Springe zum Hauptinhalt
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Team
 
 

Sylvia Jurchen

 
Sylvia Jurchen
 
 
Telefon :
0371 531 39549
 
E-Mail :
 
Sprechstunde :
Mittwoch 14:00 bis 15:00 Uhr
 
 
 
  • 2022 Lehrpreis für innovative Lehre der Technischen Universität Chemnitz
  • 2017 Abschluss und Verteidigung der Dissertation "Opus in fieri. Das Lalebuch (1597) - ein kynisches 'Buch der Natur' des Menschen"
  • seit 2011 Lehrkraft für Besondere Aufgaben am Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
  • 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Christoph Fasbender)
  • 2011 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 2008–2010 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Russische Lyrik als Brückenschlag zwischen Deutschland Ost und West" (Leitung: PD Dr. Christine Fischer, Prof. Dr. Ulrich Steltner)
  • 2004–2011 Studium Deutsch / Russisch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Monographien

  • Opus in fieri. Das ‚Buch der Lalen‘ als Buch der Natur des Menschen, Würzburg 2022 (Euros 10). [in Drucklegung]

Herausgeberschaften

  • zus. mit Silvan Wagner: Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen, Würzburg 2022. [in Drucklegung]
  • zus. mit Silvan Wagner: Schlechtes Wetter und Grenzüberschreitungen. Oldenburg 2022 (BmE: Sonderheft Brevitas 2). (Onlinausgabe)

Aufsätze / Buchbeiträge

  • ‚Einmütig in der Liebe‘? Riskante Gemeinschaft und Gemeinschaftsstiftung im ‚Dialogus Miraculorum‘ des Caesarius von Heisterbach, in: ‚Temporal Communities‘ in der vormodernen Kleinepik, hg. v. Maren Jäger, Hans Jürgen Scheuer und Silvan Wagner, Oldenburg 2023 (BmE: Sonderheft Brevitas 3). [angenommen zur Veröffentlichung]
  • Mehrstimmige Wetterwunder. Bußtheologische Grenzgänge im ‚Dialogus Miraculorum‘ des Caesarius von Heisterbach, in: Schlechtes Wetter und Grenzüberschreitungen, hg. v. Sylvia Jurchen und Silvan Wagner, Oldenburg 2022 (BmE: Sonderheft Brevitas 2) [im Erscheinen]
  • Hausordnungsverstöße. Vögtische Hausgeschichte als zisterziensische Fallstudie ('Dialogus Miraculorum' IV,76), in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke, Stuttgart 2020 (Maecenas 2), S. 41-71.
  • Die Geschichte auf dem Prüfstein der Moral. Mären als Rätselerzählungen am Beispiel von Heinrich Kaufringers 'Der Mönch als Liebesbote B', in: Mären als Grenzphänomen, hg. von Silvan Wagner, Berlin u.a. 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 225-255.
  • Bürgers Tücher. Überlegungen zum Großen Zittauer Fastentuch (1472), in: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, hg. v. Christoph Fasbender und Gesine Mierke, Würzburg 2016 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6), S. 196-219.
  • Venus' Erweckungen. Bruno Glogers Dieterich als Geheimbundroman, in: Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, hg. von Gesine Mierke und Michael Ostheimer, Würzburg 2015 (Euros 7), S. 235–257.
  • "Im Lesesaal der Straßen": Vladimir Majakovskijs Konzeption von Stadt als ästhetischer Lehranstalt, in: Stadt der Moderne, hg. von Cecile Sandten, Christoph Fasbender, Annika Bauer, Trier 2013 (Chemnitzer Anglistik/Amerikanistik Today 3), S. 155–182.
  • Sowjetliteratur als Sonderfall – "wir, die verhinderten Redakteure in Moskau", in: Christine Fischer, Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland. Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990), Frankfurt/M. u. a. 2012 (Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen 16), S. 104–113.
  • Von der dichterischen Inspiration: Puskin, in: Christine Fischer, Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland. Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990), Frankfurt/M. u. a. 2012 (Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen 16), S. 114–140.
  • Vom schweren Mut: Lermontovs Parus, in: Christine Fischer, Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland. Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990), Frankfurt/M. u. a. 2012 (Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen 16), S. 140–149.
  • 'Majakovskij' als Lizenz und Stigma, in: Christine Fischer, Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland. Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990), Frankfurt/M. u. a. 2012 (Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen 16), S. 255–304.
  • Die sowjetische Rus – verzerrt im ernsten Spiel? Rainer Kirsch übersetzt Sergej Esenin, in: Russische Literatur als deutsch-deutscher Brückenschlag. Beiträge einer Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.-27. März 2010, hg. von Christine Fischer, Jena 2011, S. 124–146.

Artikel / Katalogisate

Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2014.

  • Art. Cisiojani, Sp. 219–228
  • Art. Traumbücher, Sp. 233–246

Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa), und Kleinformen. Berlin/New York 2013.

  • Art. Die drei Mönche von Kolmar, Sp. 1399–1403
  • Art. Kaufringer, Heinrich, Sp. 1240–1249
  • Art. Schrätel und Wasserbär, Sp. 807–810
  • Art. Vom Schlaraffenland, Sp. 1001–1004
  • Art. Wachtelmäre, Sp. 875–878
  • Art. Weiggers Lügen, Sp. 1511–1513

Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert. Hrsg. für das Schlossbergmuseum Chemnitz von Uwe Fiedler, Hendrik Thoß und Enno Bünz. Chemnitz 2012.

