Neuigkeiten aus dem DaF/DaZ-Bereich
An dieser Stelle informiert die Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache über Aktuelles aus dem Bereich der Germanistik an der TU Chemnitz, aber auch speziell über Neuigkeiten im Bereich DaF/DaZ.
Scrollen Sie gern einmal durch und machen Sie eine Reise durch die Zeit und informieren Sie sich außerdem über schon zurückliegende Projekte und Veranstaltungen.
Erfolgreiche Premiere des „Deutschlehrertages“

In Kooperation mit den Chemnitzer Fachbereichsleiterinnen und -leitern des Faches Deutsch beim Landesamt für Schule und Bildung richtete das Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz am 20. Januar 2024 den ersten „Deutschlehrertag“ aus
Binationale Lehrerinnen- und Lehrerfachtagung an der TU Chemnitz organisiert

Die Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz organisierten eine BIDS-Veranstaltung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Sprachschulen in Polen und Tschechien
Environmental Week – Nachhaltigkeit in Literatur, Film und Gesellschaft – an der TUC

Das Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation veranstaltete unter dem Titel „Environmental Week – Nachhaltigkeit in Literatur, Film und Gesellschaft“ eine Woche mit fünf themenbezogenen Abendveranstaltungen. Einen Rück- und Einblick gibt das Video auf dem YouTube-Kanal des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
Das Sprechen denkender Menschen erkunden

Die Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache hat die Gründung der Gesellschaft für Funktionale Pragmatik e. V. vorangetrieben
Workshops, die beim Helfen helfen sollen

Die Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bietet im April und Mai 2022 verschiedene Workshops für Ehrenamtliche an, die Geflüchteten beim Deutschlernen helfen wollen
„Wissenschaftliches Deutsch“ – in neuer Auflage und mit brandneuem Kapitel

Prof. Dr. Winfried Thielmann und Dr. Melanie Moll führen Studierenden in ihrem neuaufgelegten Buch anschaulich vor, wie Wissenschaftssprache funktioniert und wie man sie anwendet
Internationale Tagung zur Funktionalen Pragmatik erstmals im digitalen Format

"Sprache_Denken_Wirklichkeit" stand im Mittelpunkt der von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der TU Chemnitz organisierten Tagung, zu der 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt wurden
Sushi, Sandmann, Sozialismus

Germanistin Coretta Storz von der TU Chemnitz ist Mitherausgeberin von zwei neuen Lehr- und Lesewerken zur Landes- und Kulturgeschichte der DDR – Eignung insbesondere für die Bereiche Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache
Faszinierende Einblicke in den "Werkzeugkasten unserer Sprache"

Chemnitzer Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Winfried Thielmann lädt zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Streifzug durch die Welt der Sprachen und Wortarten ein
TU Chemnitz unterstützt schulischen Sprachförderunterricht in Corona-Zeiten

Die Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterstützt per Online- Sprachförderung Grundschülerinnen und -schüler aus Vorbereitungsklassen beim Erwerb der deutschen Sprache
Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen erneut bestellt
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philosophischen Fakultät, bringt weiterhin seine Expertise in dieses Amt ein
Sprachexperten äußern sich in "Chemnitzer Erklärung" zur Fachkräfteeinwanderung

46. Internationale Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zog 450 Fachleute an die TU Chemnitz – Resolution zur sprachlichen Betreuung von zugewanderten Fachkräften verabschiedet
In Chemnitz verbunden – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

46. Internationale Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache findet vom 28. bis 30. März 2019 in Chemnitz statt – "Fachkräftegewinnung und dauerhafte Integration" ist Thema einer Resolution
Neue Folge "TUCscicast" ist online

Im Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz spricht Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Winfried Thielmann über die "Sprache der Wissenschaft"
Bereit für den DaZ-Unterricht

Abschlusstag für die Teilnehmenden an der "Berufsbegleitenden Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache" der TU Chemnitz und der TUCed
Premiere der "Bunten Sprachwerkstatt"

65 Mädchen und Jungen aus DaZ-Klassen der Region sind im Dezember zu Besuch an der TU Chemnitz und nähern sich dem Märchen „Hänsel und Gretel“ und der Welt der Farben
Uni aktuell: Premiere der "Bunten Sprachwerkstatt" 07.12.2017
Mittler zwischen den Kulturen

Erster Zertifikatskurs Deutsch als Zweitsprache erfolgreich an der TU Chemnitz abgeschlossen – Kultusministerium bewirbt bereits zweiten Kurs.
Sechste Folge von TUCtalk ist online

Prof. Dr. Winfried Thielmann gibt Einblick in seine Arbeit als Professor und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz
Wenn Lehrer Lehrer lehren

Die Professur Deutsch als Zweit- und Fremdsprache bildet 20 Lehrkräfte aus ganz Sachsen zum DaZ-Lehrer fort.
BLICK Chemnitz – Wenn Lehrer Lehrer lehren (15.05.2017)
Qualifikation von Grundschullehrern für die sprachliche Integration

Das Interesse am lokal und regional bedeutenden Erweiterungsfach "Deutsch als Zweitsprache" ist an der TU Chemnitz hoch
Lehrerfortbildung für den Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache

Treibstoff für die "Integrationsmotoren"
In einem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm macht die TU Chemnitz Lehrkräfte aus ganz Sachsen für den Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache fit
Wissenschaftliches Deutsch – wie es geht und worauf es dabei ankommt

Die Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Winfried Thielmann aus Chemnitz und Dr. Melanie Moll aus München führen Studierenden anschaulich vor, wie Wissenschaftssprache funktioniert und wie man sie anwendet
Integration durch Qualifizierung von DaZ-Lehrkräften unterstützen

Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bringt im Wintersemester zwei neue Studienangebote an den Start - Wissenschaft und Praxis sind eng verzahnt
Wie funktioniert der DaZ-Unterricht an Schulen?

Chemnitzer Oberschüler mit Migrationshintergrund waren zu Forschungszwecken an der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der TU zu Gast
Flüchtlingskindern sprachliches Handeln erleichtert

Germanistik-Studierende der TU Chemnitz konzipierten gemeinsam mit dem AGIUA Migrationssozial- und Jugendarbeit e.V. ein Unterrichtsprojekt
Nachhaltige Strukturen für sprachliche Integration schaffen

Chemnitzer Germanisten zählen zu den Unterzeichnern der Leipziger Erklärung der Institute und Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland zur "Flüchtlingskrise"
„An Basics fehlt’s“

An der Schnittstelle zwischen Schule und Universität: Lehrer aus der Region und Vertreter der TU Chemnitz diskutierten am 28. November 2015 über Grundlagenwissen und Studierfähigkeit
„Reden ist Gold“ – Studenten geben Sprachhilfe

Sachsen bekleckert sich in den letzten Monaten nicht gerade mit Ruhm, was seine Willkommenskultur angeht. Freital, Dresden, Heidenau sind nur ein paar der Negativbeispiele. Umso wichtiger ist es, zu zeigen, dass es auch anders geht: Die Sprachhilfe der TU Chemnitz ist hierbei ein schönes Beispiel. 371-Redakteurin Maria Stephan berichtet von ihren Erfahrungen.
Asyl-Unterkunft in Stollberg – Ulbig besucht syrische Familie

Sachsens Innenminister Markus Ulbig hat in Stollberg eine Asylbewerberfamilie aus Syrien besucht. Auch bei einem Deutschkurs für Flüchtlinge war er zugegen.
Über Sprachinseln zur Teilhabe am städtischen Leben

Zwei Chemnitzer Studierende der Germanistik, die sich im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache profilieren, bieten sprachlichen Einstieg für Flüchtlinge und Asylbewerber in Stollberg
„Nicht mehr die Fehler sehen, sondern die Fortschritte“

Zertifikatskurs „Didaktische und methodische Fragen der sprachlichen Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache“ findet an der TU Chemnitz statt
Mit Bach und Beethoven: Singend lernt ein Südafrikaner Deutsch

Der Tenor Levy Sekgapane wohnt für vier Monate in Chemnitz, weil er in der Oper "La Cenerentola" mitwirkt. In Deutschland sieht er seine Zukunft.
Freie Presse: 27.11.2014
Deutschlernen mit Kopf, Herz und Gesang

Der südafrikanische Tenor Levy Sekgapane singt an der Chemnitzer Oper und lernt Deutsch an der TU bei der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Deutsche Sprache lockt internationale Gäste zum Sommerkurs

Der 41. Internationale Hochschulkurs für deutsche Sprache an der TU Chemnitz hat begonnen – 32 Teilnehmer aus 13 Ländern sind bis zum 27. August zu Gast.
Deutschunterricht im Asylbewerberheim

Wann sagt man Guten Morgen?
Um Vorurteile abzubauen, muss man sich unterhalten können – ein Chemnitzer Projekt hilft dabei

Gewagte Selbstverständlichkeit
Coretta Storz und Christian Meyer geben im Asylbewerberheim Chemnitz- Siegmar Deutschunterricht – ehrenamtlich, denn was der Staat nicht macht, wird selbst in die Hand genommen.
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Zwei Germanistik-Studierende der Technischen Universität Chemnitz geben ehrenamtlich in einer Wohneinrichtung für Migranten Deutsch-Unterricht
"Das ist Wissenschaftsfälschung im großen Stil"

Im Gespräch: Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Winfried Thielmann über Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft
"Die sprachliche Seite universitärer Lehre – Deutschland und Italien im Vergleich"

Prof. Dr. Winfried Thielmann ist Mitherausgeber eines Buches, das Ergebnisse der ersten vergleichenden Untersuchung der deutschen und italienischen Hochschulkommunikation vorlegt.
Terminologien für den internationalen Wissenschaftstransfer

Anfang April nahm Prof. Dr. Winfried Thielmann vom Institut für Germanistik der TU Chemnitz an einem Atelier zur italienischen Terminologieentwicklung für die Funktionale Pragmatik teil
"Studieren in unterschiedlichen europäischen Wissenschaftskulturen"

Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der TU beteiligt sich an Tagung zur Europäischen Wissenschaftsbildung in Berlin - Interessenten können sich bis zum 17. Februar 2014 anmelden
Uni aktuell: 13.02.2014
"Im Sommer fern der Heimat Deutsch lernen"

Der 40. Internationale Hochschulkurs für deutsche Sprache an der TU Chemnitz hat begonnen
"Das wissenschaftliche Streiten als Forschungsgegenstand"

Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache lädt am 22. und 23. Februar 2013 zur Tagung "Eristik in der Wissenschaftskommunikation" ein - Interessenten können sich bis zum 11. Februar anmelden
"Lehren und Lernen im internationalen Vergleich"

Germanisten der TU Chemnitz sind an deutsch-italienischem Projekt zur Wissensvermittlung in Europa beteiligt - erste Datenerhebung ist abgeschlossen
"Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre"

Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht in die nächste Runde - am 14. Dezember spricht Prof. Dr. Winfried Thielmann
"Die eigene Sprache aus der Sicht eines Fremden"

Prof. Dr. Winfried Thielmann spricht am 19. Mai 2010 in seiner Antrittsvorlesung über Deutsch als Fremdsprache