Springe zum Hauptinhalt
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft 

Aufriss. Mensa - nicht mehr und noch nicht

Die Ausstellungen Aufriss I und Aufriss II im Kompass, Mensa der Zwischenzeit, sowie der gleichnamige Photoband sind in Kooperation zwischen dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau und der Romanischen Kulturwissenschaft der TU Chemnitz im Jahre 2000 entstanden.

Die Mensa Reichenhainer Straße 55, Chemnitzer Institution, Ort der Erinnerung für Studierende der Technischen Universität und für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt - mehr als einer Generation - wird in ihrem Sein transformiert. Die alte Mensa ist nicht mehr und die neue noch nicht.

Aufriss - das sind 50 eingefangene Blicke, die das prozessuale Geschehen porträtieren. Katalog und Expositionen präsentieren Aspekte des Langezeitprojekts Transkulturelles visuelles Gedächtnis des 20. Jahrhunderts, initiiert und durchgeführt von unserer Professur, in dem Quellen zu Transformationsprozessen in Alltagsleben und gesamtgesellschaftlichen Kontexten gesammelt und analysiert werden.

 

 

 

 

Idee und Konzeption:

Ulrike Brummert und Dirk Hammer

Pressestimmen:

"Welch ein Aufriss": erschienen in SPEKTRUM. Das Magazin der Technischen Universität Chemnitz. Ausgabe 1/2000.

Leseprobe:

Aufriss. Mensa - nicht mehr und noch nicht. (Download Leseprobe 40 MB)

Bibliografische Angaben:

Studentenwerk Chemnitz-Zwickau & Romanische Kulturwissenschaft der TU Chemnitz (Hrsg.). Aufriss. Mensa - nicht mehr und noch nicht. Chemnitz: 2000. 60 Seiten, Auflage: 800 Exemplare.

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …