Springe zum Hauptinhalt
Quo vadis Europa?
Startseite
Quo vadis Europa? 

Vortragsreihe „Quo vadis Europa?“ – gegenwärtige Debatten um die Zukunft der EU

  

    Quelle: European Commission Audiovisual Library

Die Europäische Wirtschafts- und Finanzkrise ist allgegenwärtig. Medien berichten von verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen und abstrakten Lösungsvorschlägen. Sollte die Europäische Union von Grund auf verändert werden, um die bestehenden Umstände zu optimieren? Wie sähen diese Veränderungen aus? Hat Europa überhaupt eine Zukunft? 

Ansätze und Antworten gibt die von Studierenden organisierte Vortragsreihe „Quo vadis Europa“. Das Institut für Europäische Studien lädt hierzu alle Interessierten herzlich ein, um am 5. Juli 2012 von 10 bis 16.30 Uhr im Raum N/013 des neuen Hörsaalgebäudes gemeinsam  über die Zukunft Europas zu reflektieren. Während des Sommersemesters haben sich ca. 30 Studierende der Europa-Studien und Europäischen Geschichte im Zuge eines kulturwissenschaftlichen Seminars von Prof. Dr. Teresa Pinheiro mit wissenschaftlichen Diskursen und Debatten rund um die Zukunft der EU und Europas auseinandergesetzt.

Ihre Ergebnisse sind acht Vorträge zu gegenwärtigen Debatten über verschiedene Europakonzepte, die durch das Programm führen werden. Die Vortragenden beginnen mit der Darstellung der „Vereinigten Staaten von Europa“. Weiterhin gehen sie in die mythologische Vergangenheit Europas zurück und beleuchten die Verbreitung von Stereotypen im gegenwärtigen öffentlichen Diskurs. Auf der Suche nach einer Seele für Europa betrachten die Studierenden außerdem die Auseinandersetzung mit verschiedenen Zukunftsperspektiven aus intellektuellem und philosophischem Blickwinkel im gegenwärtigen Kontext. Europäische Visionen im bewegten Bild schließen das Programm mit der Filmvorführung „One Day In Europe“ von Hannes Stöhr ab 17.15 Uhr im Club der Kulturen.

Dort wird in angeregten und vielleicht auch zukunftsweisenden Diskussionen der Abend, bei Musik und Knabbereien, einen gemütliche Ausklang finden. Alle Beteiligten sehen der Veranstaltung mit Vorfreude entgegen und erwarten viele Interessierte aus ganz Chemnitz.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …