tiefgreifende wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen.

Dieses Seminar beleuchtet die Dekarbonisierung in der Lausitz als vielschichtigen Transformationsprozess. Wir untersuchen die Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Infrastruktur, Umwelt und Gesellschaft. Anhand von Fallstudien, Diskussionen und Gruppenarbeiten erarbeiten die Studierenden Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft der Region. Zusätzlich werden die politischen Rahmenbedingungen sowie regionale und internationale Förderprogramme thematisiert.

Ziele des Seminars

  • Vermittlung von Wissen über die globalen und nationalen Prozesse der Dekarbonisierung.
  • Analyse der spezifischen Auswirkungen auf die Region Lausitz mit einem Fokus auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen.
  • Förderung kritischen Denkens durch die Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels.
  • Entwicklung von Lösungsansätzen und Strategien zur Gestaltung eines nachhaltigen und gerechten Wandels für die Lausitz.

Teilnahmevoraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch wird ein Grundverständnis der Geographie und Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen vorausgesetzt.

Dozent*in: Prof. Dr. Birgit Glorius

Ort: C34.113 (alt: 2/TW9/113)

Zeit: Montag, 13:45-15:15 Uhr

Beginn: 14. Oktober

Module:

  • 272035-003 / SV4 (B.A. Europa-Studien)
  • EM (M.A. Pädagogik)
  • FM2 (M.A. Europäische Integration)
  • M9 (M.A. Soziologie)
  • MP_EUR (M.A. Politikwissenschaft)
  • PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
  • VM3/SM2/VM4.2 (B.A. IKK)

OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46281949210

Inhalt:: Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten. Es unterstützt Studierende dabei, den gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und zu meistern – von der Themenfindung und Strukturierung über die Recherche bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben. Das Seminar vermittelt zentrale Techniken wie den Umgang mit Literatur, das Erstellen von Argumentationslinien und das richtige Zitieren. Zusätzlich werden Methoden zum Zeitmanagement und zur Überwindung von Schreibblockaden besprochen. Ziel ist es, den Studierenden das nötige Handwerkszeug zu geben, um ihre Abschlussarbeit erfolgreich und effizient zu gestalten. Das Seminar wird interaktiv gestaltet, d.h. Studierende bringen selbst Beispiele aus ihrem Arbeitsprozess ein, anhand derer die o.g. Aspekte bearbeitet werden.

Dozent*in: Prof. Dr. Birgit Glorius

Ort: 2/TW9/213 (C34.213)

Module:

  • MMA (M.A. Europäische Integration)
  • fakultativ auch für BA-Studierende höherer Semester

OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46281949211

Inhalt: Gegenstand der Übung ist die Vermittlung von Methodenkenntnissen der Europawissenschaften. Dabei wird der disziplinären Vielfalt der Europawissenschaften und dem interdisziplinären Charakter des Forschungsfeldes Rechnung getragen. Die am Studiengang beteiligten Professuren stellen ihre disziplinären Zugriffe und Methoden auf Forschungsthemen der Europawissenschaften exemplarisch vor und diskutieren transdisziplinäre Synergien. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf die disziplinäre und methodische Vielfalt des Studiengangs sowie berufliche Tätigkeitsfelder, in denen diese Vielfalt eine Rolle spielt, vor.

Dozent*in: Prof. Matthias Niedobitek, Prof. Stefan Garsztecki, Prof. Birgit Glorius, Prof. Teresa Paula Pinheiro, Jun.-Prof. Thomas Laux

Ort: 2/N105 (C10.105)

Zeit: Mittwoch, 17:15-18:45

Module:

  • BM (Master Europäische Integration)

OPAL: Link

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts. Die begleitende Übung vertieft die Vorlesungsinhalte. Inhalte sind das Allgemeine Verwaltungsrecht, die Historie des Flüchtlingsrechts, das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie relevante Aspekte des Verwaltungsprozess- und Verfahrensrechts sowie des Verwaltungsvollstreckungsrechts. Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über ein vertieftes Fachwissen auf dem Spezialgebiet des Migrationsrechts. Bitte beachten Sie auch die unten stehenden Informationen.

Teilnahmevoraussetzungen: offen für alle Interessierten, juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur

Credits: Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.

Dozent*innen:

  • Vorlesung: Rechtsanwältin Elena Bogdanzaliew
  • Übung: Dr. Moritz Gies (Rechtsanwalt am Landgericht Dresden)

Ort: hybrid, d.h. eine Teilnahme ist entweder persönlich am Standort Dresden möglich oder durch Zuschaltung über BBB

Zeit:

  • Vorlesung: Donnerstags, 9:20-10:50
  • Übung: Dienstags 16:40-18:10

Zusätzliche Informationen zu dieser Lehrveranstaltung: Die Lehrveranstaltung ist ein externes Angebot durch die Refugee Law Clinic Dresden, eine studentische Initiative an der TU Dresden, die kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete anbietet. Die RLC Dresden existiert seit 2015 und unterstützt seitdem die Beratungsarbeit von Anwält:innen und Beratungsstellen zu ragen des Asyl- und Aufenthaltsrechts. Derzeit bietet die RLC Dresden mehrmals wöchentlich vor Ort in Dresden und einmal wöchentlich online Migrationsrechtsberatung an, supervisiert von einer im Migrationsrecht erfahrenen Rechtsanwältin.

Die Lehrveranstaltung ist Teil eines zweisemestrigen Fortbildungsangebots, durch das Studierende sich zu Rechtsberater:innen in Asyl- und Aufenthaltsrechtlichen Fragen ausbilden lassen können. Für die Beratungstätigkeit sind neben der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls außerdem ein mind. vierwöchiges Praktikum und Hospitationen in der Beratung der Refugee Law Clinic Dresden obligatorisch. Eine erfolgreiche Teilnahme an dem kompletten Modul befähigt gem.  § 6 Abs. 2 Rechtsdienstleistungsgesetz zur Rechtsberatung unter Supervision durch eine:n Volljurist:in.

Sollten sich ausreichend Interessierte finden, die das komplette Schulungsangebot durchlaufen, ist der Aufbau einer RLC an der TU Chemnitz denkbar. Doch die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich offen für alle Interessierten; juristische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Anmeldungen über OPAL (Achtung: prüfen Sie bitte vor Beginn der Vorlesung ob dieser Link weiterhin aktuell ist, wer wird ggf. ersetzt durch einen neuen OPAL-Kurs).

Weitere Informationen zur Arbeit der RLC Dresden finden sich hier oder auf der Website des Fördervereins.

Inhalt:  Migration wurde lange Zeit vor allem als ein Phänomen der Großstädte wahrgenommen, doch auch ländliche Regionen erleben (zunehmend) die Auswirkungen von Zuwanderung und sozialen Wandel. Das Seminar beleuchtet, wie Migration und Diversität in ländlichen Räumen verstanden, erlebt und gestaltet werden und welche Rolle diese Prozesse in der zukünftigen Entwicklung ländlicher Regionen spielen. Das Seminar untersucht die Dynamiken von Migration und Diversität in ländlichen Regionen und vermittelt ein fundiertes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Zuwanderung und regionalen Transformationsprozessen auf Grundlagen der Migrationsforschung und Humangeographie. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eigener Forschungsfragen für schriftlichen Prüfungsleistungen oder Referate.

Qualifizierungsziele:  Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage, die Rolle von Migration in ländlichen Regionen zu verstehen und in gesellschaftliche Diskurse einzuordnen; relevante theoretische Ansätze der Migrationsforschung und Humangeographie auf ländliche Kontexte anzuwenden. eigene Fragestellungen und Forschungsansätze zur Migrations- und Diversitätsforschung in ländlichen Regionen zu entwickeln.

Voraussetzungen zur Teilnahme: empfehlenswert (aber nicht zwingend nötig), sind Grundlagen in den Einführungsveranstaltungen der Humangeographie sowie Vorkenntnisse in Migrationstheorien. Das Seminar wird als Vertiefungs- und Masterseminar angeboten, daher wird erwartet, dass sich die Teilnehmenden mit der bereitgestellten Lektüre selbstständig auseinander setzen.

Hinweis: Die Veranstaltung findet voraussichtlich nur vom 15. Oktober bis 17. Dezember 2024 statt. Es wird daher eine eigenständige Lektüre zwischen den Sitzungen erwartet. Bitte beachten Sie, dass die Hausarbeiten bzw. schriftliche Prüfungsleistungen bereits am 8. Januar 2025 vorliegen müssen.

Dozent*in: Hanne Schneider, M.A.

Ort: 2/D201(C24.201)

Zeit: Dienstag, 15:30-17:00

Beginn: 15.10.2024

Module:

  • SV4 / 272035-003 (B.A. Europa-Studien)
  • FM2 (M.A. Europäische Integration)
  • VM3/SM2/VM4.2 (B.A. IKK)
  • EM (M.A. Pädagogik)
  • M9 (M.A. Soziologie)

OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46281949212

Inhalt: Die lokale Aufnahme von Geflüchteten prägt seit vielen Jahren nicht nur die Politik und die öffentliche Debatte vieler Kommunen, sondern auch die humangeographische Forschung widmet sich verstärkt diesem Thema. Das Seminar blickt auf die Rolle von Kommunen und ihren Umgang mit Fluchtmigration. Im ersten Teil des Seminars widmen wir uns migrationstheoretischen Grundlagen und betrachten die Rolle des „Lokalen“ bei der Aufnahme von Geflüchteten. Im weiteren Verlauf des Seminars werden lokale Politiken, aber auch Praktiken durch Akteure und Gesellschaft bei der Aufnahme von Geflüchteten in den Blick genommen, ebenso wie Diskurse um Fluchtmigration.

Qualifizierungsziele: Die Studierenden entwickeln eine raumbezogene Perspektive auf Migrationsprozesse, mit besonderem Fokus auf die kommunale Ebene und Fluchtmigration. Sie erwerben fundiertes Wissen über zentrale migrationswissenschaftliche Theorien und Debatten und sind in der Lage, diese kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Verständnis von Kommunen als räumliche Ebenen der Migration und erlernen den Einsatz geeigneter Rechercheinstrumente, um wissenschaftliche Fragestellungen in diesem Kontext eigenständig zu bearbeiten.

Teilnahmehinweis: Das Seminar findet als Blockseminar statt. Für die Teilnahme ist daher das selbstständige Vorbereiten der Lektüre für die jeweiligen Sitzung elementar. Sollten Sie nicht an der ersten Sitzung teilnehmen können, melden Sie sich bitte bei mir vorab per E-Mail und teilen mir mit, in welchem Modul Sie das Seminar belegen und welche Prüfungsleistung Sie hier benötigen. Bitte beachten Sie, dass die Hausarbeiten bzw. schriftliche Prüfungsleistungen bereits am 8. Januar 2025 vorliegen müssen.

Dozent*in: Hanne Schneider, M.A.

Ort: siehe OPAL-Kurs

Termine:

  • Vorbereitungssitzung: Dienstag, 15.10. um 13.45 Uhr - 15.15 Uhr
  • 1. BLOCK: Freitag, 25. Oktober, vorauss. 9-17 Uhr
  • 2. BLOCK: Freitag, 8. November, vorauss. 9-17 Uhr
  • 3. BLOCK: Samstag, 9. November, vorauss. 9-15 Uhr

Module:

  • SK4 / 272035-002 (B.A. Europa-Studien)
  • EM (M.A. Pädagogik)
  • FM2 (M.A. Europäische Integration)
  • M9 (M.A. Soziologie)
  • MP_EUR (M.A. Politikwissenschaft)
  • PM_HG (B.A. Politikwissenschaft)
  • TM2 (M.A. Europäische Integration)
  • VM3/SM2/VM4.2 (B.A. IKK)

OPAL:  https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46289715200

 

Das Archiv unserer Lehrveranstaltungen finden sie hier.