  • Kat. Johannes Pisanus. Perspectiva vulgo communis appellate, (S. 327)
  • Kat. Paulus Niavis. Iudicium Iovis in valle amoenitatis habitum, (S. 331)
  • Kat. Paulus Niavis. Epistole breves magistri pauli niavi. Descriptio terre Schlabacie, (S. 333f.)
 
 

Luca Kirchberger

 
Luca Kirchberger
 
 
Telefon :
0371 531 36206
 
E-Mail :
 
Sprechstunde :
Montag 10:00 bis 11:00 Uhr
 
 
 
  • seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • 2018 Masterarbeit: Die Rezeption Heinrichs von Plauen in der deutschen Literatur
  • 2016–2018 studentische Hilfskraft im Projekt 'Kulturweg der Vögte'
  • 2015–2018 Studium der Rezeptionskulturen an der TU Chemnitz
  • 2012–2015 Studium der Germanistik an der TU Chemnitz

Aufsätze

  • Luca Kirchberger, ‘Noch einmal that es einen langen Blitz / In wüstrer Nacht weit über diese Zinnen / Und schauernd in dem wunderbaren Licht / Erkannte ich des Ordens Heldengeist.’ Heinrich von Plauen als scheiterndes Individuum in Joseph von Eichendorffs ‘Der letzte Held von Marienburg’, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. Fasbender und Gesine Mierke, Stuttgart 2020 (Maecenas 2).
  • Luca Kirchberger und Alzbeta Malatova, Die Widmungsvorrede des Leipziger Albertus Magnus-Druckes (1518), in: „Quasi fundator secundus“. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit, hg. von Ch. Fasbender und Gesine Mierke, Würzburg 2019, S. 153-159.
  • Luca Kirchberger, Die Rolle der Frauen in Dichtungen über Heinrich von Plauen, in: Impulse, hg. von Gala Rebane und Christine Stadler, Chemnitz 2018, S. 161-172.
 
 

Marten Henning

 
 
 
Telefon :
0371 531 39526
 
E-Mail :
 
Sprechstunde :
Dienstag, 11.00 -12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
 
 
 
  • Oktober 2015-Oktober 2018 BA „Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft“ und „Geschichte“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
  • September 2018-September 2019 MA des Department of Germanic Languages and Literatures der University of Toronto, Kanada, Masterarbeitsthema: Die Kritik am Lehnswesen und die deutschsprachige Literatur des Mittelalters
  • Herbstsemester 2018 Teaching Assistant an der University of Toronto, Kanada
  • Herbstsemester 2018 Angestellter bei der Administration der Fakultät für Arts and Sciences der University of Toronto, Kanada
  • September 2018-September 2019 ITER-fellowship der University of Toronto, Kanada
  • Oktober 2018-September 2019 Hilfswissenschaftler von Prof. Markus Stock, University of Toronto, Kanada
  • November-Dezember 2018 Hilfswissenschaftler von Prof. Stefan Soldovieri, University of Toronto, Kanada
  • Juni 2019-September 2019 Hilfswissenschaftler von Prof. Anna Shternshis, University of Toronto, Kanada
  • Oktober 2019-Oktober 2021 MA „Manuskriptkulturen-Manuscript cultures“ an der Universität Hamburg, Deutschland, Masterarbeitsthema: „Amor im Codex Manesse“
  • Oktober 2019-September 2020 Qualifizierungsstipendium (Qualifying fellowship) des CSMC der Universität Hamburg, Deutschland
  • November 2019-Oktober 2021 Freie Lehrkraft für DaF und Integration in den Arbeitsmarkt in Hamburg, Deutschland
  • Oktober 2021-September 2022 Stipendiat des DAAD im Programm „Deutschlehre International“ an der Université Cheikh Anta Diop zu Dakar, Senegal
  • WS 2021/22 und SS 2022 Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, Deutschland
  • Oktober 2022-Dezember 2022 Hilfswissenschaftler von Blossom Stefaniw, MF Norwegian School of Theology, Religion and Society, Oslo, Norwegen
  • Seit Oktober 2023 Freie Lehrkraft für DaF und Englisch in Chemnitz, Deutschland
  • Seit 10.04.2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Fasbender, Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, TU Chemnitz, Deutschland
 
 

Marc Hädelt

 
 
 
 
E-Mail :
 

 

Benjamin Thriemer

Prof. Dr. Gesine Mierke
derzeit Professorin für Germanistische Mittelalterforschung mit dem Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Carolin Menzer
Matthias Johannes Bauer, M.A. MBA
derzeit Leiter Marketing und Kommunikation bei der Nuklear- und Gießereitechnik der Siempelkamp-Gruppe in Krefeld
Dr. Claudia Kanz
derzeit Assistentin der Geschäftsführung im Braugasthof Papiermühle in Jena
Dr. Sara Rodefeld
derzeit Mitarbeiterin im Projekt TU4U - Mentoring und Betreuung an der Philosophischen Fakultät
PD Dr. Michael Rupp
derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Monika Studer
derzeit Fachausbildung zur Wissenschaftlichen Bibliothekarin in der Universitätsbibliothek Basel
Dr. Justin Vollmann
derzeit Mitarbeiter an der Universität Tübingen
Stefanie Weiß M.A.
derzeit Promotionsstipendiatin
Dr. Karen Werner
derzeit Mitarbeiterin an der TU im Zentrum für Lehrerbildung