Springe zum Hauptinhalt
Nelken für alle? Die Erinnerung an die Nelkenrevolution im 21. Jahrhundert
Home
Nelken für alle? Die Erinnerung an die Nelkenrevolution im 21. Jahrhundert 

Nelken für alle?
Die Erinnerung an die Nelkenrevolution im 21. Jahrhundert

25. bis 28. September 2024, Technische Universität Chemnitz

Anlässlich des 50. Jahrestages der Nelkenrevolution lädt die Tagung dazu ein, über neue Lesarten der Nelkenrevolution nachzudenken, die postkoloniale Perspektiven in den Mittelpunkt stellen. Während eine konsequente Aufarbeitung der Diktatur den Weg zu einer soliden und konsensfähigen Demokratie ebnete, hinterließ der Dekolonisierungsprozess tiefe Spaltungen sowohl in der portugiesischen Gesellschaft als auch in den neu entstandenen portugiesischsprachigen Staaten Afrikas. 

Das Heranwachsen einer Generation, die Alltagsrassismus und Diskriminierung als Spätfolgen einer unzureichenden Aufarbeitung des Kolonialismus in Portugal anprangert, ist ein Zeichen für die Neuverhandlung kollektiver Identität und Erinnerung im 21. Jahrhundert. Welche neuen Narrative der Nelkenrevolution bestimmen die Gegenwart? Wie dezentralisiert sich das erinnerungspolitische Erbe des 25. April als Ereignis mit vielen Akteuren und als historische Referenz, die alle betrifft?

                              

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …